Weitere Veranstaltungen
Summer School „Kaleidoscoping Europes. Questioning a Continent from Within and Without“
Vom 4. bis 8. August 2025 fand die internationale Summer School “Kaleidoscoping Europes. Questioning a Continent from Within and Without” an der Universität des Saarlandes statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Nachwuchskollegiat*innen Evgenia Dourou (Komparatistik), Philipp König (Politikwissenschaft) und Dr. Alexander Stöger (Wissenschaftsgeschichte). Ziel der Summer School war es, Europa interdisziplinär und aus unterschiedlichen Standpunkten zu hinterfragen und neu zu denken; das Kaleidoskop wurde als Denkbild herangezogen, um die Multiperspektivität der Herangehensweise zu veranschaulichen.
Eröffnet wurde die Summer School mit der Keynote des Historikers und Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Anthony Pagden (University of California, Los Angeles), der aufzeigte, wie Europas Geschichte seine Gegenwart und Zukunft prägt, und dabei neue Perspektiven auf Europas potenzielle Rolle in einer vernetzen Welt bot. Die zweite Keynote hielt der Literaturwissenschaftler Assoz. Prof. Dr. C. Ceyhun Arslan, (Koç University, Istanbul), der in seinem Vortrag den Mittelmeerraum als Ort des Austausches und der Interaktion betrachtete und eine Neudefinition im Kontext der Europastudien und Weltliteratur vorschlug.
Während der Arbeit in Kleingruppen entwickelten die Teilnehmenden zudem eine interdisziplinäre Forschungsfrage, der sie sich durch die vielseitigen Impulse aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen multiperspektivisch annähern sollten. Die wissenschaftlichen Impulse wurden durch ein vielfältiges Kulturprogramm ergänzt, bei dem die Teilnehmenden das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte besichtigten und dort die Ausstellung „The True Size of Africa“ besuchten, welche die komplexe Verflechtungsgeschichte zwischen Europa und Afrika in den Vordergrund rückt. Abgerundet wurde das Programm durch eine öffentliche Lesung des Schriftstellers Gazmed Kapllani im Saarbrücker Rathaus.
Insgesamt nahmen 30 Nachwuchswissenschaftler*innen aus über zehn Ländern an der Summer School teil – darunter Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal, Polen, Großbritannien, Belgien, Tschechien, Österreich sowie aus Indien, Marokko, China und den USA.
PostDoc–Bewerbungstraining
Mit dem Ziel der Optimierung der Bewerbungsunterlagen und des Bewerbungsverhaltens fand am 09.07.2024 ein Training der NWK-Kollegleitung für NWK-PostDocs statt.

Gastvortrag: Old Collections, New Language: How French Museums Deal with Racial Markers and Colonial Representations
Referentin: Dr. Anna Khalonina (Université Polytechnique Hauts-de-France, Valenciennes)
Moderation: Agnieszka Hudzik (Nachwuchskolleg Europa, Cluster für Europaforschung)
How can objects which convey racist and colonial beliefs, stereotypes and discourse, be exhibited today in art and history museums? For some time now, Western museums have been confronted with this question and have initiated a process of developing new narratives (Chivallon 2006, Hourcade 2013) by imagining forms of reparation through discourse, by reorganising museum spaces, or reflecting on the choice of objects to exhibit or not. These attempts to adopt a critical and reflexive stance question both the limits of what can be said and showed, as well as the capacity of museums to change social norms and representations.
Kooperationsveranstaltung des Frankreichzentrums mit dem Nachwuchskolleg Europa des Clusters für Europaforschung (CEUS) der Universität des Saarlandes.
Vortrag von Nachwuchskollegiat Dr. Alexander Stöger am Tag der offenen Tür
Am 8. Juni 2024 fand der Tag der offenen Tür an der Universität des Saarlandes statt. Das CEUS präsentierte unter anderem den Vortrag von Dr. Alexander Stöger zum Thema 'Geschichte der Wissenschaften am Beispiel der Metropolmuseen in Europa'.
Fortbildung zu wissenschaftlicher Forschung
Eine Grundlagenschulung zur Open-Source Literaturverwaltungssoftware Zotero fand am am Mittwoch, 29.11.2023, 10 Uhr s.t. in der SULB statt.

Eröffnungsfeier des CEUS-Nachwuchskollegs Europa
Das CEUS-Nachwuchskolleg Europa wurde am 25. Oktober 2023 im Konferenzraum 1.17, Gebäude C7 4 mit einer kleinen Feier offiziell eröffnet.
Nach Grußworten der CEUS-Vorsitzenden, Prof. Dr. Dr. h. c. Tiziana Chiusi, des Vizepräsidenten für Internationalisierung und Europa, Prof. Dr. Cornelius König, des Staatssekretärs David Lindemann, Chef der Staatskanzlei des Saarlandes und Bevollmächtigter für Europaangelegenheiten, gab es einen Festvortrag zu „Statuen als Protagonisten von Verflechtungsgeschichten“ von Frau Prof. Oster-Stierle. Bei einem anschließenden Umtrunk stellten die Kollegiatinnen und Kollegiaten ihre Forschungsprojekte vor.
Zum News-Artikel