Perspektiven der Ingenieurwissenschaften (PING)

Thema "Daten-basierte KI/ML für die Ingenieurwissenschaften".

Anmeldung

Die Lehrveranstaltung PING findet im WiSe 2025/26 als Präsenzveranstaltungen statt, unterstützt durch digitale Elemente via Microsoft Office 365 / Teams. Um an der Lehrveranstaltung teilzunehmen, müssen Sie dem Team "Perspektiven der Ingenieurwissenschaften" mit Hilfe des Teamcodes nq6wvm0 beitreten.

Anleitung zur Nutzung von Microsoft Teams.

  • Klicken Sie in MS Teams auf "Einem Team beitreten oder ein Team erstellen".
  • Geben Sie dann den Teamcode nq6wvm0 unter "Einem Team mit einem Code beitreten" ein und klicken Sie anschließend "Team beitreten".

Lehrveranstaltung

Dozent: Die Dozenten finden Sie im Programm der Ringvorlesung.
Ort: Gebäude C4 3, Hörsaal 0.02 und online via MS Teams.
Online-Teilnahme über den folgenden Link zur MS Teams Besprechung.
Zeit: Donnerstags, im Zeitraum vom 23.10.2025 bis 05.02.2026,
von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr.
Alle Termine finden Sie im Programm der Ringvorlesung.
Umfang: 2 SWS / 2 CP unbenotet

Anrechenbarkeit

Ba Computer- und Kommunikationstechnik: für Persp. der Informatik
Ba Systems Engineering: Wahlpflichtfach
Ba Mechatronik: Wahlpflichtfach
Ba Mikrotechnologie und Nanostrukturen: Wahlpflichtfach
Ba Plus MINT: Wahlfach Einführungsjahr

Aktuelle Informationen

07.10.2025Die Vortragstermine sind online und können ab sofort in diesem Terminplaner reserviert werden.
Melden Sie sich ebenfalls im LSF zur Prüfung an.
Die Anmeldefrist endet am 29.10.2025 um 23:59 Uhr.
Bitte beachten Sie die Modalitäten zum Erwerb von Credit Points.

Details

Die Lehrveranstaltung PING wird im Wintersemester 2025/26 unter dem Motto "Daten-basierte KI/ML für die Ingenieurwissenschaften" als öffentliche Ringvorlesung durchgeführt. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite KI-ML4Ing.

Modalitäten zum Erwerb von Credit Points

An- und Abmeldung: 
  • Melden Sie sich im LSF zur Prüfung an.
    Die Anmeldefrist endet am 29.10.2025 um 23:59 Uhr.
  • Sie sind zu allen Vorträgen eingeladen.
  • Sie dürfen zu maximal fünf Vorträgen Ausarbeitungen einreichen.
  • Zum Erwerb der Credit Points benötigen Sie drei positiv bewertete Ausarbeitungen.
  • Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie für Ihre Einreichungen maximal fünf nicht ausgebuchte Vorträge reservieren!
    Die Reservierung erfolgt in diesem Terminplaner.
    Anmeldefrist ist der 29.10.2025 um 23:59 Uhr.
    Tragen Sie unter "Ihr Name" bitte Ihren vollständigen Namen und Matrikelnummer ein.
    Ihre Eingaben sind für andere Teilnehmende nicht sichtbar.
    Ihre Auswahl ist endgültig.
  • Ausarbeitungen werden ausschließlich für die von Ihnen vorab reservierten Vorträge angenommen.
  • Studierende mit fehlerhaften Angaben werden vom Erwerb von Credit Points ausgeschlossen, und die Prüfung wird als nicht unternommen gewertet.
Berichtspflicht: 
  • Für jeden vorab reservierten Vortrag wird Ihnen eine Aufgabe im Kurs „PING” in MS Teams zugewiesen.
    Jede/r Studierende verfasst eigenständig schriftliche Berichte zu mindestens drei dieser Vorträge.
    Die schriftlichen Berichte sind dann über die Ihnen zugeordneten Aufgaben in MS Teams im pdf-Dateiformat einzureichen.
    Der Dateiname muss folgendem Schema entsprechen: PING_JJJJ_MM_TT_Matrikelnummer.pdf
    Beispiel: PING_2025_23_11_7654321.pdf
  • Einreichfrist ist jeweils 14 Tage nach dem Vortrag um 23:59 Uhr unabhängig von Sonn- und Feiertagen oder vorlesungsfreier Zeit.
    Dies entspricht dem jeweiligen Fälligkeitsdatum der in MS Teams zugeteilten Aufgaben.
  Form:
Der Bericht enthält den Namen, die Matrikelnummer, die E-Mail-Adresse und die Studienrichtung der/des Studierenden sowie das Thema und das Datum des Vortrags. 
Er wird in deutscher Sprache, in zusammenhängenden, ausformulierten Sätzen mittels eines Text­ver­ar­bei­tungs­programms verfasst und im pdf-Dateiformat elektronisch eingereicht.
 
  Inhalt:
Der Bericht muss die wesentlichen Inhalte des Vortrags unmissverständlich widergeben.
Der erforderliche Umfang hängt vom Stil des Verfassers ab, jedoch mögen zwei Seiten im DIN-A4-Format als Richtwert dienen.
 
  Eigenständigkeit:
Gruppenarbeiten sind unzulässig.
Die Übernahme umfangreicher Inhalte aus anderen Quellen ist verboten.
Gekennzeichnete kurze Zitate sind erlaubt, erfordern jedoch nachvollziehbare Quellen­angaben.
 
Beurteilung: Der eingereichte Bericht wird von der/dem Vortragenden angenommen, abgelehnt oder einmalig zur Verbesserung zurückgegeben.
Einreichfrist für Überarbeitungen ist 7 Tage nach der Rückgabe um 23:59 Uhr.
Die Lehr­ver­anstaltung ist bestanden, wenn drei Berichte angenommen worden sind.
Die Berichte werden nach Ablauf der Einreichfrist von 14 Tagen an den Vortragenden zur Beurteilung weitergereicht.
Rechnen Sie bitte mit mindestens 3 bis 4 Wochen Bearbeitungszeit.
 
Täuschung: Zur Überprüfung der Eigenständigkeit können Studierende zur Befragung vorgeladen werden.
Berichte mit erheblichen Übereinstimmungen gelten als nicht eigenständig verfasst.
Täuschen Studierende oder ist ein Bericht nicht eigenständig verfasst, so gilt die Prüfung als "nicht bestanden".
 
Kontakt: Verbesserungsvorschläge und Beschwerden richten Sie an Herrn Prof. Dyczij-Edlinger.
 
Hinweise: Um höchste Kompatibilität sicherzustellen, empfehlen wir pdf-Dateien stets mit dem Adobe Reader zu öffen.
Postanschrift

Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik
Universität des Saarlandes
Campus C6 3, 11. OG
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken
 

 
Besucher- und Lieferanschrift

Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik
Universität des Saarlandes
Campus C6 3, 11. OG (Lageplan)
66123 Saarbrücken (Anfahrt)
 

 
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Romanus Dyczij-Edlinger
edlinger(at)lte.uni-saarland.de
Tel.: +49 681 302-2441
Sprechstunden nach Vereinbarung.
 
Sekretariat
Sarah Braun
sekretariat(at)lte.uni-saarland.de
Tel.: +49 681 302-2551
Fax: +49 681 302-3157

Öffnungszeiten
Mo 08:00 — 13:00 Uhr
Di  nur telefonisch erreichbar
Mi  08:00 — 13:00 Uhr
Do geschlossen
Fr   08:00 — 13:00 Uhr