Alexander Hilpert

Schriftenverzeichnis

Monographien

Archäologie im Grenzraum Saar-Lor-Lux. Altertumsforschung, Vernetzung und Identitätskonstruktion in den regionalen Geschichtsvereinen des 19. Jahrhunderts, Trier 2016 (Geschichte und Kultur. Kleine Saarbrücker Reihe 5).

Rezensionen: ZGS 65/66 (2017/18). S. 232-238 (Wolfgang Adler); Hémecht 4 (2018), S. 110-112, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/hemecht/2018/2018-4/ReviewMonograph145076707  (Andrea Binsfeld).

Aufsätze

Die Jesuiten als Gefahr für Roma Capitale? Produktion und Rezeption einer Verschwörungserzählung im Jahr 1871, in: Johannes Kuber, Michael Butter, Ute Caumanns u. a. (Hgg.): Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart (Im Dialog. Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 3/2020), S. 91-104.  URL: ojs2.uni-tuebingen.de/ojs/index.php/idadrs/issue/view/25.

Der Streit um den Fälscher von Nennig (1866-1872). Wissenschaftspolitische und nationale Konflikte an der preußisch-luxemburgischen Grenze, in: Gabriele B. Clemens, Eva Kell (Hgg.): Preußen an der Saar. Eine konfliktreiche Beziehung (1815-1914), Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 50, Saarbrücken 2018, S. 195-210.

Frühe Archäologie in Trier, Luxemburg und Metz und die wissenschaftlichen Beziehungen der Geschichtsvereine im 19. Jahrhundert, in: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 50 (2018), S. 160-168.

Tagungsberichte

Neuere Forschungen zur Geschichte des 19. Jahrhunderts, 07.02.2020 – 08.02.2020 Kirkel, H-Soz-Kult, 18.03.2020, URL: <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8697>.

(zusammen mit Linda Hammann) Legitimiert, verherrlicht, stigmatisiert: Gewalt in der neuesten Geschichte Italiens, 20.06.2019 – 22.06.2019 Saarbrücken, H-Soz-Kult, 02.08.2019, URL: <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8388>.

Rezensionen

Zu Tina Klupsch: Johann Hugo Wyttenbach. Eine historische Biographie, Trier 2011, Neues Trierisches Jahrbuch 53 (2013), S. 291-92.

Zu Paolo Preto, Walter Panciera, Andrea Savio (Hgg.), Falsi e falsari nella Storia. Dal mondo antico a oggi, Roma, Viella, 2020, Annali.Recensioni.Online IV (2021), 2, URL: <https://aro-isig.fbk.eu/issues/2021/2/falsi-e-falsari-nella-storia-alexander-hilpert/>.

Sonstiges

Saarländischer Rundfunk: „Der Fälscher von Nennig. Interview mit Alexander Hilpert“ in der Reihe „hammer.art_Geschichten hinter der Kunst“ veröffentlicht am 27. April 2021.

 

 

Vorträge

13. Mai 2023: Workshop zusammen mit Christine van Hoof: „Fact or Fiction? Beispiele aus der Lernwerkstatt Geschichtsunterricht digital", im Rahmen des Tages der offenen Tür der Universität des Saarlandes.

08. März 2023 (online) Workshop zusammen mit Christine van Hoof: „Fact or Fiction? Digitale Lehr- und Lernmaterialien zur Quellenkritik in der neuesten Mediengeschichte", im Rahmen des 4. Tages der digitalen Bildung im Saarland.

15. Januar 2023 (Remerschen/Luxemburg): „Les insultes ne sont pas des arguments – der Fälscher von Nennig und die Archäologie in Luxemburg und Deutschland im 19. Jahrhundert" im Centre nature et forêt Biodiversum.

28. Oktober 2022 (Remerschen/Luxemburg): Wissenschaftliche Führung anlässlich der Ausstellungseröffnung „Der Inschriftenfälscher von Nennig" im Centre nature et forêt Biodiversum.

20. Juli 2022 (Saarbrücken): „Der Fälscher Heinrich Schaeffer (1837-1884). Grenzüberschreitung und Authentisierung in Kunst, Presse und Justiz“ im Rahmen des Institutskolloquiums des Historischen Instituts der Universität des Saarlandes.

28. Mai 2022 (Trier): „zu schön ... um wahr zu sein – Der (Lebens)Künstler Heinrich Schaeffer, die Trierer Archäologen und Theodor Mommsens kriminalistischer Spürsinn“ im Rahmen eines Familientreffens der Familie Mommsen.

3. September 2021 (Saarbrücken): „berufen … ruhelos durch die Zeitungen zu wandern – Heinrich Schaeffer und die Nenniger Fälschungen in der Presse des 19. Jahrhunderts“ als Abendvortrag im Rahmen einer Ausstellung der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz.

13. Januar 2021 (online): „Der Fälscher Heinrich Schaeffer und die Malerschule von Nizza zwischen Italien und Frankreich“ im Rahmen der Vortragsreihe „Neueste Forschungsergebnisse in der Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung“.

24. September 2019 (Heppenheim): „Ein Verleumdungsprozess als Politikum. Deutsche Künstler und Diplomaten im Konflikt mit der kirchenstaatlichen und italienischen Justiz 1868-1871“ im Rahmen des „6. Kolloquiums für Kriminalität und Strafjustiz in der Neuzeit“.

20. Juni 2019 (Saarbrücken): „Heinrich Schaeffer (1837–1884) und seine Falschmeldungen in Rom zwischen (anti)klerikaler und staatlicher Gewalt“ im Rahmen der Tagung „Legitimiert, verherrlicht, stigmatisiert: Gewalt in der neuesten Geschichte Italiens“.

16. Mai 2019 (Saarbrücken): „Biographie des Fälschers Heinrich Schaeffer (1837-1884). Authentizität, Kunst und Kriminalität im 19. Jahrhundert“ im Rahmen des „Kolloquiums des Lehrstuhls für Neuere Geschichte und Landesgeschichte“.

6. Dezember 2018 (Saarbrücken): „Più che un critico d‘arte fu un romanziere? Der Fälscher Enrico Schaeffer (1837-1884) in Trier, Rom und Nizza“ im Rahmen der Vortragsreihe der Società Dante Alighieri Saarbrücken.

15. Juni 2018 (Weingarten): „Die Jesuiten als Gefahr für Roma Capitale? Produktion und Rezeption einer Verschwörungserzählung in Medien und Justiz im Jahr 1871“ im Rahmen der Tagung „Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in historischer Perspektive“.

20. März 2018 (Halle/S): „Die Villa der Secundinier? Die römische Villa von Nennig und ihre unsichere Geschichte im Spiegel der Forschung nach 1866“ im Rahmen der Tagung „(Un)Sichere Geschichte(n): Archäologie und (Post)Faktizität“.

1. Februar 2018 (Trier): „Die erfundene Malerschule von Nizza. Die Wiederentdeckung des italienischen Quattrocento, ein Trierer Kunsthändler und ein Authentizitäts-Diskurs (ca. 1880-1914)“ im Rahmen des „Italientages der Historiker der Universitäten des Saarlandes und Trier“.

26. November 2017 (Trier): „Archäologie im Grenzraum-Saar-Lor-Lux. Altertumsforschung, Vernetzung und Identitätskonstruktion in den regionalen Geschichtsvereinen des 19. Jahrhunderts“ im Rahmen der Preisverleihung des Dr.-Heinz-Cüppers-Preises.

8. April 2017 (Saarbrücken): „Der Inschriftenstreit in Nennig: Wissenschaftspolitische und nationale Konflikte im Rahmen der Tagung „Preußen an der Saar“.

6. März 2017 (Rom): „Der Fälscher Heinrich Schaeffer (1837-1884) zwischen Nationen und Regionen. Eine Untersuchung zu Kunst, Kriminalität und Politik in Deutschland, Italien und Frankreich des 19. Jahrhunderts“ im Rahmen der Veranda-Gespräche des Deutschen Historischen Instituts in Rom.

3. Dezember 2016 (Frankfurt/M): „Heinrich Schaeffer (1837-1884) – a forger between nations and regions in the age of nation building” im Rahmen der Tagung “Fraud, fake and make-believe: Transregional and transdisciplinary perspectives”.

20. Oktober 2016 (Trier): „Frühe Archäologie in Trier, Luxemburg und Metz. Wissenschaftliche Kontakte der regionalen Geschichtsvereine im 19. Jahrhundert“ im Rahmen der Vortagsreihe der Gesellschaft für nützliche Forschungen e.V.

6. Oktober 2016 (Merzig): „Totgesagte leben länger. Der Fälscher von Nennig, Heinrich Schaeffer, und seine Betrügereien in Italien und Frankreich“ im Rahmen der Vortagsreihe des Historischen Vereins für die Saargegend e.V.

29. Oktober 2013 (Saarbrücken): "Archäologie an der Grenze. Antikeforschung und Identitätsstiftung in den regionalen Ge­schichtsvereinen im 19. Jahrhundert" im Rahmen der Vortagsreihe des Historischen Vereins für die Saargegend e.V.

7. Juli 2013 (Mainz): „Formen der Hippokrates-Rezeption in ausgewählten Iatrosophia-Handschriften" zusammen mit Carl Wolfram Brunschön gehalten auf dem 33. Treffen des Arbeitskreises „Alte Medizin“.