Laufende Projekte
Übergreifendes Lehrstuhlprojekt
Politische Partizipation in der Provinz – Notabeln im liberalen Frankreich und konservativen Preußen (1815–1840)
Political Participation in the Province – Notables in Liberal France and Conservative Prussia (1815–1840)
Habilitationsprojekt
Promotionsprojekte
Joana Baumgärtel
Eigenheimkultur der saarländischen Bergmannshäuser. »Dahemm« in den eigenen vier Wänden.
Projektbeschreibung
Wilfried Busemann
Der konkrete Charme der verweigerten Anpassung. Gründung und Aufstieg der Bonner Sozialdemokratie 1890 bis 1920
Niels Grammes, M.A.
"Politische Partizipation in Restauration und Julimonarchie (1815-1848) am Beispiel des Lyonnais" im Rahmen des DFG geförderten Lehrstuhlprojektes "Politische Partizipation in der Provinz – Notabeln im liberalen Frankreich und konservativen Preußen (1815–1840)".
gefördert durch: DFG
Linda Hammann
Die Rezeption Heinrichs VII. in Italien. Von den zeitgenössischen Quellen bis ins 19. Jahrhundert
Alexander Hilpert, Ass. d. L.
Der Fälscher Heinrich Schaeffer (1837-1884) zwischen Deutschland, Italien und Frankreich. Eine Untersuchung zu Authentisierungen in Kunst, Medien und Justiz im 19. Jahrhundert.
gefördert durch: Hans-Böckler-Stiftung
gefördert durch: Landesgraduiertenförderung des Saarlandes (2021)
Melanie Jacobs, M.A.
Ein König gestaltet sein Reich: Wilhelm I. von Württemberg als Kunstsammler, Bauherr und Mäzen.
gefördert durch: Gerda-Henkel-Stiftung
Maike Jung, M.A.
Marienverehrung, Frömmigkeit und Katholizismus im 19. Jahrhundert
gefördert durch: Heinrich-Böll-Stiftung
Markus Lay, M.A.
Die Umweltgeschichte der Saarregion im 19. Jahrhundert. Auswirkungen der Industrialisierung auf das drittwichtigste Montanrevier des Kaiserreiches.
Projektbeschreibung
gefördert durch: Hans-Böckler-Stiftung
Pascal Oswald, M.A.
Ziviler Widerstand oder „breite Grauzone“? Das Verhalten der italienischen Bevölkerung zwischen Resistenza und Kollaboration 1943–45
Gefördert durch: Graduiertenförderung der Hochschulen des Saarlandes
Patrick Schlarb, Dipl. Kfm.
Der böhmische Bitterwasserhandel in Europa. Versandgeschichte 1721 bis 1945
Susanne Schmolze, M.A.
Städtische Elitenbildung in der Großregion. Saarbrücken, Luxemburg und Metz (1850-1914).
gefördert durch: Studienstiftung des deutschen Volkes
Dominik Schmoll
„Une annexion déguisée“ ? Frankreich und die Saar 1918-1920
Katharina Thielen, M.A.
"Politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz" im Rahmen des DFG geförderten Lehrstuhlprojektes "Politische Partizipation in der Provinz – Notabeln im liberalen Frankreich und konservativen Preußen (1815–1840)".
gefördert durch: DFG
gefördert durch: Landesgraduiertenförderung des Saarlandes (2021)