Herzlich willkommen

Ziel der Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe ist das Verständnis von Funktion und Wirkungsweise von membranständigen Proteinen und Membranproteinkomplexen auf der Basis von genau ermittelten dreidimensionalen Strukturen. Hierzu werden molekularbiologische, biochemische, biophysikalische, theoretische und insbesondere kristallographische Methoden eingesetzt. Die bisherigen Projekte umfassten bakterielle Membranproteinkomplexe der Photosynthese und der Bioenergetik. Zunehmend werden in der Arbeitsgruppe eukaryotische Membranproteine bearbeitet. Im Rahmen der Aktivitäten des Sonderforschungsbereichs und der Graduiertenkollegs wird das Themenspektrum um Proteine, die eine Rolle bei weiteren Membrantransportprozessen und bei der Signalleitung spielen, erweitert.
Der Lehrstuhl ist Teil der Fachrichtung Biophysik der Medizinischen Fakultät und zugleich Gründungslehrstuhl des interfakultären Zentrums für Human- und Molekularbiologie (ZHMB) der Universität des Saarlandes.

Veranstaltungen & Mitteilungen des ZHMB

10.06.2025

Workshop: At the nexus of epigenetics, cytochromes P450 and pesticides in Parkinson’s disease

verschiedene Gastvorträge

Dienstag, 10. Juni 2025,

13:00 - 17:30 Uhr

Campus Saarbrücken, Gebäude A 2.4, R. 0.33

Link für MS Teams: tinyurl.com/3bjx9vwc

 

Programme

13.00            Welcome (Julia Schulze-Hentrich/Saarbrücken)

13.15            Beate Ritz/University of California Los Angeles
                               Pesticides and PD in California: Gene-environment interactions revisited

14.00            Tamara Schikowski/IUF – Leibniz Research Institute for Environmental Medicine Düsseldorf
                               Environmental exposures and Parkinson’s: the use of population-based cohorts

14.45            Rita Bernhardt/UdS Saarbrücken
                             Cytochromes P450: versatile functions and role in Parkinson’s 

15.30            Coffee Break

16.00          Lasse Sinkkonen/University of Luxemburg
                           Multi-omics analysis identifies novel differentiation determinants and Parkinson’s disease-associated regulatory variants 
                           iniPSC-derive dopaminergic neurons

16.45            Julia Schulze-Hentrich/UdS Saarbrücken
                               At the nexus of genes, aging, and environment: Understanding transcriptomic and epigenomic
                               regulation in Parkinson’s disease