Das Zentrale Prüfungssekretariat für Lehramtsstudiengänge (ZPL) ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung, unterstützt den Prüfungsausschuss und arbeitet in allen prüfungsorganisatorischen Fragen eng mit den übrigen an den Lehramtsstudiengängen des Saarlandes beteiligten Institutionen zusammen. Hier finden Sie Informationen und Hilfe für die meisten Fragen im Lehramtsstudium (Antragsformulare, Prüfungsordnungen, Hinweise zur Fortschrittskontrolle, Anerkennungsverfahren, Teilzeitstudium etc.).
Erstsemester-Infos
- wichtige Infos für alle, die im Winter ein Lehramtsstudium oder ein Fach neu beginnen, bitte die dort verlinkte Checkliste zuverlässig durcharbeiten und alle relevanten Einführungsveranstaltungen besuchen! -
-
-
ZPL: Sekretariat
more ZPL: Sekretariat - more
-
ZPL: Koordination + Beratung
more ZPL: Koordination + Beratung -
Zentraler Prüfungsausschuss
more Zentraler Prüfungsausschuss
-
Wissenschaftliche Arbeiten sind per Post einzusenden; wir empfehlen den Versand als Einschreiben über Deutsche Post DHL, bewahren Sie bitte den Beleg der Post als Nachweis für das Versanddatum auf. Große Sendungen sollen in mehrere Einschreiben aufgeteilt werden. Alle Anträge senden Sie bitte als Scan an zpl@uni-saarland.de
Hinweis zu Transcripts of Records (ToR)
Alle, die bis Ende August 2023 eine Anmeldung für das Erste Staatsexamen planen, beachten bitte alle Informationen zur Studienabschlussphase. Nutzen Sie die dort verlinkte Checkliste für Ihre eigene Statuskontrolle im LSF und sorgen Sie eigenständig dafür, dass Ihre Studienkonten spätestens am 16.08. vollständig sind. Das ZPL verbucht Ihre Abschlussarbeit, für die Modulprüfungen sind die Fachprüfungssekretariate/Fachrichtungen/Prüfer*innen der einzelnen Fächer zuständig. Alle Modulnoten müssen eingetragen sein! Sobald Sie 240 bzw. 300 CP in Ihrem Studienkonto in LSF finden, können Sie uns darüber per E-Mail an zpl(at)uni-saarland.de informieren und Ihr Transcript bestellen. Wer die Zulassung zur Wissenschaftlichen Arbeit (W.A.) regulär bis 28.02.2023 im ZPL beantragt hatte und alle Vorgaben eingehalten hat, erhält i.d.R. auch ohne Bestellung das ToR, sobald alles im Studienkonto komplett und geprüft ist. Wird die W.A. an einer Partnerhochschule (HBK, HfM oder im Südwestverbund) geschrieben, wurde eine W.A. aus einem vorherigen Studium anerkannt oder geht es um ein ToR zu einem zusätzlichen, sogenannten Drittfach, ist die frühzeitige Bestellung per E-Mail ans ZPL hilfreich. Das vom ZPL postalisch an Ihre in LSF hinterlegte Adresse zugestellte ToR ist für Ihre eigenen Unterlagen bestimmt und darf (genauso wie das Original des Abiturzeugnisses) nicht aus der Hand gegeben werden – ggf. bitte amtlich beglaubigte Kopien anfertigen lassen und diese an entsprechenden Stellen einreichen. Das Staatliche Prüfungsamt erhält bereits direkt von ZPL zeitgleich mit Ihnen ein Exemplar. Haben Sie nach der Bestellung Ihres ToR bitte Geduld und verzichten Sie auf Rückfragen. Wir können aus Kapazitätsgründen leider keine individuellen Statusupdates geben. Studierende, welche die Wissenschaftliche Arbeit erst nach dem ersten Werktag im August per Postversand einreichen oder deren Studienkonten in LSF erst nach dem 16.08.2023 vollständig werden, werden auf der Liste für geplante Transcripts zum Anmeldetermin Februar 2024 geführt; ebenso alle, die den Zulassungsantrag zur Wissenschaftlichen Arbeit erst nach dem 28.02.2023 einreichen.
Updates zur Transcript-Erstellung für den Staatsexamen-Anmeldetermin Herbst 2023:
14.04.2023: 104 Fälle stehen bereits auf der Liste für die geplanten StEx-Anmeldung Herbst 2023.
02.08.2023: 7 endgültige ToR ausgestellt, 3 vorläufige ToR ausgestellt, 98 Fälle mit unvollständigen Konten oder noch ausstehender finaler Kontenprüfung/-korrektur
08.08.2023: 11 endgültige ToR ausgestellt, 11 vorläufige ToR ausgestellt, 72 Fälle mit unvollständigen Konten oder noch ausstehender finaler Kontenprüfung/-korrektur
10.08.2023: 15 endgültige ToR ausgestellt, 18 vorläufige ToR ausgestellt, 60 Fälle mit unvollständigen Konten oder noch ausstehender finaler Kontenprüfung/-korrektur
16.08.2023: 19 endgültige ToR ausgestellt, 27 vorläufige ToR ausgestellt, 24 Fälle mit vermutlich vollständigen CP aber händisch zu korrigierenden technischen Problemen, z.T. an IT-Abteilung gemeldet
23 Fälle mit unvollständigen Konten werden ab jetzt auf der Liste für geplante Transcripts zum Anmeldetermin Februar 2024 geführt.
29.08.2023: 31 endgültige ToR ausgestellt, 41 vorläufige ToR ausgestellt, 1 Fall mit vermutlich vollständigen CP aber händisch zu korrigierenden technischen Problemen, an IT-Abteilung gemeldet
Auf der Liste für geplante Transcripts zum Anmeldetermin Februar 2024 stehen aktuell bereits 108 Personen mit noch unvollständigen Konten. Alle, die im Februar 2024 ein Transcript erhalten möchte, müssen bis 14.02.2024 vollständige Studienkonten in LSF vorweisen.
Aktuelle Hinweise, Termine und Info-Veranstaltungen
17.10.2023 online-Infovortrag Studienkoordination ZPL: für alle Erstsemesterstudierenden aller Fächer unbedingt notwendig!!! Details auf der Seite zu den Erstsemesterinfotagen
August bis Oktober 2023: Campusspaziergänge für Erstsemester und Drittsemester aller Lehramtsfächer
Jetzt anmelden!
01.06.2023: online-Infoveranstaltung zu Wissenschaftlicher Arbeit, Studienabschlussphase, Staatsexamen, Vorbereitungsdienst (gemeinsam mit ZfL und MBK) 18:00 Uhr; Teilnahmelink über ZfL-Seite, s.o.; Folien zur Vorbereitung aus der letzten Veranstaltung vom Dezember 2022
18.10.2022: Infoveranstaltung ZPL zum Studienstart für alle Fächer während der Infowoche für Erstsemester
September und Oktober 2022: Campusspaziergänge für Erstsemester und Drittsemester aller Lehramtsfächer
19.05.2021: Der Lerngruppenfinder startet! Probleme in der aktuellen Situation Lerngruppen für die gemeinsame Prüfungsvorbereitung zu finden? Es gibt jetzt eine online-Pinnwand, die weiterhilft. Bei Interesse bitte einfach eine kurze E-Mail an projekt-lerngruppenfinder@uni-saarland.de schreiben.
31.03.2021: ZPL weiterhin für Publikumsverkehr geschlossen. Sie erreichen den Sekretariatsbereich im ZPL über zpl@uni-saarland.de, telefonischer Service ist dort zurzeit nicht möglich. Die Koordinatorin erreichen Sie für individuelle Beratungen i.d.R. Mo bis Fr per E-Mail oder telefonisch. Abschlussarbeiten bitte per Post senden, alle Anträge und Formulare als Scans per E-Mail, Gutachten bitte im Original per Hauspost zustellen. Dokumente und Bescheinigungen, Leistungsübersichten, Transcripts of Records etc. erhalten alle Lehramtsstudierenden seit Sommersemester 2020 per Post an die Semesteradresse. Es ist mit Verzögerungen bei der Bearbeitung zu rechnen.
Staatsexamen im Frühjahr 2023 geplant? Zulassung zur Wissenschaftlichen Arbeit spätestens bis Ende August 2022 im ZPL beantragen; mehr Infos unter Wissenschaftliche Arbeit und Studienabschlussphase.
Staatsexamen im Herbst 2023 geplant? Zulassung zur Wissenschaftlichen Arbeit spätestens bis Ende Februar 2023 im ZPL beantragen; mehr Infos unter Wissenschaftliche Arbeit und Studienabschlussphase.
Staatsexamen im Frühjahr 2024 geplant? Zulassung zur Wissenschaftlichen Arbeit spätestens bis Ende August 2023 im ZPL beantragen; mehr Infos unter Wissenschaftliche Arbeit und Studienabschlussphase.
Wir bitten um Verständnis, dass es bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen Verzögerungen geben kann. Wir bitten alle Studierenden, Dozierenden und Gutachter*innen insbesondere bei der Abschlussarbeit die Fristen und Abläufe wie vorgesehen einzuhalten. Alle Verzögerungen Ihrerseits und alle Wünsche nach individuellen Sonderregelungen jenseits der Vorgaben der Prüfungsordnung führen zu zusätzlichem Arbeitsaufwand, der nicht mehr bewältigt werden kann. Wenn alle mithelfen und sich an die üblichen Abläufe halten, hilft das die steigende Arbeitslast zu schaffen und allen Lehramtsstudierenden guten Service zu bieten.