Seminar Technologie- und Innovationsmanagement

Organisatorisches Masterseminar WiSe 23/24

Die Themenvergabe der Seminararbeiten findet am Montag, den 17.07.2023, um 16:00 Uhr im Raum 3.23 in Gebäude C3.1statt

Der Fachbereich Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) bietet jeweils im Sommersemester für Bachelor-Studenten und im Wintersemester für Master-Studenten ein Seminar mit variierenden Themenstellungen an.

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen

Bitte informieren Sie sich in der für Sie gültigen Prüfungsordnung über die Anmeldung und formale Zulassung zum Seminar.

Themenspektrum und -auswahl

Die jeweiligen Seminarthemen orientieren sich an den aktuellen Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls. Diese behandeln zumeist Themen aus der Schnittmengen des Technologie- und Innovationsmanagements sowie aus dem Bereich der Unternehmensgründung.

Eine Auswahl vergangener Themen zur Orientierung:

  • Barrieren im Adoptionsprozess von Innovation
  • Vom physiologischen Signal zur Emotion: Auswirkung von Konsumgütermarketing auf biologische Prozesse
  • Neuromarketing: Nutzung biologischer Signale zur effizienten und effektiven Marketinggestaltung von neuen Produkten
  • Erfolgsfaktoren bei der Markteinführung von Innovationen
  • Technologiefrüherkennung – Konzeptionelle Perspektive zur Evaluation früh erkannter Technologien
  • Strategische Implikationen der Technologiefrüherkennung auf das Geschäftsmodell
  • Technologische Diversifikation als Option der Technologieverwertung an einem selbstgewählten Beispiel
  • Die Rolle von Innovation Communities bei der Entwicklung neuer Technologien
  • Co-Creation bei technologiebasierten Dienstleistungen: Eine Analyse im Bereich der sozialen Medien

Ablauf des Seminars

Zu Beginn

Zu Beginn des jeweiligen Seminars treffen sich die Teilnehmer in der Initialveranstaltung. Hier werden den Teilnehmern zunächst die einzelnen Seminarthemen vorgestellt und erläutern. Anschließend können sich die Teilnehmer je nach Präferenz ein Thema zur Bearbeitung wählen.

Im Prozess

Während der Bearbeitungszeit steht es jedem Seminarteilnehmer offen, sich bei Fragen zur Ausarbeitung an einen Mitarbeiter des Lehrstuhls zu wenden.

Zur Abgabe

Nach Ablauf der Bearbeitungszeit wird den Seminarteilnehmern der Termin der Seminarpräsentation via Email mitgeteilt.

Die Präsentation

Am Termin der Präsentation, bzw. der mündlichen Vorstellung der schriftlichen Ausarbeitung, haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse den Kommilitonen vorzustellen. Diesem Termin sollte eine besondere Aufmerksamkeit zugesprochen werden. Die Abschlussveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle Seminarteilnehmer. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass die aktive Mitarbeit, d.h. das kritische Hinterfragen weiterer Seminarergebnisse sowie die konstruktive Teilnahme an Gruppendiskussionen eine Auswirkung auf die finale Benotung der Studierenden hat.

Formalien - schriftliche Ausarbeitung

Seitenumfänge

Die folgende Angabe bezieht sich auf die Anzahl der Seiten im Text-Teil. Die Seitenzahl schließt Abbildungen/Tabellen ein, nicht aber Titelblatt, Gliederung, Verzeichnisse und Anhang. Ein Überschreiten der Höchstgrenze ist nur nach Rücksprache mit dem Betreuer (etwa bei umfangreichen, empirischen Arbeiten) 

Seminararbeiten: 15 Textseiten (±10 %) 

Abgabe der Arbeit

Die Seminararbeit ist in DIN-A4-Format und einseitig bedruckt abzugeben. Reichen Sie bitte ein gedrucktes Exemplare sowie eine digitale Version per Mail am Fachbereich ein.

Formatrichtlinien

Informationen zu Formatrichtlinien und zur weiteren Ausgestaltung Ihrer Seminararbeit finden Sie im folgenden Dokument. Wenn nicht anders vom Betreuer vorgegeben, wird der Stil der American Psychological Association (APA) verwendet.

Formalien - Präsentation

Die folgenden Rahmenbedingungen sollten für die Erstellung der Präsentation berücksichtigt werden:

  • Vortragszeit: ca. 15 Minuten
  • Anzahl Folien: ca. 12 Folien
  • Diskussion: ca. 15 Minuten
  • Separate Handouts: optional
  • Benotung: Struktur, Inhalt, generierter wiss. Mehrwert & allgem. Präsentationsfähigkeiten

Literatur

Wenn Fragen offen geblieben sind, hilft Ihnen ein Blick in die Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten:

  • Bänsch, A., & Alewell, D. (2009). Wissenschaftliches Arbeiten. Oldenbourg Verlag, München.
  • Gopen, G., & Swan, J. (1990). The Science of Scientific Writing: If the reader is to grasp what the writer means, the writer must understand what the reader needs. American Scientist, 78(6), 550-558.
  • Ebster, C. & Stalzer, L. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 3. Aufl., Universitätsverlag, Wien.
  • Theisen, M. R. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik – Form. 14. Aufl., Vahlen, München.
  • Töpfer, A. (2010). Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden. 2.Aufl., Springer, Heidelberg.

Sollten auf Ihrer Seite auch danach noch Unsicherheiten bestehen, sprechen Sie Ihren Betreuer am Fachbereich TIM an – wir helfen Ihnen gerne weiter!