Gesprächskreis Öffentliches Recht
Im "Gesprächskreis Öffentliches Recht (GKÖR)" treffen sich Juristinnen und Juristen aus dem Saarland, um aktuelle oder grundlegende Themen des Staats- und Verwaltungsrechts zu diskutieren, die das Saarland betreffen. Den Auftakt bildet in der Regel ein juristischer Vortrag, der das jeweilige Thema präsentiert. Daran schließt sich eine Erörterung des Themas in Form einer Diskussion "im Plenum" an. Es folgt die Gelegenheit zu einem weiteren Gedankenaustausch in persönlichen Gesprächen bei einem Imbiss.
Die Treffen finden etwa einmal im halben Jahr (in der Regel im März und im September/Oktober eines jeden Jahres) statt.
Organisiert wird der "GKÖR" von Herrn Arnold Sonntag, dem Direktor des Landesverwaltungsamts des Saarlandes, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christoph Gröpl und Frau Prof. Dr. Annette Guckelberger, Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität des Saarlandes. Bis Oktober 2019 war Herr Jürgen Wohlfarth, Verwaltungsdezernent der Landeshauptstadt Saarbrücken a.D., langjähriger Organisator des “GKÖR”.
Nächster Termin
Der nächste Termin findet im Mai statt und wird einen Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz” beinhalten. Weitere Informationen folgen demnächst.
Bisherige Termine und Themengebiete
30.10.2024 | Cannabis-Gesetz Referent: Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu, Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht, Medizinstrafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität des Saarlandes. | |
2.10.2019 | Digitalisierung 1. Referent: Professor Dr. Anette Guckelberger, Univ. des Saarlandes, zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die verfahrensrechtliche Stellung der Beteiligten. 2. Referent: Peter Schwarz, Regionalverband Saarbrücken, Rechnungsprüfungsamt, Fachdienstleister, zum Stand des digitalen Baugenehmigungsverfahrens beim Regionalverband Saarbrücken. | |
27.3.2019 | Neutralität des Staates Referent: Professor Dr. Roland Rixecker, Präsident des Verfassungsgerichtshofes des Saarlandes, Präsident des Saarländischen Oberlandesgerichts a.D. | |
26.9.2018 | Wirkungsmöglichkeiten der parlamentarischen Opposition de lege lata et ferenda Referent: Rechtsreferendar Dr. David Kuhn. | |
7.3.2018 | Aktuelles zur Gefahrenabwehr: Der Umgang mit Terrorangst in der Öffentlichkeit – ausgewählte Fragestellungen des öffentlichen Rechts Referent: Jürgen Wohlfarth, Verwaltungsdezernent der Landeshauptstadt Saarbrücken; Der Schutz der Polizei durch Körperkameras Referent: Rechtsreferendar Dr. Frank Schmidt. | |
18.10.2017 | Die Nutzung sozialer Netzwerke durch und gegen den Staat Referent: Mathias Gisch, Regierungsdirektor bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit im Saarland. | |
22.3.2017 | Die Europäische Datenschutzreform und ihre Umsetzung durch den Bundes- und Landesgesetzgeber Referentin: Monika Grethel, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit im Saarland. | |
7.9.2016 | Rechts- und Praxisfragen der elektronischen Kommunikation in der Verwaltung: Fragen und Lösungen der Informatik: Qualifizierte elektronische Signatur, Dokumentmanagementsysteme, Archivierung Referent: Prof. Dr. Christoph Sorge, juris-Stiftungsprofessur für Rechtsinformatik, Universität des Saarlandes; Elektronische Personalakte und elektronische Verkündung von Gesetzen Referent: Ministerialdirigent Dr. Ulli Meyer, Leiter der Abteilung A, Staatskanzlei des Saarlandes. | |
9.3.2016 | Aktuelle Fragen der Flüchtlingszuwanderung Referent: Horst Finé, Leiter der Abteilung 2 im Landesverwaltungsamt des Saarlandes – Zentrale Ausländerbehörde – | |
9.9.2015 | Kommunal(gebiets)reform im Saarland? Geschichte der Kommunalreformen im Saarland Referent: Jürgen Wohlfarth, Verwaltungsdezernent der Landeshauptstadt Saarbrücken; Pläne für eine Kommunalreform im Saarland Referent: Klaus Bouillon, Minister für Inneres und Sport, Saarland. | |
4.3.2015 | Änderungen im saarländischen Polizeirecht – auch mit Wirkung auf Kontrollen der Prostitution Referentin: Prof. Dr. Annette Guckelberger, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Universität des Saarlandes; Das Eckpunktepapier zu einem Prostituiertenschutzgesetz Referent: Jürgen Wohlfarth, Verwaltungsdezernent der Landeshauptstadt Saarbrücken. | |
10.9.2014 | Die Grenzlage als Chance Präsentation: Dipl.-Dolmetscherin Heike Bornholdt-Fried, Landeshauptstadt Saarbrücken; Grenznachbarliches Recht. Ein Plädoyer für eine neue Arbeitsweise Referent: Prof. Dr. Philippe Cossalter, Lehrstuhl für französisches öffentliches Recht, Universität des Saarlandes. | |
19.3.2014 | Energiewende durch Kommunalisierung Referent: Prof. Dr. Jan Henrik Klement, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität des Saarlandes. | |
18.9.2013 | Prävention gegen Straftäter nach Haftzeitende – am Beispiel von Walter H. Referent: Regierungsoberrat Arnold Sonntag, Landespolizeipräsidium Saarland. | |
10.4.2013 | Windparks: Errichtung – Verfahren – Umgang mit Bürgerinitiativen Referent: Rechtsanwalt Prof. Dr. Holger Kröninger, Fachanwalt für Verwaltungsrecht. | |
5.9.2012 | Neuregelung des Glücksspielwesens im Saarland Referent: Ministerialrat Hans Peter Knaack, Referatsleiter im Ministerium für Inneres und Sport des Saarlandes. | |
7.3.2012 | Aufgaben der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) Referenten: Dr. Gerd Bauer, Direktor der LMS; Dr. Jörg Ukrow, Stellv. Direktor der LMS; Analyse der Programmbeschwerde nach saarländischem Landesrecht Referent: Prof. Dr. Christoph Gröpl, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität des Saarlandes. | |
7.9.2011 | Die überörtliche Kommunalprüfung Referent: Regierungsdirektor Dr. Andreas Stöhr, Hessischer Rechnungshof. | |
30.3.2011 | Aktuelle Fragen der inneren Verwaltung – polizeiliche Dauerüberwachung, kommunale Finanzsituation, Burkaverbot Referent: Stephan Toscani, Minister für Inneres und Europaangelegenheiten des Saarlandes. | |
1.9.2010 | Saalöffentlichkeit und Medienöffentlichkeit bei kommunalen Ratssitzungen Referent: Jürgen Wohlfarth, Verwaltungsdezernent der Landeshauptstadt Saarbrücken; Auskunftsanspruch der Medien gegenüber den Behören Referent: Prof. Dr. Christoph Gröpl, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität des Saarlandes. | |
3.3.2010 | Grundstrukturen des Datenschutzes in der Kommunalverwaltung; Umorganisation der Datenschutzaufsicht im privaten Bereich Referent: Jürgen Wohlfarth, Verwaltungsdezernent der Landeshauptstadt Saarbrücken. | |
9.9.2009 | "Stunde Null im Beamtenrecht" – Das Beamtenstatusgesetz und das neue Saarländische Beamtengesetz Referent: Regierungsdirektor Dr. Christof Hoffmann, Referatsleiter im Ministerium für Inneres und Sport des Saarlandes. | |
4.3.2009 | Widerspruchsverfahren im Saarland Referenten: Prof. Dr. Annette Guckelberger, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Universität des Saarlandes; Gabriele Aulenbacher, Amtsleiterin des Stadtrechtsausschusses der Landeshauptstadt Saarbrücken; Kurt Rauch, Richter am Landessozialgericht für das Saarland. | |
22.10.2008 | Initialveranstaltung – Themensichtung; Einstiegsthema: Das saarländische Verwaltungsstrukturreformgesetz 2008 Referenten: Klaus-Ludwig Haus, Direktor des saarländischen Landesverwaltungsamtes; Prof. Dr. Christoph Gröpl, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität des Saarlandes. |
Prof. Dr. Christoph Gröpl
Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht,
deutsches und europäisches Finanz- und Steuerrecht
Postanschrift
Universität des Saarlandes
Campus B4.1
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681 302-3200
Fax: +49 (0)681 302-4330
E-Mail: lehrstuhl(at)groepl.uni-saarland.de
Besucher
Universitätscampus
Gebäude B4.1, 2. Stock
Aufgang Seitentreppe C
Sekr. Zi.-Nr. 2.42
Allg. Öffnungszeiten
(Lehrstuhl, Bibliothek sowie Klausur- und Scheinausgabe):
Mo.–Fr., jew. 8:30–12:00 Uhr