PD Dr. Jens Späth
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gebäude B 3 1, Raum 3.03
Tel.: +49 (0)681 302-3519
jens.spaeth(at)uni-saarland.de
Herr PD Dr. Jens Späth vertritt von WS 2022/23 bis WS 2023/24 die Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas (LS Leonhard) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In Prüfungsangelegenheiten an der Universität des Saarlandes wenden Sie sich bitte per E-Mail an ihn.
Schwerpunkte Lehre und Forschung
- Süd- und westeuropäische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Italien, Spanien, Frankreich)
- Verfassungs-, Kultur- und politische Geschichte
- Geschichte der Arbeiterbewegung
- Geschichte des Mittelmeerraums in der Moderne
Vita
- 2021 Habilitation in Neuerer und Neuester Geschichte
- Seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Landesgeschichte
- 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Max Weber Fellow) an der Universität des Saarlandes; Lehrauftrag an Sciences Po, Campus franco-allemand à Nancy
- 2009-2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom für den Forschungsbereich Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- 2009 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Neuerer und neuester Geschichte sowie Politikwissenschaft mit der Arbeit "Revolution in Europa 1820-21. Die Verfassung von Cádiz in den Königreichen Spanien, beider Sizilien und Sardinien-Piemont"
- 2000-2005 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politischen Wissenschaft, Alten Geschichte und des Öffentlichen Rechts an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der University of Edinburgh (Magister Artium)
Stipendien
- 2002-2003 Jahresstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
- 2006 Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Rom
- 2006-2009 Graduiertenstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2014 Forschungsstipendium der Max Weber Stiftung
- 2016 Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship am Deutschen Historischen Institut in Paris
Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens
- Historischer Verein für Oberbayern
- Gruppo tedesco dell'Istituto per la Storia del Risorgimento Italiano
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Historischer Verein für die Saargegend
- German Labour History Association
Selbstverwaltung Universität des Saarlandes
- seit 2020 Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultät P
- 2018-2020 Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät P (Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)
- 2017-2019 stv. Mitglied des BA/MA-Prüfungsausschusses der Philosophischen Fakultät
Tagungen
- "Gespaltener Einheitswille? Das Janusgesicht der Integrationsideologien in Deutschland und Italien im 19. Jahrhundert", Sektion auf dem 52. Deutschen Historikertag, Münster, 26.09.2018. - Tagungsbericht: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7903
- “Anti-Fascism as a Transnational Phenomenon: New Perspectives of Research”, Saarbrücken, 13./14.10.2014. - Tagungsbericht: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5783
- “A New ‘Generation’ of Democratic Politicians? Models of Political and Social Progress in Germany, France, and Italy between Dictatorship and the Cold War”, Rom, 18./19.04.2012. - Tagungsbericht: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-4318