10/14/2025

Öffentliche Ringvorlesung: Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften

Zwei junge Männer an einem Tisch mit einigen Instrumenten und einem großen Bildschirm
© Oliver DietzeSteffen Klein (l.) und Christopher Schnur aus dem Team von Professor Andreas Schütze haben bei der Entwicklung eines Wartungssystems mitgearbeitet, das Künstliche Intelligenz mit Sensoren verknüpft, die Zustandsdaten von Maschinen sammeln: Das System ordnet die Signalmuster selbstständig Schadens-, Verschleiß- oder Fehlerzuständen zu, macht so den Zustand einer Anlage permanent sichtbar und lernt im laufenden Betrieb neue Zustände aus den Daten.

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein Thema der Informatik, sondern auch in den Ingenieurwissenschaften unverzichtbar: Wie Ingenieurinnen und Ingenieure KI, speziell Maschinelles Lernen, sowie allgemein datenbasierte Methoden für die Industrie nutzen, beleuchtet eine Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26 anhand von Grundlagenvorlesungen und Beispielen aus der Forschung.

Die öffentliche Vortragsreihe wird von der Fachrichtung Systems Engineering der Universität des Saarlandes veranstaltet und findet ab dem 23. Oktober immer donnerstags von 16.00 bis 17.30 Uhr auf dem Campus der Universität statt (Gebäude C4 3, Hörsaal 0.02). Alle Interessierten sind eingeladen. 

Daten sind die Basis der modernen Informationsgesellschaft – das gilt für soziale Netzwerke ebenso wie beispielsweise für die industrielle Produktion. Ob Schweißtechnik, Crashsimulation oder Robotik: Sensoren, die vielfältige Daten erfassen, integrierte Rechner für die Datenverarbeitung sowie Algorithmen und Modelle, um die richtigen Schlüsse zu ziehen, sind immer dabei. Dabei nutzen die Ingenieurwissenschaften nicht nur physikalische Modelle, um das Verhalten von Systemen zu beschreiben, sondern zunehmend auch sogenannte datenbasierte Ansätze. Diese beobachten das Systemverhalten anhand von Messergebnissen und können – nach einer Anlernphase – Vorhersagen treffen und Prozesse optimieren.

Die aktuelle Ringvorlesung vermittelt sowohl Grundlagen zu Daten, zur erforderlichen Datenqualität und -verarbeitung, zum Maschinellen Lernen bis hin zum Deep Learning, als auch allgemeine Methoden zur Optimierung sowie zur Datenverarbeitung, die – ohne Cloudrechenzentren – direkt auf smarten Sensoren ablaufen. Darüber hinaus werden beispielhaft konkrete datenbasierte Anwendungen vorgestellt, unter anderem zur Beschreibung von Formgedächtnislegierungen, für Schweißprozesse und verbesserte passive Fahrzeugsicherheit sowie für Softroboter, die auf dielektrischen Elastomeren basieren, bis zum Einsatz in der zerstörungsfreien Prüftechnik (ZFP). 
Den Abschluss machen zwei Vorträge mit Demonstrationen am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA, 29. Januar 2026) sowie am Fraunhofer IZFP (5. Februar 2026), die speziell die Gebiete Robotik sowie den Einsatz von Large Language Models (LLM) wie Chat-GPT für industrielle Anwendungen beleuchten.

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter der Universität sowie an Anwender in der Industrie, die Grundlagen und zentrale Begrifflichkeiten von KI/ML kennenlernen wollen oder selbst konkrete Anwendungen planen und sich hierfür Anregungen erhoffen beziehungsweise Kooperationspartner suchen. Aber auch Lehrkräfte und Ausbilder sowie die breite Öffentlichkeit sind zur Vortragsreihe eingeladen.

Weitere Informationen: 
Alle Termine und einen Link zur Online-Teilnahme über Teams finden Sie unter: 
https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/systems-engineering/perspektiven-der-ingenieurwissenschaften.html

Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Andreas Schütze
Lehrstuhl für Messtechnik
E-Mail: schuetze(at)lmt.uni-saarland.de
Tel.: 0681 302-4663

Das Pressefoto können Sie mit Namensnennung des Fotografen als Fotonachweis honorarfrei in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung und der Berichterstattung über die Universität des Saarlandes verwenden.