Aktuell
Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens
Aktuelle Meldungen

Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens unter neuer Leitung – eine Institution des deutsch-italienischen Wissenschaftsaustauschs zieht um
Mit der diesjährigen 23. Tagung der AG Italien vom 19. bis 21. Juni 2025 in Saarbrücken geht die Leitung dieser fest etablierten Institution im deutsch-italienischen Wissenschaftsdialog von Prof. Dr. Gabriele B. Clemens an Prof. Dr. Jens Späth (Universität Passau) über.
Die Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens zählt seit ihrer Gründung im Jahr 1974 durch Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schieder (Trier/Köln) und Dr. Jens Petersen (Rom) zu den zentralen Akteuren im Bereich der historischen Italienforschung im deutschsprachigen Raum. Ab dem Jahr 2000 wurde sie von Prof. Dr. Christof Dipper (Darmstadt) weitergeführt, seit 2009 lag die Leitung bei Prof. Dr. Gabriele B. Clemens (Universität des Saarlandes), unter deren Ägide die AG ihren Sitz in Saarbrücken nahm und ihre internationale Sichtbarkeit weiter ausbauen konnte.
Als anerkannte wissenschaftliche Plattform fördert die AG den Austausch vor allem unter Historikerinnen und Historikern, steht jedoch zugleich Forscherinnen und Forschern aus benachbarten Disziplinen offen. Insbesondere bietet die Arbeitsgemeinschaft auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eine offene Plattform zur Vernetzung und Präsentation ihrer Forschungsprojekte. Ziel ist es, die häufig herausfordernden Forschungsbedingungen zur neuesten italienischen Geschichte außerhalb Italiens zu verbessern – mit einem besonderen Augenmerk auf deutschsprachige Beiträge zur italienischen Geschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert.
Die AG vermittelt gezielt Informationen zur internationalen Italienforschung, fördert die Vernetzung ihrer rund 120 Mitglieder und pflegt enge Kooperationen mit Fachkolleginnen und -kollegen in Italien. Besonders hervorzuheben ist hierbei die langjährige Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom sowie der Società Italiana per la Storia Contemporanea di Lingua Tedesca (SISCALT).
In zweijährigem Rhythmus organisiert die AG Italien internationale Tagungen zu aktuellen geschichtswissenschaftlichen Fragestellungen – auch dies ein Ausdruck ihrer gewachsenen und gefestigten Rolle als Anlaufstelle, Impulsgeberin und Mittlerin zwischen der deutschen und der italienischen Geschichtswissenschaft.
Impressionen der 23. Tagung der AG Italien vom 19. bis 21. Juni 2025 in Saarbrücken - Foto 1 + Foto 2
23. Tagung der AG Italien in Zusammenarbeit mit dem DHI Rom 19.-21. Juni 2025, Villa Lessing, Saarbrücken