Perspectives of Engineering Sciences (PING)
Gitftgrün - Vortragsreihe über die Nachhaltigkeit von Produkten und Systemen
Lehrveranstaltung
Dozent: | Die Dozenten der Fachrichtung Systems Engineering | |
Ort: | Universität des Saarlandes, Gebäude A5 1, Hörsaal 1 (UG) Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite GiftGrün. | |
Zeit: | Unter folgendem Link finden Sie die Termine der Vortragsreihe. | |
Umfang: | 2 SWS / 2 CP unbenotet |
Anrechenbarkeit
Ba Computer- und Kommunikationstechnik: | für Persp. der Informatik | |
Ba Systems Engineering: | Wahlpflichtfach | |
Ba Mechatronik: | Wahlpflichtfach | |
Ba Mikrotechnologie und Nanostrukturen: | Wahlpflichtfach | |
Ba Plus MINT: | Wahlfach Einführungsjahr |
Aktuelle Informationen
15.11.2022 | Anmeldefristen PING verlängert.
|
Details
Die Lehrveranstaltung PING wird im Wintersemester 2022/23 unter dem Motto "Gitftgrün - Vortragsreihe über die Nachhaltigkeit von Produkten und Systemen" als öffentliche Ringvorlesung durchgeführt. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite GiftGrün.
Modalitäten zum Erwerb von Credit Points
An- und Abmeldung: |
| |
---|---|---|
Berichtspflicht: |
| |
Form: Der Bericht enthält Namen, Matrikelnummer, E-Mailadressse und Studienrichtung der/des Studierenden sowie Thema und Datum des Vortrags. Er wird in deutscher Sprache, in zusammenhängenden, ausformulierten Sätzen mittels eines Textverarbeitungsprogramms verfasst und im pdf-Dateiformat elektronisch eingereicht. | ||
Inhalt: Der Bericht muss die wesentlichen Inhalte des Vortrags unmissverständlich widergeben. Der erforderliche Umfang hängt vom Stil des Verfassers ab, jedoch mögen zwei Seiten im DIN-A4-Format als Richtwert dienen. | ||
Eigenständigkeit: Gruppenarbeiten sind unzulässig. Die Übernahme umfangreicher Inhalte aus anderen Quellen ist verboten. Gekennzeichnete kurze Zitate sind erlaubt, erfordern jedoch nachvollziehbare Quellenangaben. | ||
Beurteilung: | Der eingereichte Bericht wird von der/dem Vortragenden angenommen, abgelehnt oder einmalig zur Verbesserung zurückgegeben. Einreichfrist für Überarbeitungen ist 7 Tage nach der Rückgabe um 23:59 Uhr. Es gelten die Sende- und Empfangszeitpunkte des Abgabesystems. Die Lehrveranstaltung ist bestanden, wenn drei Berichte angenommen worden sind. Die Berichte werden nach Ablauf der Einreichfrist von 14 Tagen an den Vortragenden zur Beurteilung weitergereicht. Rechnen Sie bitte mit mindestens 3 bis 4 Wochen Bearbeitungszeit. | |
Täuschung: | Zur Überprüfung der Eigenständigkeit können Studierende zur Befragung vorgeladen werden. Berichte mit erheblichen Übereinstimmungen gelten als nicht eigenständig verfasst. Täuschen Studierende oder ist ein Bericht nicht eigenständig verfasst, so gilt die Prüfung als "nicht bestanden". | |
Kontakt: | Verbesserungsvorschläge und Beschwerden richten Sie an Herrn Prof. Dyczij-Edlinger. | |
Hinweise: | Um höchste Kompatibilität sicherzustellen, empfehlen wir pdf-Dateien stets mit dem Adobe Reader zu öffen. |
Chair of Theoretical Electrical Engineering
Saarland University
Campus C6 3, 11th floor
Box 15 11 50
66041 Saarbrucken
Chair of Theoretical Electrical Engineering
Saarland University
Campus C6 3, 11th floor (site plan)
66123 Saarbrücken (directions)

Prof. Dr. Romanus Dyczij-Edlinger edlinger(at)lte.uni-saarland.de Phone: +49 681 302-2441 Consultation by appointment. |

Sarah Braun sekretariat(at)lte.uni-saarland.de Phone.: +49 681 302-2551 Fax: +49 681 302-3157 Office hours Mo 08:00 a.m. — 01:00 p.m. Tue only reachable by phone Wed 08:00 a.m. — 01:00 p.m. Thu closed Fri 08:00 a.m. — 01:00 p.m. |