Veranstaltungen 2025
Veranstaltungen 2025
Eine Informationsveranstaltung zum Thema Reha
Eine Reha kann Ihnen helfen, wieder fit für den Alltag zu werden – doch wie stellt man den Antrag? Keine Sorge! Mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung führen wir Sie sicher durch den Prozess.
Erfahren Sie, welche Unterlagen Sie benötigen, wo Sie den Antrag stellen und wie es danach weitergeht. Starten Sie jetzt Ihren Weg zur Genesung!
Wann? 24.04.2025 - 9:00 Uhr - 10:30 Uhr
Wo? Campus B63 - Seminarraum
Sichere dir jetzt deinen Platz!
Anmeldungen unter: praeventionsbuero(at)uni-saarland.de
Eine Informationsveranstaltung zum Thema Rente
Irgendwann ist es so weit – die Rente kommt schneller als gedacht! Aber bist du wirklich vorbereitet? Ist dein Rentenverlauf vollständig? Gibt es Abschläge? Musst du selbst aktiv werden?
In unserer Infoveranstaltung gibt die Rentenversicherung einen ersten Überblick rund ums Thema Rente. Hol dir wichtige Infos, klär offene Fragen und sorge dafür, dass du entspannt in die Zukunft blicken kannst.
Wann? 08.05.2025 - 9:00 Uhr - 11:00 Uhr
Wo? Campus B63 - Seminarraum
Sichere dir jetzt deinen Platz – denn eine gut geplante Rente ist eine sorgenfreie Rente!
Anmeldungen unter: praeventionsbuero(at)uni-saarland.de
Eine Informationsveranstaltung zum Thema Suchtprävention im Betrieb
Suchtprobleme entstehen oft schleichend – umso wichtiger ist es, frühzeitig hinzusehen. Durch Sensibilisierung und gezielte Unterstützung können Betriebe einen wertvollen Beitrag leisten. Erfahren Sie, wie Sie als Arbeitgeber oder Kollege helfen können, Risiken zu erkennen, offene Gespräche zu fördern und betroffene Mitarbeiter zu unterstützen. Gemeinsam für eine gesunde und starke Arbeitswelt!
Wann? 17.06.2025 - 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Wo? Campus B63 - Seminarraum
Sichere dir jetzt deinen Platz!
Anmeldungen unter: praeventionsbuero(at)uni-saarland.de
Eine Informationsveranstaltung zum Thema Suchtprävention im Betrieb
Als Führungskraft haben Sie nicht nur eine Vorbildfunktion, sondern auch eine Fürsorgepflicht gegenüber Ihren Mitarbeitern. Suchtprobleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu handeln, ist entscheidend für ein gesundes Arbeitsumfeld. Erfahren Sie, wie Sie sensibilisieren, unterstützen und professionelle Hilfe vermitteln können – für ein starkes und sicheres Team!
Wann? 18.06.2025 - 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Wo? Campus B63 - Seminarraum
Sichere dir jetzt deinen Platz!
Anmeldungen unter: praeventionsbuero(at)uni-saarland.de
Eine Informationsveranstaltung zum Thema Tinnitus
Ein ständiges Pfeifen, Summen oder Rauschen im Ohr – Tinnitus kann das Leben stark beeinträchtigen. Doch was sind die Ursachen? Welche Folgen hat er für Betroffene? Und vor allem: Welche Hilfen gibt es? Erfahren Sie mehr über wirksame Strategien und Therapiemöglichkeiten, um den Umgang mit Tinnitus zu erleichtern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Wann? 26.06.2025 - 9:00 Uhr - 10:30 Uhr
Wo? Campus B63 - Seminarraum
Sichere dir jetzt deinen Platz!
Anmeldungen unter: praeventionsbuero(at)uni-saarland.de
Eine Informationsveranstaltung zum Thema Burnout
Ständige Erschöpfung, Antriebslosigkeit und das Gefühl, nicht mehr abschalten zu können – Burnout entwickelt sich oft schleichend. Doch wer die Warnsignale kennt, kann rechtzeitig gegensteuern. Erfahren Sie, woran Sie Burnout erkennen, welche Risikofaktoren eine Rolle spielen und welche Wege aus der Erschöpfung führen. Schützen Sie Ihre Gesundheit, bevor der Akku ganz leer ist!
Wann? 17.12.2025 - 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Wo? Campus B63 - Seminarraum
Sichere dir jetzt deinen Platz!
Anmeldungen unter: praeventionsbuero(at)uni-saarland.de
Fortbildung Betriebliche(r) Suchtkrankenhelfer/in (BSKH)
Suchtmittel auffällige Mitarbeitende haben häufig familiäre und berufliche Herausforderungen, die Unternehmen vor hohe Kosten und Risiken stellen, darunter:
- Fehlzeiten, Minderleistung und Arbeitsunfälle
- Soziale Konflikte am Arbeitsplatz
- Qualitäts- und Imageverluste
Diese Faktoren gefährden die Wettbewerbsfähigkeit und Existenz eines Unternehmens.
Gut ausgebildete betriebliche Suchtkrankenhelfer/innen (BSKH) unterstützen betroffene Mitarbeitende und entwickeln innerbetriebliche Präventions- und Hilfsprogramme weiter.
Unsere Fortbildung befähigt Sie, suchtgefährdete Kolleg/innen in einem innerbetrieblichen Netzwerk zu begleiten und die betriebliche Suchthilfe gezielt zu verbessern. Diese Fortbildung geht über 6 Monate und wird in 6 Blöcke aufgeteilt.
Sichere dir jetzt deinen Platz!
Anmeldung für die Ausbildung zum/zur betrieblichen Suchtkrankenhelfer/in unter: praeventionsbuero(at)uni-saarland.de
Organisatorisches:
- Ablauf
- Inhalte
- Einstieg
Wann? 25.06.2025 - 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Wo? Campus B63 - Seminarraum
Suchtstoffe und ihre Wirkungsweisen
- Legale & illegale Suchtmittel
- Stoffungebundene Süchte / Stoffgebundene Süchte
- Wesen, Entstehung und Verlauf von Abhängigkeit bzw. Abhängigkeitserkrankungen
- Zahlen Daten Fakten
Wann? 02.07.2025 - 9:00 Uhr - 15:30 Uhr
Wo? Campus B63 - Seminarraum
Alkoholproblematik in der Arbeitswelt
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Zahlen Daten Fakten
- Umgang mit auffälligen Menschen
- Rollenspiel
- Leitfaden
- Gesprächsführung
Wann? 20.08.2025 - 9:00 Uhr - 15:30 Uhr
Wo? Campus B63 - Seminarraum
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Möglichkeiten im Betrieb
- Austausch
- Rollenspiel
Wann? 15.10.2025 - 9:00 Uhr - 15:30 Uhr
Wo? Campus B63 - Seminarraum
Umsetzung im Betrieb
- Marketingstrategien
- Möglichkeiten
- Austausch
- Präsentation
- Rollenspiel
Wann? 12.11.2025 - 9:00 Uhr - 15:30 Uhr
Wo? Campus B63 - Seminarraum
Feedbackgespräch
Wann? 12.11.2025 - 9:00 Uhr - 15:30 Uhr
Wo? Campus B63 - Seminarraum