Aktuelles

Save the date: VI Jornada hispánica am 06.12.2024

Nähere Infos zum 6. Spanischlehrertag an der Universität des Saarlandes folgen in Kürze.

Neue Katalanisch-Kurse im SoSe 2024

Für alle, die planen in einem katalanischsprachigen Land oder Gebiet zu studieren
oder die sich ganz allgemein für die katalanische Sprache und Kultur interessieren,
bieten wir im WS 23/24 wieder Katalanisch-Kurse in Präsenz im Rahmen des
Zertifikats Katalanisch (ZerKat) an.

Anmeldung über LSF

 

Gastaufenthalt an der Universität Tbilisi

Im Rahmen eines Aufenthalts an der staatlichen Universität Tbilisi, mit der die UdS eine lange und intensive Partnerschaft verbindet, hielten Prof. Polzin-Haumann und Dr. Reissner u.a. einen Vortrag in der französischen Abteilung. Der Austausch mit Prof. Bela Khabeishvili und ihrer équipe zum Französischen als Fremdsprache und zur Ausbildung von Lehrkräften in mehrsprachigen Kontexten war für alle Beteiligten lehrreich.

Nachlese

Les bonnes clôtures font les bons voisins? – Sprache(n) in der grenzüberschreitenden Berufsausbildung (Forum)

Pünktlich zum zehnjährigen Geburtstag der Frankreichstrategie fand im Rahmen des Verbundprojektes „Linking Borderlands: Dynamiken grenzregionaler Peripherien“ am 25.01.2024 das Forum „Les bonnes clôtures font les bons voisins? – Sprache(n) in der grenzüberschreitenden Berufsausbildung“ an der Universität des Saarlandes statt.

Nach der Begrüßung und einer kurzen Einführung durch Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann stellte Leonie Micka-Monz einige bisherige Ergebnisse aus dem Teilprojekt „Communicative Borderlands: Soziale Praxis und Sprache im Berufsausbildungskontext“ vor. Im Anschluss berichtete Alysse Boisneau (Europäische Akademie Otzenhausen) über ihre Arbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Berufsorientierung sowie den Umgang mit Sprache(n) in ihrer Tätigkeit. Herzstück der Veranstaltung bildete das Forum, in dem die unterschiedlichen Akteure aus der Wissenschaft, den fördernden Institutionen sowie aus den Schulen sich zu unterschiedlichen Fragestellungen austauschen konnten. Der kleine Snack zum Ende des Forums bot eine ideale Gelegenheit um die ein oder andere Diskussion zu vertiefen und sowohl bisherige als auch neue Kontakte zu pflegen.

Wir danken alle Teilnehmenden für Ihr Interesse und ihren Besuch.

Impressionen

Neuerscheinung: Zwischen Pluralität und Präskription: Sprachnormen in der Romania in Geschichte und Gegenwart

Lidia Becker, Julia Kuhn, Christina Ossenkop, Claudia Polzin-Haumann, Elton Prifti (edd.)
Gegenstand des Bandes sind aktuelle sprachnorm(en) bezogene Fragestellungen aus der romanistischlinguistischen Forschung. Historische Zusammenhänge und Entwicklungen stehen dabei ebenso im Fokus wie aktuelle Gegebenheiten. Die Beiträge bewegen sich sowohl in der europäischen Romania als auch in der außereuropäischen Frankophonie und Hispanophonie. Sie widmen sich u. a. der Rolle von Sprachnormen in Standardisierungsprozessen, dem Spannungs- verhältnis von Sprachgebrauch und Sprachnormen sowie gesellschaftlichen, medialen oder öffentlichen Diskussionen von und Kontroversen um Sprachnormen.

 

Disputatio Fabienne Korb

Wir freuen uns, dass unsere wiss. Mitarbeiterin, Fabienne Korb, am 23.01.2024 ihre Doktorarbeit mit dem Titel:

"Mehrsprachigkeit in der Schule konkret. Eine Machbarkeitsstudie im Mixed-Methods-Design zur Konzeption, Erprobung und Evaluation des Seminarfachs Mehrsprachigkeit an drei ausgewählten Schulen im Saarland mit Einbeziehung der Lernenden-, Lehrenden- und Forschendenperspektive"

erfolgreich verteidigt hat.                                            HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!

Neuerscheinung: Manuel de linguistique populaire

Mit einem Beitrag von Claudia Polzin-Haumann et Vera Mathieu (2024): „Le français en France“, S. 449-470.

 

Neuerscheinung: Digitale Romanistische Sprachwissenschaft

Stand und Perspektiven

Die Rolle der Informatik in den Humanwissenschaften, einschließlich der Philologien, gewinnt zunehmend an Gewicht. Auch für die romanistische Sprachwissenschaft ergeben sich daraus einschneidende Veränderungen und neue Perspektiven vor allem in methodologischer Hinsicht. Die Beschreibung zentraler Aspekte dieser Prozesse steht im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes, der die Beiträge des XXXIV. Romanistischen Kolloquiums vereint. Das Themenspektrum umfasst theoretische und methodologische Fragestellungen sowie die Präsentation und Diskussion laufender digital-basierter Forschungsprojekte vom Altrumänischen bis zum Gegenwartsspanischen.

 

Neuerscheinung: Erwerb und Praxis sprachlicher und kultureller Vielfalt in Europa

Mit einem Beitrag von Claudia Polzin-Haumann und Christina Reissner:

„Enseignement pluriel et assurance qualité? Réflexions à propos des innovations éducatives à l’exemple de l’intercompréhension en Sarre“, in: Castagne, Eric/Müller-Lancé, Johannes (eds.): Appropriations et pratiques de la diversité linguistique et culturelle en Europe. Erwerb und Praxis sprachlicher und kultureller Vielfalt in Europa, Mannheim, 105-115, https://doi.org/10.25521/maconf.2023.