Aktuelles

Prof. Dr. Gabriele B. Clemens

Sprechstunde in der Vorlesungszeit WiSe 2023/24

Donnerstag, 14 - 16 Uhr

Nach vorheriger persönlicher Terminvereinbarung mit Frau Prof. Clemens via Mail (clemens@mx.uni-saarland.de).

Wegen möglicher Änderungen beachten Sie bitte unbedingt immer die Aushänge am Schwarzen Brett und die Einträge auf der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles.

(Stand: 26.10.2023)

*****************************************************************************************

Tagungsankündigung

Die 62. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (SWAK) findet vom 17. bis 19. November 2023 in Saarbrücken statt und widmet sich dem Thema Industriestädte: Historische Herausforderungen und aktuelle stadtpolitische Strategien.

Die Industriestadtforschung konzentrierte sich bislang auf große Städte, die allerdings häufig keine eindeutige industrielle Struktur aufweisen wie etwa die hochgelobten „Phoenix Cities“. Studien zu kleineren und mittelgroßen, meist monostrukturellen Industriestädten und industriellen Regionen blieben rar. Die Tagung nimmt diese Forschungsdesiderate zum Anlass, um zentrale Fragen der Industriestadtforschung aus regionaler und transnationaler Perspektive zu diskutieren: Seit wann gab es die „Industriestadt“ in ihrer klassischen Form und inwieweit tragen mikrohistorische Perspektiven zur Aufarbeitung ihrer historischen Definition bei? Welche Auswirkungen hatte die Strukturkrise industrieller Beschäftigung? Waren Alternativmodelle erfolgreich und halten sie aktuellen Herausforderungen stand?

Zum Programm

 

 

Öffentliche Ringvorlesung „Europas Bildung und Wissen – Von Platons Akademie zur Universität des Saarlandes“

Programm

 

 

Die Revolution von 1848/49. Regional und Transnational

 Veranstaltungsreihe zum 175-jährigen Jubiläum

In Kooperation mit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte, dem Stadtarchiv Saarbrücken, dem Historischen Museum Saar sowie der Villa Lessing findet vom 20. April bis 7. November 2023 eine Veranstaltungsreihe zum 175-jährigen Jubiläum der Revolution von 1848/49 statt. Die öffentliche Reihe umfasst mehrere Vorträge und eine Filmvorführung.

weitere Informationen

 

 

Vertretung von PD Dr. Jens Späth durch Katharina Thielen und Alexander Hilpert

Herr PD Dr. Jens Späth vertritt von WS 2022/23 bis WS 2023/24 die Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas (LS Leonhard) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In Prüfungsangelegenheiten an der Universität des Saarlandes wenden Sie sich bitte per E-Mail an ihn.

Seine Vertretung als wiss. Mitarbeiterin und wiss. Mitarbeiter in dieser Zeit übernehmen Frau Katharina Thielen MA und Herr Alexander Hilpert A.d.L., deren Sprechstunden Sie durch Klick auf den jeweiligen Namen finden.

 

**********************************************************************************

Kolloquium zur westeuropäischen Geschichte

Sommersemester 2023

Programm

 

**********************************************************************************

 

10.11.2022 - Dr. Jonas Kaesler - Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums zur westeuropäischen Geschichte

Kohle, Ruß und Schlamm. Die französische Montanindustrie und saarländische Umweltkonflikte, 1950er bis 1970er Jahre.

Vortrag der Stiftung Demokratie Saarland (SDS) in Kooperation mit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte im Rahmen des Kolloquiums zur westeurpäischen Geschichte von Frau Prof. Dr. Gabriele B. Clemens im Wintersemester 2022/2023 - auch Link zum Livestream

Ort:   Siftung Demokratie Saarland (SDS), Europaallee 18, 66113 Saarbrücken

Zeit: 18 Uhr

 

**********************************************************************************

 

Eine Welt der Kohle

Tagung in Kooperation mit der Arbeitskammer des Saarlandes vom 15. bis 17. September 2022

Historische Perspektiven auf den Bergbau im Saarrevier im überregionalen Vergleich 

Vor zehn Jahren endete der Steinkohlenbergbau an der Saar, später auch der in Deutschland insgesamt. Damit ging eine Ära zu Ende, die die Menschen und ihre Lebenswelt über Jahrzehnte stark geprägt hatte. Mit dem zeitlichen Abstand blicken Historikerinnen und Historiker aus neuen Perspektiven auf die prägende Kraft des Bergbaus und die tiefgreifenden Wandlungsprozesse in Bezug auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Insgesamt vier Forschungsschwerpunkte nimmt die Tagung im Rechtsschutzsaal in Bildstock in den Blick, die innovative Ansätze und neue Ergebnisse versprechen: Deindustrialisierung, Gender, Alltag und Krisen.

Programm

Anmeldung zur Tagung über die Seite der Arbeitskammer: https://www.arbeitskammer.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung/ak-thema-eine-welt-der-kohle

 

Die Tagung wird eröffnet am Donnerstag, den 15. September 2022 um 18.00 Uhr, mit einem öffentlichen Abendvortrag von Prof. Dr. Stefan Berger (Direktor des Instituts für soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum) 

Thema:      Urbane Künste Ruhr im Strukturwandel: Erinnerung an Industrialisierung und Deindustrialisierung

Ort:            15.09.2022 - Eröffnungsvortrag in der Stiftung Demokratie Saarland, Europaallee 18, D-66113 Saarbrücken

                    16. und 17.09.2022 - Tagung im Rechtsschutzsaal Bildstock, Hofstraße 49, 66299 Friedrichsthal

 

Verantwortlich für die Tagung:  Joana Baumgärtel M.A., Dr. Amerigo Caruso, Dr. Frank Hirsch Dr. Birgit Metzger

**********************************************************************************

 

Neuerscheinungen

 

 
 
 
 
 
 
 
 

Nähere Informationen siehe unter Publikationen.