FAQ

Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Fragen und Problemen, und wie Sie in jenem Falle vorgehen sollten.

Bei generellen Fragen oder Problemen, die nicht von der Auflistung abgedeckt sind, wenden Sie sich bitte an die Studienkoordination (Carsten Baltes carsten.baltes(at)uni-saarland.de

Wie melde ich mich für eine Prüfung an?

Prüfungen sind im LSF hinterlegt. Dort melden Sie sich fristgerecht(!) für die gewünschten Prüfungen an.

Ich finde meine Prüfung nicht im LSF, was tue ich?

Wenn Sie die gewünschte Prüfung nicht im LSF finden können, wenden Sie sich umgehend an das Prüfungsamt (Frau Krieger, bscplusmint(at)ps-mint.uni-saarland.de).

Kann ich mich auch nach der Anmeldefrist noch zu einer Prüfung anmelden?

Nein. Sobald die Anmeldefrist verstrichen ist, können Sie sich nicht mehr zur gewünschten Prüfung anmelden. Sollten Sie jedoch nachweisen können, dass es kein Eigenverschulden war, sondern bspw. ein technischer Fehler, der es Ihnen nicht erlaubt hat sich rechtzeitig anzumelden, so können Sie eine Mail ans Prüfungsamt senden mit der Bitte Sie nachzumelden. Hängen Sie dieser Mail unbedingt den Nachweis an, dass die versäumte Frist nicht Ihre Schuld ist.

Wie kann ich nachweisen, dass ich bei einer Prüfung krank bin?

Sollten Sie am Tag der Prüfung krank sein, so können Sie mittels einen ärztlichen Attests von der Prüfung zurücktreten. Das ärztliche Attest reichen Sie hierfür  schnellstmöglich (idealerweise bis 7 Tage nach dem Prüfungsdatum) beim Prüfungssekretariat bei Frau Krieger ein (bscplusmint(at)ps-mint.uni-saarland.de).

Wie kann ich ein Zertifikat für einen Sprachkurs einreichen? / Ich habe einen Sprachkurs belegt, wie bekomme ich jetzt meine CP?

Zertifikate von bestandenen Sprachkursen erhalten Sie vom Sprachenzentrum selbst. Diese können Sie für gewöhnlich in Ihrem Sprachenzentrum-Konto einsehen und herunterladen. Dieses Zertitifikat mit angaben der ehaltenen CP reichen Sie dann bitte im Prüfungsamt bei Frau Krieger ein (bscplusmint(at)ps-mint.uni-saarland.de).

Wenn ich einen doppelten Bachelorabschluss anstrebe, muss ich dann zwei Schwerpunkte wählen?

Nein. Wenn Sie einen Bachelor Abschluss in 2 Fächern anstreben, wählen Sie wie gewohnt einen Schwerpunkt und melden sich beim Prüfungssekretariat und der Studienkoordination mit dem Hinweis, in welchem zweiten Fach Sie einen Abschluss planen.

Welche Schwerpunktfächer sind möglich?

Die aktuelle Liste der Schwerpunktfächer kann auf der Webseite des Studiengangs eingesehen werden unter dem Reiter “Schwerpunktfächer”. Dort können auch die dazugehörigen Ansprechpersonen sowie die dazugehörigen Modulhandbücher eingesehen werden.

Ist die Liste der Schwerpunktfächer final oder ist es möglich weitere Schwerpunktfächer zu ergänzen?

Eine Erweiterung der Liste der Schwerpunktfächer ist prinzipiell möglich, allerdings ist diese mit einem sehr großen bürokratischen Aufwand verbunden. Anträge auf Erweiterung der Liste der Schwerpunktfächer richten sie bitte an die Studienkoordination (Carsten Baltes, carsten.baltes(at)uni-saarland.de).

Ist es möglich den Schwerpunkt zu wechseln?

Ein Wechsel des Schwerpunktes ist weder laut Prüfungs- noch nach Studienordnung möglich. Sollte es aber dazu kommen, dass Ihnen in Ihrem gewählten Schwerpunkt der Verlust des Prüfungsanspruchs droht (bspw. aufgrund einer endgültig nicht bestandenen Pflichtveranstaltung), so kann ein Wechsel durchgeführt werden. Um einen Wechsel durchzuführen, wenden Sie sich bitte zuerst an die Studienkoordination (Carsten Baltes, carsten.baltes(at)uni-saarland.de). Im Anschluss können Sie den Wechsel des Schwerpunktfachs beim Prüfungsausschuss beantragen und mit dessen Zustimmung dem Prüfungsamt Ihren Wechsel melden. 

Bis wann muss ich meinen Schwerpunkt gewählt haben?

Das Schwerpunktfach muss bis spätestens Ende des 2. Semesters gewählt sein. Um einen Schwerpunkt zu wählen benutzen Sie bitte folgendes Formular und senden dieses ausgefüllt und unterschrieben zu Frau Krieger ans Prüfungsamt.

Kann ich mir CP gleichzeitig für den Bachelor und für ein Zertifikat anrechnen lassen?

Nein, ECTS-Punkte aus Zertifikaten können grundsätzlich nicht gleichzeitig für das jeweilige Zertifikat und den Bachelor Plus MINT eingesetzt werden. Sollte es hier Klärungsbedarf oder fragen zu einzelnen Veranstaltungen geben, wenden Sie sich bitte an die Studienkoordination oder an das Prüfungsamt.

Wie kann ich CP für freiwillige, ehrenamtliche Arbeit bekommen, die ich außerhalb der Universität leiste?

Ehrenamtliche Tätigkeiten (bspw. in Vereinen) können im Studium in Form von ECTS-Punkten angerechnet werden. Um die Höhe der ECTS-Punkte zu bestimmen senden Sie bite eine Auflistung Ihrer Tätigkeit/en mit ungefähren Wochenstundenangaben, sowie eine Bestätigung Ihres Vereins (o.ä.) seit wann Sie dieser/n Tätigkeit/en nachgehen, an den Vorsitz des Prüfungsausschusses. Beachten sie hierbei, dass manche Schwerpunkte ECTS-Punkte für das Ehrenamt akzeptieren. Sollte dies nicht der Fall sein, werden diese ECTS-Punkte als Teil ihrer freien Punkte in den Allgemeinen Wahlpflichtbereich Bachelor Plus MINT gebucht. Beachten Sie außerdem, dass laut der Rahmenprüfungsordnung der Universität des Saarlandes nicht mehr als 6 ECTS Punkte pro Studium für ehrenamtliche Tätigkeit verliehen werden können.

Der Studiengang Bachelor-Plus MINT wird vom „Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft“ und der „Heinz Nixdorf Stiftung“ im Programm „Innovative Studieneingangsphase“ gefördert.
An der Ausschreibung hatten sich 110 Hochschulen beteiligt. Die Universität des Saarlandes gehört mit dem Bachelor-Plus MINT Studiengang zu den fünf Wettbewerbssiegern.