Aktuelle Meldungen der Pressestelle

Wer sich an der Universität des Saarlandes für einen lokal zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengang bewerben möchte, kann dies bis zum 15. Juli für das kommende Wintersemester tun. Für die meisten Lehramtsstudiengänge der Saar-Universität gilt neuerdings, dass sie keiner Beschränkung mehr unterliegen. Noch bis zum 30. September kann man sich in diese und alle anderen zulassungsfreien Studiengänge direkt einschreiben. Auch dafür ist das SIM-Studierendenportal bereits geöffnet. [...]
Auf Einladung des Lehrstuhls für Französische Literaturwissenschaft an der Saar-Universität ist am Mittwoch, 14. Juni um 19 Uhr der Regisseur Volker Schlöndorff im Kino 8 1/2 zu Gast. Er wurde gerade mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Im Kino 8 1/2 wird sein Film „Eine Liebe von Swann“ gezeigt, der 1983 nach der literarischen Vorlage des französischen Schriftstellers Marcel Proust entstand. Schlöndorff gibt eine Einführung zum Film und steht hinterher für eine Diskussion zur Verfügung. [...]
Kann man über ein seriöses Thema wie die deutsch-französische und im weiteren Sinne europäische Zusammenarbeit lachen (lassen)? Kann das Lachen über den anderen, aber auch über sich selbst, zu einem besseren gegenseitigen Verständnis beitragen oder verstärkt es im Gegenteil die Stereotype? Über diese und andere Fragen diskutieren Studierende der Universität des Saarlandes am 12. Juni von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr im Rahmen eines Seminars mit dem Kabarettisten Emmanuel Peterfalvi alias Alfons.
[...]
Die neue Veranstaltungsreihe „métiers | Berufsfelder“ lädt Alumni der Universität des Saarlandes zu Diskussionsrunden ein, um Studierenden ein breites Spektrum an möglichen Berufsperspektiven im deutsch-französischen Bereich aufzuzeigen. Die erste Veranstaltung findet am 14. Juni, von 16.00 bis 17.30 Uhr im Hörsaal des Frankreichzentrums (Gebäude A4 2, Raum 2.11.1) statt; auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Anmeldung bis zum 12. Juni an: fz@mx.uni-saarland.de [...]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hält ihre Jahresversammlung vom 26. bis 28. Juni in Saarbrücken ab. Sie folgt damit einer Einladung der Universität des Saarlandes, die in diesem Jahr ihr 75. Gründungsjubiläum feiert. Während des dreitägigen Treffens tagen vom Präsidium über den Senat und den Hauptausschuss bis zur Mitgliederversammlung alle zentralen Gremien der DFG auf dem Saarbrücker Uni-Campus. Zudem finden die Verleihung des Communicator-Preises und eine Festveranstaltung statt. [...]
Das Abitur noch nicht in der Tasche, aber schon studieren wie ein „echter“ Student? Das Juniorstudium an der Universität des Saarlandes macht dies möglich. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 können im Juniorstudium bereits ein Studienfach testen, Vorlesungen besuchen und sogar Prüfungen ablegen. Der nächste Starttermin ist das Wintersemester im Oktober. Für alle Interessierten bietet die Saar-Universität am 13. Juni um 17 Uhr eine Informationsveranstaltung an. [...]
Auf der Campus-Messe „next“ stellen sich rund hundert Unternehmen an zwei Standorten auf dem Saarbrücker Uni-Campus vor. Sie wenden sich an Studierende sowie Nachwuchsforscher aller Fachrichtungen, die Kontakte zu Unternehmen knüpfen möchten. Von 10 bis 17 Uhr gibt es viele Info-Stände und Beratungsangebote rund um Karriereplanung und Praktika. Die Firmen und Institutionen sind auf dem Uni-Gelände im Bereich der Wirtschaft- und Rechtswissenschaft sowie der Informatik und Mathematik zu finden. [...]
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen haben bisher selbst versierte Profis vor Herausforderungen gestellt. Eine neue Methode verspricht nun, sie auch für Laien zugänglich zu machen – dank KI-Unterstützung ganz einfach mit wenigen Mausklicks. [...]
Die Universität des Saarlandes bewirbt sich um zwei Exzellenzcluster im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Die Anträge stammen aus den beiden Forschungsschwerpunkten Informatik und NanoBioMed, die damit systematisch gestärkt werden sollen. Die Antragsskizzen werden im Laufe dieses Jahres begutachtet. Am 1. Februar 2024 wird dann bekanntgeben, welche Cluster einen Vollantrag stellen dürfen. Erst am 22. Mai 2025 steht fest, welche Forscherteams in Zukunft gefördert werden. [...]
Es ist taghell und trotzdem brennt das Licht im Flur? Am Wochenende herrscht Dauerbeleuchtung, weil freitags keiner das Flurlicht ausgeschaltet hat? Typische „Energiefresser“, die an der Universität des Saarlandes den Erfindergeist eines Gebäudemanagement-Experten geweckt haben. Der Erfinder Achim Ohlmann wollte eine einfache Lösung finden, um in den teils historischen Gebäuden weniger Energie zu verbrauchen. [...]