PD Dr. Jens Späth
Akademischer Rat a.Z.
Gebäude B 3 1, Raum 3.03
Tel.: +49 (0)681 302-3519
jens.spaeth(at)uni-saarland.de
Sprechstunde: Mittwoch 14-16 Uhr
Sprechstunden in der vorlesungsfreie Zeit:
Mittwoch, 31.07.2024, 14-16 Uhr
Mittwoch, 28.08.2024, 14-16 Uhr
Donnerstag, 19.09.2024, 14-16 Uhr
Schwerpunkte Lehre und Forschung
- Europäische Geschichte seit dem späten 18. Jahrhundert in vergleichender, transfer- und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive
- Räumlicher Fokus: süd- und westeuropäische Geschichte (Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland); Geschichte des Mittelmeerraums in der Moderne
- Themenfelder: Zeitalter der Revolutionen, Nationalismus, Verfassungsgeschichte, Liberalismus und Sozialismus, Faschismus und Nationalsozialismus, transnationale Geschichte
Vita
- Seit 2018 Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Landesgeschichte der Universität des Saarlandes
- 10/2022 – 03/2024 Vertretung der Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Jörn Leonhard)
- 2021 Habilitation in Neuerer und Neuester Geschichte an der Universität des Saarlandes
- 2015-2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Landesgeschichte der Universität des Saarlandes
- 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Max Weber Fellow) an der Universität des Saarlandes; Lehrauftrag an Sciences Po, Campus franco-allemand à Nancy
- 2009-2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom für den Forschungsbereich Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- 2009 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Neuerer und neuester Geschichte sowie Politikwissenschaft mit der Arbeit "Revolution in Europa 1820-21. Die Verfassung von Cádiz in den Königreichen Spanien, beider Sizilien und Sardinien-Piemont"
- 2000-2005 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politischen Wissenschaft, Alten Geschichte und des Öffentlichen Rechts an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der University of Edinburgh (Magister Artium)
Stipendien und Fellowships
- 2016 Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship am Deutschen Historischen Institut in Paris
- 2014 Forschungsstipendium der Max Weber Stiftung
- 2006-2009 Graduiertenstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2006 Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Rom
- 2002-2003 Jahresstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
Funktionen
- Seit 2022 Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift „Itinerari di ricerca storica“ (Università del Salento, Lecce)
- Seit 2021 Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift „Il Risorgimento. Rivista di Storia del Risorgimento e di Storia Contemporanea“
- 2020-2022 Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultät P
- 2018-2020 Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät P (Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)
- 2017-2019 stv. Mitglied des BA/MA-Prüfungsausschusses der Philosophischen Fakultät
- Seit 2014 Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung der Universität des Saarlandes (Promotionskommissionen, Fakultätsrat, Promotionsausschuss, Bachelor-Master-Prüfungsausschuss, Landesgraduiertenförderung)
- Seit 2014 Mentor der Friedrich-Ebert-Stiftung
Gutachtertätigkeiten
- Aden. Revue du Groupe Interdisciplinaire d’Etudes Nizaniennes
- Baden-Württemberg Stiftung
- Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
- Institut d’Études Avancées de Paris (IEA)
- Journal of Modern European History (JMEH)
- Le Carte e la Storia. Rivista di storia delle istituzioni
- Rivista storica del socialismo
- Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung
- Wissenschaftskolleg zu Berlin (WIKO)
Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens
- Deutscher Hochschulverband
- German Labour History Association
- Gruppo tedesco dell'Istituto per la Storia del Risorgimento Italiano
- Hambach-Gesellschaft
- Historischer Verein für die Saargegend
- Historischer Verein für Oberbayern
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen
Promotionen
- Pascal Dominic Oswald, Ziviler Widerstand oder 'breite Grauzone'? Handlungsspielräume, Meinungen und Verhaltensweisen italienischer Zivilisten während Bürgerkrieg und deutscher Besatzung (1943-1945) (Co-tutela mit der Università di Padova)
Abschlussarbeiten
- SoSe 2024: Julian Burmeister, Deutsche und andere Verbrecher? Die Schulddebatte in der Rezeption des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses durch ausgewählte Berichterstatter (ALU Freiburg; Bachelor-Arbeit Geschichte, Erstgutachter)
- SoSe 2024: Jonas Hillbring, Das Secondo Risorgimento und die Republik. Mazzini, Garibaldi und andere risorgimentale Protagonisten in den Zeitungen Italiens der frühen Nachkriegszeit (ALU Freiburg; Bachelor-Arbeit Geschichte, Erstgutachter)
- SoSe 2024: Vilhelmas Kepalas, Der Nationalsozialismus in den ländlichen Gebieten um Freiburg im Breisgau von 1925 bis 1929 (ALU Freiburg; Bachelor-Arbeit Geschichte, Erstgutachter)
- SoSe 2024: Elena Hülsenbeck, Selbst- und Fremdwahrnehmungen deutscher und italienischer Exilanten in London nach den Revolutionen von 1848/49 (Universität Freiburg, Bachelor-Arbeit)
- WS 2023/24: Laila Lunze, Zukunft EXPOniert. Das 21. Jahrhundert gestalten, ermöglichen und erhalten auf der Weltausstellung des Jahres 2000 in Hannover (Universität Freiburg, Bachelor-Arbeit)
- WS 2023/24: Lina Agne, Koloniale Weiblichkeit. Rassifizierte Weiblichkeitskonstruktionen in der Zeitschrift „Kolonie und Heimat in Wort und Bild“ im frühen 20. Jahrhundert (UdS, Master-Arbeit)
- WS 2023/24: Lena Schneider, Der Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht. Zum didaktischen Potenzial der außerschulischen historischen Lernorte des MARCHIVUMS und der KZ-Gedenkstätte Sandhofen in Mannheim (Universität Freiburg, Master-Arbeit)
- WS 2022/23: Sophie Anna Meiser, Die frühen Archäologinnen und ihr Beitrag zur Frauengeschichte (UdS, Bachelor-Arbeit)
- SoSe 2022: Moritz Sommer, Giuseppe Mazzini in europäischer Perspektive (UdS, Bachelor-Arbeit)
- WS 2020/21: Pascal Dominic Oswald, Revisionismus oder quellengestützte Revision? Renzo De Felice und die Debatte um die Neubewertung von Resistenza und Bürgerkrieg (1987-1996) (UdS, Master-Arbeit)
- WS 2019/20: David Paul Klein, Die Hep-Hep-Unruhen in Würzburg. Antisemitismus und Verschwörungsängste im frühen 19. Jahrhundert (UdS, Bachelor-Arbeit)
- SoSe 2019: Anna Kim Klapetek, Alternative Konzepte in der Landwirtschaft am Beispiel der Bliesgau Ölmühle (UdS, Bachelor-Arbeit)
- SoSe 2017: Ben Eich, Eine „Nation“ in Gefahr? Luxemburg und der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 in Presse und Öffentlichkeit (UdS, Master-Arbeit)
- SoSe 2015: Michael Pfeiffer, Selbstbeschreibung als Resilienzressource in der SPS 1945-1955. Deutschland, Frankreich und Europa als Elemente der Bewältigung, Adaption und Transformation (UdS, Bachelor-Arbeit)
Tagungen
- "Gespaltener Einheitswille? Das Janusgesicht der Integrationsideologien in Deutschland und Italien im 19. Jahrhundert", Sektion auf dem 52. Deutschen Historikertag, Münster, 26.09.2018. - Tagungsbericht: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7903
- “Anti-Fascism as a Transnational Phenomenon: New Perspectives of Research”, Saarbrücken, 13./14.10.2014. - Tagungsbericht: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5783
- “A New ‘Generation’ of Democratic Politicians? Models of Political and Social Progress in Germany, France, and Italy between Dictatorship and the Cold War”, Rom, 18./19.04.2012. - Tagungsbericht: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-4318