Projektarbeiten unserer AK-Masterstudierenden

Orte für alle - Das Ergebnis der Studierenden des Projektseminars im Masterstudiengang Angewandte Kulturwissenschaften
Mit einer interaktiven Karte und kurzen Porträts versammelt die Seite Orte der Begegnung und Teilhabe in der Saar-Lor-Lux-Region:
von Bibliotheken und Cafés über soziokulturelle Zentren bis hin zu öffentlichen Bücherschränken und Trinkwasserstellen.
Die Studierenden haben zahlreiche Beispiele zusammengetragen, die zeigen, welche Möglichkeiten des Miteinanders jenseits von Konsumzwängen in unserer Region bestehen.
Die Webseite lädt dazu ein, weitere Orte beizutragen und gemeinsam darüber nachzudenken, was einen „Ort für alle“ ausmacht.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Filmprojekt "Lichter, Leute, Leben - One night in Saarbrücken
Impressionen eines Filmprojekts unserer Masterstudierenden in dem sie das Nachtleben Saarbrückens präsentieren und eine kreative Perspektive auf das Leben in unserer Stadt bieten.



Sommerfest im Filmhaus
Am Sonntag, dem 25 Juni, luden unsere MA-Studierenden, unsere Dozentin Dr. Ina Ros in Kooperation mit dem FILMHAUS Saarbrücken, zum Sommerfest- Japan und seine Popkultur ein. Dort gab es ein vielseitiges Programm u.a. mit Filmvorstellungen, einem Plakatflohmarkt, japanischem Streetfood, Costplay, einem DIY Stand und vielem mehr.

„SPARTAKEL – das Kulturfestival auf dem Campus“ am Do, den 09. Juni 2022
Wir möchten Sie hiermit herzlich zum „SPARTAKEL – das Kulturfestival auf dem Campus“ am Do, den 09. Juni 2022, (15-20 Uhr auf der AC-Wiese) einladen.
Gemeinsam mit der SPARTE4 des Staatstheaters hat der Ma-Kurs "Projektmanagement" unter der Leitung von Dr. Ina Ross zum ersten Mal das Kulturfestival SPARTAKEL organisiert. Ziel ist es, die Arbeit und die Akteure der Sparte4 in lockerer Atmosphäre vorzustellen.

„50 Jahre LebensRaum MenSaar“ – Studentinnen im MA Angewandte Kulturwissenschaften forschen und publizieren
Im Jahr 2020 feierte die Mensa der Universität des Saarlandes 50jähriges Jubiläum. In diesem Zusammenhang begaben sich Studentinnen der Angewandten Kulturwissenschaften auf eine „innere Reise“ durch die Geschichte und Gegenwart ihrer „MenSaar“. Daraus entstand eine aufwändig gestaltete Broschüre, die in ihrer Farbigkeit einen Eindruck der Ästhetik des Gesamtkunstwerks aus Beton und den raumplastischen Arbeiten von Otto Herbert Hajek (1927 – 2005) bietet. Zahlreiche Fotos aus dem Archiv, aber auch aktuelle An- und Einsichten bereichern die Publikation.
Geleitet wurde das Projektseminar von Dr. Mona Schrempf, die ganz persönlich mit dem Gebäude verbunden ist: Als Tochter des Architekten Walter Schrempf (1922 – 1998) hatte sie noch im Rohbau gespielt, als Studentin gehörte die Mensa zu ihrer täglichen Routine und Freizeitgestaltung.
Die studentischen Beiträge der Broschüre vermitteln das vielseitige Spektrum der Mensa, die von Walter Schrempf als umfassendes „Studentenhaus“ und nicht lediglich als Speise-Ausgabe geplant wurde. Neben interessanten Einblicken in die Architekturgeschichte des Gebäudes haben die Studentinnen Fakten und Erinnerungen zur Kult-Disco „Canossa“ und zum Arbeitsleben der Mensa-Mitarbeiter*innen zusammengetragen, wobei sie u. a. auf die Methode der Oral-History zurückgreifen. Aber auch die Kinderbetreuung und Theaterarbeit im Haus sowie aktuelle Themen wie Fairtrade und Fragen der Nachhaltigkeit sind Aspekte der kleinen Forschungsarbeiten. Das Motto „Arbeiten, Leben und Spielen“ wurde so in jeder Hinsicht erfasst und wir freuen uns auf weitere, bereits geplante Projekte zum Mensa-Jubiläum!
Dank gilt in besonderer Weise dem Team des Studierendenwerks und dem Präsidium der UdS für die umfassende Kooperation sowie den zahlreichen Unterstützern und Unterstützerinnen des Projekts, die in der Broschüre genannt werden.
Die PDF der studentischen Publikation finden Sie hier: Klick
Filmprojekt "Träume leben"
Im Rahmen des einjährigen Seminars Projektmanagement haben Studierende im Studienjahr 2017/18 in Zusammenarbeit mit berufstätigen HoK-Absolvent*Innen ein Kurzfilmprojekt realisiert, das sich mit Erfahrungen und beruflichen Perspektiven von Kulturwissenschaftler*Innen auseinandersetzt.
Koordinationsstelle HoK
Dr. Barbara Duttenhöfer
Dr. Ines Heisig
Geb. B 3 1; Räume 3.15/3.17
Postfach 15 11 50
D-66041 Saarbrücken
Tel.: 0681/302-2378
E-Mail: hok(at)mx.uni-saarland.de






