Aktuelles

Sprechstunden

anbei finden Sie die Feriensprechstunden sowie die Schließzeiten der HoK-Koordinationsstelle bis Mitte Oktober 2023:

Bachelor-Sprechstunden (Dr. Barbara Duttenhöfer):

Mittwoch, 10-12 Uhr

  • 26. Juli
  • 2. August
  • 16. August
  • 6. September

Donnerstag. 10-12 Uhr 

  • 28. September 

Master-Sprechstunden (Dr. Ines Heisig):

Mittwoch 10-12 Uhr (und nach Vereinbarung)

  • 2. August
  • 23. August
  • 6. September
  • 11. Oktober

Ab Semesterbeginn (Montag, 23. Oktober 2023) finden die Sprechstunden wieder regulär statt.

  • Bachelor-Sprechstunden (Dr. Barbara Duttenhöfer): Montag, 14-16 Uhr
  • Master Sprechstunden (Dr. Ines Heisig): Mittwoch, 14-16 Uhr

 

Schließzeiten

Bitte beachten Sie, dass die Koordinationsstelle in der vorlesungsfreien Zeit nur teilweise besetzt ist.

 

Kontakt bitte über HoK-Funktionsadresse

Bitte kontaktieren Sie uns unbedingt über die HoK-Funktionsadresse: hok(at)mx.uni-saarland.de

Wenn Sie uns über unsere privaten Mail-Adressen anschreiben, könnte es passieren, dass bei Abwesenheit wegen Urlaub, Krankheit o. ä. Ihre Mail nicht zeitnah gelesen werden kann.

 

Abgabe BA- und MA-Abschlussarbeiten

Die Abgabetermine der  BA- und MA-Abschlussarbeiten sind unabhängig von den Terminen der Sprechstunden.Entscheidend sind die Ihnen mitgeteilten Termine in Ihren Bescheiden. Sie erhalten für die Abgabe ein gesondertes Mail.

 

BAFÖG-Bescheinigungen

Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihre BAFÖG-Bescheinigungen!

1) Die BAFÖG-Bescheinigungen stellen wir anhand Ihres Studienkontos aus.

2) Falls Sie noch Korrekturen von Leistungen erwarten, wenden Sie sich deswegen an die betreffenden Dozentinnen/Dozenten, damit sie sie uns weiterleiten.

3) Falls Sie Fragen haben, kommen Sie gerne in die Sprechstunden.

 

Aktuelles – Veranstaltungsankündigungen – News

Programm der OE im WS 2023/24

Verleihung des Richard-van-Dülmen Preises 2023

Der Richard-van-Dülmen Preis wird einmal jährlich für die innovativste Abschlussarbeit in den Master-Studiengängen Historisch orientierte Kulturwissenschaften und Angewandte Kulturwissenschaften vergeben. Ein Auswahlgremium stimmt über die Preisträger und Preisträgerinnen ab.

Im Juli 2023 konnte der Richard-van-Dülmen Preis im Rahmen der HoK-Jahresfeier viermal verliehen werden:
Der Preisträger und die Preisträgerin 2023 aus dem Master Historisch orientierte Kulturwissenschaften:

  • Junes Raphaele Arib: „Deutsch-Deutsche Perspektiven auf den Beginn des Raumzeitalters. Die deutsche Berichterstattung zur beginnenden Raumfahrt im Ost-West-Vergleich, 1957 – 1961“, betreut von Prof. Dr. Barbara Krug-Richter und Prof. Dr. Dietmar Hüser.
  • Saskia Lennartz: „Vom Großen ins Kleine: verbandspolitische Vorgaben und Umsetzungen auf dem Platz - Die Entwicklung des Frauenfußballs im Saarland der 1970er und 1980er Jahre“, betreut von Prof. Dr. Dietmar Hüser und Prof. Dr. Wolfgang Behringer.

Die Preisträgerinnen 2023 aus dem Master Angewandte Kulturwissenschaften

  • Annika Breinig: „There is no "I" in uterus - Die Darstellung von Abtreibungen in aktuellen Fernsehserien“, betreut von Prof. Dr. Claudia Solte-Gresser und Dr. Claudia Schmitt.
  • Viktória Gyenge: „Klassische Musik in der audiovisuellen Werbekommunikation. Zur Verwendung der Musik Wagners und Verdis“, betreut von PD Dr. Stephanie Klauk und Evelyn Kreb M.A.

Link zur Pressemitteilung: www.uni-saarland.de/aktuell/hok-jahresfeier-2023-und-vergabe-der-richard-van-duelmen-preise-26823.html

 
Das Preisgeld wurde von der Arbeitskammer des Saarlandes, der Stiftung ME Saar Metall- und Elektroindustrie und der Universitätsgesellschaft des Saarlandes gestiftet.

Herzliche Einladung zur HoK-Jahresfeier 2023

Sommerfest im Filmhaus

Ein einzigartiges Fest

Am Sonntag, dem 25 Juni, luden unsere MA-Studierenden, unsere Dozentin Dr. Ina Ros in Kooperation mit dem FILMHAUS Saarbrücken, zum Sommerfest- Japan und seine Popkultur ein. Dort gab es ein vielseitiges Programm u.a. mit Filmvorstellungen, einem Plakatflohmarkt, japanischem Streetfood, Costplay, einem DIY Stand und vielem mehr. 

Bildergalerie

Herzliche Einladung zum SOMMERFEST IM FILMHAUS – JAPAN UND SEINE POPKULTUR“ am Sonntag, 25. Juni, 12 bis 20 Uhr

Unsere MA-Studierenden haben im Kurs „Projektmanagement“ mit der Dozentin Dr. Ina Ross mit dem FILMHAUS Saarbrücken kooperiert und ein VIELFÄLTIGES PROGRAMM MIT FILMEN, PLAKATFLOHMARKT UND JAPANISCHEM STREETFOOD rund um die Filmvorstellungen für Sie vorbereitet.

 

Vortrag - SEXUAL VIOLENCE IN RUSSIA'S WAR ON UKRAINE: NATURE, EXTENT, AND RESPONSES

Herzliche Einladung zu dem Vortrag von Dr. Marta Havryshko (Universität Basel) im Rahmen des interdisziplinären Moduls „Archive und Kulturerbe in Konfliktregionen" Dr. Alexander Friedman (Neueste Geschichte) und Dr. Felicia Meynersen (Klassische Archäologie)

 

Terminerinnerung Prüfungsanmeldung HoK-BA-Erstis

Liebe BA-HoK-Erstsemesterstudierende,
wir möchten Sie an den Termin zur Prüfungsanmeldung erinnern:
Bitte kommen Sie am Mittwoch, den 26.04.2023 zwischen 14.00-16.00 Uhr zur Prüfungsanmeldung in die Koordinationsstelle (Geb. B3 1, 3. OG, R. 3.15 u. 3.17).

Wir freuen uns auf Sie, viele Grüße von Ihrer HoK-Koordination

 

 

Unser neues Imagevideo zum Masterstudiengang Angewandte Kulturwissenschaften

https://www.youtube.com/watch?v=kz4cp8pbwVY

 

 

 

 

Verleihung des Richard-van-Dülmen Preis

Der Richard-van-Dülmen Preis wird einmal jährlich für die innovativste Abschlussarbeit in den Diplom- und Master-Studiengängen Historisch orientierter Kulturwissenschaften vergeben.
Ein Auswahlgremium stimmt über den Preisträger ab.
Im Juli 2022 konnte der Richard-van-Dülmen Preis im Rahmen der HoK-Jahresfeier dreimal verliehen werden:

> Charlotte Ullmert: "„‚Ein Bergmann will ich werden ...‘ Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Lehrlingszeitung ‚Der junge Bergmann der Saargruben‘ nach dem Zweiten Weltkrieg“
>Victoria-Marie Steinmetz : "Eine feministische Perspektive auf den Islam: Das Islambild der Zeitschrift EMMA (2015 - 2021)"
> Julia Magdalena Dittel: "Strategien und Perspektiven nachhaltiger Kommunalentwicklung: Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und seine Kommunen auf dem Weg zur mehr Nachhaltigkeit?"

Das Preisgeld wurde von der Arbeitskammer des Saarlandes, der Stiftung ME Saar Metall- und Elektroindustrie und der Universitätsgesellschaft des Saarlandes gestiftet.

 

Die Preisgelder wurden gesponsert von:

„SPARTAKEL – das Kulturfestival auf dem Campus“ am Do, den 09. Juni 2022

 

Update: auch der SR hat über das Spartakel berichtet. Den Bericht können Sie ab Minute 27 einsehen unter:

Wir möchten Sie hiermit herzlich  zum „SPARTAKEL – das Kulturfestival auf dem Campus“ am Do, den 09. Juni 2022, (15-20 Uhr auf der AC-Wiese) einladen.

Gemeinsam mit der SPARTE4 des Staatstheaters hat der Ma-Kurs "Projektmanagement" unter der Leitung von Dr. Ina Ross zum ersten Mal das Kulturfestival SPARTAKEL organisiert. Ziel ist es, die Arbeit und die Akteure der Sparte4 in lockerer Atmosphäre vorzustellen.

 

 

„50 Jahre LebensRaum MenSaar“ – Studentinnen im MA Angewandte Kulturwissenschaften forschen und publizieren

Im Jahr 2020 feierte die Mensa der Universität des Saarlandes 50jähriges Jubiläum. In diesem Zusammenhang begaben sich Studentinnen der Angewandten Kulturwissenschaften auf eine „innere Reise“ durch die Geschichte und Gegenwart ihrer „MenSaar“. Daraus entstand eine aufwändig gestaltete Broschüre, die in ihrer Farbigkeit einen Eindruck der Ästhetik des Gesamtkunstwerks aus Beton und den raumplastischen Arbeiten von Otto Herbert Hajek (1927 – 2005) bietet. Zahlreiche Fotos aus dem Archiv, aber auch aktuelle An- und Einsichten bereichern die Publikation.

Geleitet wurde das Projektseminar von Dr. Mona Schrempf, die ganz persönlich mit dem Gebäude verbunden ist: Als Tochter des Architekten Walter Schrempf (1922 – 1998) hatte sie noch im Rohbau gespielt, als Studentin gehörte die Mensa zu ihrer täglichen Routine und Freizeitgestaltung.

Die studentischen Beiträge der Broschüre vermitteln das vielseitige Spektrum der Mensa, die von Walter Schrempf als umfassendes „Studentenhaus“ und nicht lediglich als Speise-Ausgabe geplant wurde. Neben interessanten Einblicken in die Architekturgeschichte des Gebäudes haben die Studentinnen Fakten und Erinnerungen zur Kult-Disco „Canossa“ und zum Arbeitsleben der Mensa-Mitarbeiter*innen zusammengetragen, wobei sie u. a. auf die Methode der Oral-History zurückgreifen. Aber auch die Kinderbetreuung und Theaterarbeit im Haus sowie aktuelle Themen wie Fairtrade und Fragen der Nachhaltigkeit sind Aspekte der kleinen Forschungsarbeiten. Das Motto „Arbeiten, Leben und Spielen“ wurde so in jeder Hinsicht erfasst und wir freuen uns auf weitere, bereits geplante Projekte zum Mensa-Jubiläum!

Dank gilt in besonderer Weise dem Team des Studierendenwerks und dem Präsidium der UdS für die umfassende Kooperation sowie den zahlreichen Unterstützern und Unterstützerinnen des Projekts, die in der Broschüre genannt werden.

Die PDF der studentischen Publikation finden Sie hier: Klick

 

Infos Corona-Pandemie

HoK-spezifische Informationen zu "Freischuss-" und Wiederholungsregelungen (Corona-Pandemie) finden Sie hier: 

Infoblatt Freiversuchsregelung

 

Aktuelle Informationen zur Situation an der Universität des Saarlandes können der Homepage entnommen werden. Dort finden Sie auch eine FAQ und Kontaktmöglichkeiten: 

Informationen für Studierende 

Universität des Saarlandes: Coronavirus 

Koordinationsstelle HoK

Dr. Barbara Duttenhöfer
Dr. Ines Heisig
Geb. B 3 1; Räume 3.15/3.17
Postfach 15 11 50
D-66041 Saarbrücken
Tel.: 0681/302-2378
E-Mail: hok(at)mx.uni-saarland.de