
Herzlich willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft!
Das Team des Lehrstuhls vertritt das Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft in seiner ganzen Breite, wobei der historische Schwerpunkt in Forschung und Lehre auf der Literatur vom 19. bis ins 21. Jahrhundert liegt. In systematischer Perspektive beschäftigen wir uns intensiv mit literaturtheoretischen und narratologischen Fragen, insbesondere der Theorie und Praxis faktualen Erzählens sowie den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Gesellschaft. Darüber hinaus forschen und lehren wir medienübergreifend zu Comics und Graphic Novels. Dem Lehrstuhl angegliedert ist mit der FilmWerkstatt zudem eine für alle Lehrenden und Studierenden der Germanistik zentrale Einrichtung, die hervorragende Möglichkeiten für medienvergleichendes Arbeiten zur Verfügung stellt.
Der Lehrstuhl
Sekretariat – Martina Panzer
Gebäude A2 2, Raum 0.01
Tel. +49 (0)681 302-2394
Fax: +49 (0)681 302-4223
martina.panzer(at)uni-saarland.de
Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 8:00 – 16:00 Uhr, Freitag 8:00 – 12:00 Uhr
Weiterführendes
- Im Metzler-Verlag ist kürzlich unser Band Alltag erzählen. Narrative Dimensionen des Gewöhnlichen erschienen.
- Zuletzt erschienen: Neuausgabe des Romans B.M. – der unbekannte Fussgänger von Georg Hermann (= Werke in Einzelausgaben) im Wallstein Verlag.
- Zuletzt erschienen: »Vom gesicherten und ungesicherten Leben«. Neue Perspektiven auf das Werk von Georg Hermann im Wallstein Verlag.
»Wir Nachgeborenen haben andere Fragen« – Charlotte Gneuß und Anne Rabe im Gespräch
4.10.2025, 16.30–17.15 Uhr, Dialogforum in der Bahnhofstraße (66111 Saarbrücken)
Die Romane von Charlotte Gneuß (»Gittersee«) und Anne Rabe (»Die Möglichkeit von Glück«) haben nicht nur großes Echo bei Publikum und in der Literaturkritik gefunden, sondern auch eine Debatte ausgelöst: Darf und soll die »Nachwendegeneration« kritisch über die DDR und deren Erbe schreiben? Im Gespräch gehen die Autorinnen der Frage nach wie eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit der deutsch-deutschen Vergangenheit aussehen könnte.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Universität des Saarlandes, Philosophische Fakultät, moderiert von Prof. Dr. Christian Klein
Schreiben als Haltung – Lesung von Charlotte Gneuß und Anne Rabe
4. Oktober 2025, 18.00 Uhr, Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Europaallee 18, 66113 Saarbrücken)
Charlotte Gneuß liest aus ihrem preisgekrönten Debütroman »Gittersee«, der vom Leben in der DDR erzählt, Anne Rabe aus ihrem neuen Buch »Das M-Wort«, in dem sie die Bedeutung von Moral für Gesellschaft und Politik beleuchtet. Im Gespräch diskutieren die Autorinnen die Rolle von Literatur und Moral im gesellschaftlichen Diskurs: Welche Haltung verlangt unsere Zeit? Wo stößt Sprache an Grenzen – und wo eröffnet sie neue?
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Universität des Saarlandes, Philosophische Fakultät, moderiert von Prof. Dr. Christian Klein.
Die 'FilmWerkstatt' lädt ein zu einem aktiven Arbeiten mit Filmen in unseren Räumen. Im Sichtungsraum besteht die Möglichkeit, alleine oder in kleinen Gruppen Filme im Rahmen von Seminaren und Vorlesungen oder als Vorbereitung für Haus- und Abschlussarbeiten anzusehen.