Patent- und Innovationsschutz

Warum Patent- und Innovationsschutz Ihre berufliche Zukunft mitbestimmt?

Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm „Patent- und Innovationsschutz (PATINS)” richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen in Patentwesen, Innovationsschutz und Intellectual Property (IP) gezielt ausbauen möchten.

In einer wissens- und technologiegetriebenen Wirtschaft ist der professionelle Umgang mit Schutzrechten – von Patenten über Marken bis zu Designs – entscheidend, um Innovationen rechtlich abzusichern und ihre Verwertung zu optimieren. Als Spezialist*in für Patent- und Innovationsschutz stärken Sie unmittelbar die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsposition Ihres Unternehmens.

    • Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium für Fach- und Führungskräfte, die Patente, Marken und innovative Entwicklungen strategisch schützen und verwerten wollen.

Übersicht

  • Abschluss: Universitätszertifikat „Patent- und Innovationsschutz (PATINS)“
  • Dauer: 2 Semester (ca. 12 Monate)
  • Studienform: Berufsbegleitendes Fernstudium (Blended Learning)
  • Sprache: Deutsch
  • Start: Beginn der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25 ist der 21. Januar 2026
  • Kosten: 890 € pro Semester
  • Ort: Online, ein Präsenztermin in Saarbrücken
  • Zielgruppe: Berufstätige aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung

Details zur Bewerbung und Zulassung

Interdisziplinäre Lehrinhalte

Wie Sie IP- und Innovationsschutz ganzheitlich lernen

Interdisziplinär, praxisnah, anwendbar: Sie lernen Patent- und Innovationsschutz ganzheitlich aus Sicht von Recht, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Innovations- und Technologiemanagement – systematisch aufgebaut und von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis vermittelt.

Zertifikatsmodule

1. Semester

1. Semester

Modul 1: Grundlagen des Patent- und Innovationsschutzes

  • Unternehmerisches Patent- und Innovationsmanagement
  • Privatrecht für Innovator:innen

Modul 2: Gewerblicher Rechtsschutz

  • Patent- und Gebrauchsmusterrecht – zum Schutz technischer, chemischer, physikalischer, medizinischer und biotechnologischer Erfindungen
  • Markenrecht – zum Schutz von Produkten und Unternehmen
  • Lauterkeitsrecht – zum Schutz von Innovationen im Wettbewerb

Modul 3: Immaterialgüterrecht für Kreative

  • Urheber- und Designrecht – zum Schutz kultureller und ästhetischer Leistungen
  • IT-Recht – zum Schutz von IT-Entwicklungen
2. Semester

2. Semester

Modul 4: Schutzrechtsverletzungen

  • Gesetzlicher Schutz von Immaterialgüterrechten – zur Verteidigung eigener Rechte und über Risiken bei Verletzung fremder Schutzrechte
  • Immaterialgüterschutz im Prozess – über den Unterschied zwischen Recht haben und Recht bekommen

Modul 5: Patent- und Innovationsschutz in der unternehmerischen Praxis

  • Lizenzrecht – zur wirtschaftlichen Verwertung von Immaterialgüterrechten
  • International Aspects of Industrial and Intellectual Property Law

Modul 6: Saarbrücker Patent- und Innovationsschutztage (Präsenzseminar)

  • Erstellung der Seminararbeit eines selbst gewählten Themas aus dem Bereich Patent- und Innovationsschutz
  • Kurzpräsentation des Seminarthemas

Studienziele & Lernergebnisse

Was Sie nach dem Zertifikat können

  • Patente und Schutzrechte einordnen und strategisch einsetzen
  • Innovationsprozesse rechtlich und organisatorisch begleiten
  • Risiken durch fehlenden Schutz erkennen und minimieren
  • Kommunikation mit Patentanwält:innen und IP-Abteilungen auf Augenhöhe führen

Jetzt informieren und Platz sichern

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • In 12 Monaten zum Universitätszertifikat der Universität des Saarlandes
  • Berufsbegleitend studieren dank flexibler Fernstudienform mit E-Learning und Lehrbriefen
  • Zugang ohne Hürden: keine formalen Zulassungsbeschränkungen, Hochschulniveau mit empfohlenen Vorkenntnissen
  • Förderbar: Bildungsschecks/-gutscheine nutzbar, Weiterbildungskosten in der Regel steuerlich absetzbar
  • Ihre Investition in eine anerkannte Weiterbildung mit hohem Praxisbezug im Patent- und Innovationsschutz
  • Zwei anerkannte Zusatzbezeichnungen: Nach Abschluss des 1. Semesters führen Sie die Bezeichnung „Patent- und Innovationsschutz Officer“, nach Abschluss des 2. Semesters „Patent- und Innovationsschutz Manager“.
  • Interdisziplinäres Lernen an der Schnittstelle von Recht, Technik und Innovationsmanagement
  • Direkter Nutzen für die Berufspraxis: rechtliche Risiken früh erkennen und Innovationen strategisch absichern
  • Stärkung Ihres Profils in IP-Management, F&E, Technologietransfer und Innovationsstrategie

Wenn Sie Ihre Karriere im Bereich Patent- und Innovationsschutz, IP-Management und Innovationsstrategie gezielt voranbringen möchten, bietet Ihnen PATINS an der Universität des Saarlandes eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Qualifizierung mit anerkanntem Universitätszertifikat.

Jetzt informieren und Platz sichern

Kontakt & Anmeldeunterlagen anfordern

Kontakt zum Universitätszertifikat „Patent- und Innovationsschutz (PATINS)"

Bitte kontaktieren Sie mich für weitere Informationen und zur Anmeldung.
Mit dem Absenden des Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise gelesen haben.

Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme, Beratung und Abwicklung Ihrer Anfrage zum Universitätszertifikat „Patent- und Innovationsschutz (PATINS)” verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Häufig gestellte Fragen

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?

Für das Weiterbildungsprogramm Patent- und Innovationsschutz (PATINS) bestehen keine formalen Zulassungsbeschränkungen.
Die Inhalte werden jedoch auf Hochschulniveau vermittelt. Vorausgesetzt werden daher:

  • grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Interesse an juristischen Fragestellungen rund um Schutzrechte, Patente und geistiges Eigentum

In der Praxis verfügen viele Teilnehmende über einen Hochschulabschluss (z. B. in Natur-, Ingenieur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften) oder vergleichbare Berufserfahrung.

Welchen Abschluss erhalte ich?

Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Programms erhalten Sie ein Universitätszertifikat der Universität des Saarlandes.

Zusätzlich dürfen Sie folgende Bezeichnungen führen:

  • nach erfolgreichem Abschluss des 1. Semesters:
    „Patent- und Innovationsschutz Officer“
  • nach erfolgreichem Abschluss des 2. Semesters:
    „Patent- und Innovationsschutz Manager“
Wie ist der Studienaufbau?

Das Programm ist auf zwei Semester angelegt und hat eine Gesamtdauer von rund 12 Monaten.

Der Studienaufbau umfasst:

  • eine Fernstudienphase mit Lehrbriefen und E-Learning-Angeboten
  • Online-Webinare zur Vertiefung der Inhalte und zum Austausch mit Lehrenden
  • ein zweitägiges Abschlussseminar an der Universität des Saarlandes zur Vertiefung ausgewählter Themen und zum Transfer in die Praxis
Welche Studienform wird genutzt?

PATINS ist ein berufsbegleitendes Fernstudium mit Blended-Learning-Charakter.

Sie studieren überwiegend orts- und zeitflexibel mit:

  • schriftlichen Lehrbriefen
  • einer E-Learning-Plattform
  • ergänzenden Online-Webinaren

Hinzu kommt ein Präsenzseminar an der Universität des Saarlandes.

Welche Prüfungen sind vorgesehen?

Die Studien- und Prüfungsleistungen sind eng an die Lehr- und Lerninhalte gekoppelt. Dazu gehören insbesondere:

  • die aktive Teilnahme an der Fernstudienphase (Lehrbriefe, Webinare),
  • die erfolgreiche Bearbeitung von Einsendeaufgaben,
  • die Teilnahme am Präsenzseminar.

Die genauen Anforderungen regelt die Zertifikatsordnung des Fernstudienkurses.

Fristen und Termine

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2024/2025 endet 15. Januar 2026.

Die Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2024/2025 beginnen starten am 21. Januar 2026.

Welche Kosten und Gebühren fallen an?

Die Teilnahmegebühr beträgt 890 € pro Semester.

Im Betrag enthalten sind:

  • Teilnahme an der Fernstudienphase (Studientexte, E-Learning-Plattform)
  • Teilnahme am Abschlussseminar (inkl. Kaffee und Frühstückssnack)

Nicht enthalten sind:

  • Anreise zum Abschlussseminar
  • zusätzliche Verpflegung
  • ggf. Übernachtungskosten
Wie bewerbe ich mich?

Sie bewerben sich über das Anmelde- bzw. Kontaktformular auf der Programmseite der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität des Saarlandes.

Dort können Sie Ihre Kontaktdaten hinterlegen und angeben, dass Sie Informationen und Anmeldeunterlagen zum Universitätszertifikat „Patent- und Innovationsschutz (PATINS)” erhalten möchten. Das Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung setzt sich anschließend mit Ihnen in Verbindung.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2024/2025 endet 15. Januar 2026.

Wo finde ich die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch?

Die Zertifikatsordnung (Prüfungsordnung) und – sofern vorgesehen – das Modulhandbuch stehen in Kürze als PDF-Download zur Verfügung.

Dort finden Sie u. a.:

  • rechtliche Regelungen zu Zulassung, Prüfungen und Abschluss,
  • eine Übersicht über Inhalte, Ziele und Workload der einzelnen Module.
Wie viel Zeitaufwand muss ich pro Woche einplanen?

Der genaue Zeitaufwand hängt von Ihren Vorkenntnissen und Ihrem Lerntempo ab.
Als grobe Orientierung sollten Sie für das Fernstudium mehrere Stunden pro Woche für das Lesen der Lehrbriefe, die Teilnahme an Webinaren sowie die Bearbeitung der Einsendeaufgaben einplanen. In Prüfungs- und Abgabephasen kann der Aufwand zeitweise höher ausfallen.

Ist das Programm vollständig berufsbegleitend absolvierbar?

Ja. PATINS ist ausdrücklich als berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert.
Die Lehrbriefe, die E-Learning-Angebote und die Webinare ermöglichen eine hohe zeitliche und räumliche Flexibilität. Lediglich das Abschlussseminar findet als Präsenzveranstaltung an der Universität des Saarlandes statt.

In welcher Sprache findet das Studium statt?

Das Weiterbildungsprogramm findet in deutscher Sprache statt.
Die Lehrmaterialien, Webinare und Prüfungsleistungen sind überwiegend auf Deutsch; einzelne Fachbegriffe aus Recht, Technik und IP-Management können in englischer Sprache vorkommen.

Gibt es Fördermöglichkeiten (z. B. Bildungsschecks, steuerliche Absetzbarkeit)?

In Kürze werden wir sie hierzu informieren. 

Sind juristische Vorkenntnisse erforderlich?

Juristische Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich.

Vorausgesetzt werden jedoch:

  • grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens,
  • ein Interesse an juristischen Fragestellungen und Argumentationen, insbesondere im Bereich Schutzrechte, Patente und geistiges Eigentum.

Die Lehrinhalte sind so gestaltet, dass auch Teilnehmende ohne juristisches Studium schrittweise an die Thematik herangeführt werden.

Kann ich mir bereits absolvierte Weiterbildungen oder Studienleistungen anrechnen lassen?

Das Universitätszertifikat PATINS ist als in sich abgeschlossenes Weiterbildungsprogramm konzipiert.
Ob und in welchem Umfang individuelle Anrechnungen (z. B. bereits absolvierte Module oder Weiterbildungen) möglich sind, kann nur im Einzelfall geprüft werden.

Bitte wenden Sie sich hierfür direkt an das Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung, das Ihnen Auskunft zu den aktuellen Regelungen und Möglichkeiten geben kann.

Mitwirkende & Modulverantwortliche