Aktuelle Meldungen der Pressestelle

Wenn Oberflächen von Materialien mit einer speziellen Lasertechnik behandelt werden, erhalten sie neue Eigenschaften. Werkstoffe können auch mit der inneren mikroskopischen Struktur leistungsfähiger gemacht werden. Ein Experte dafür ist Professor Frank Mücklich. Seit 30 Jahren hat er den Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Saar-Universität inne. Vor 15 Jahren gründete er das Steinbeis-Forschungszentrum MECS, vor fünf Jahren kam die Firma Surfunction hinzu – Anlass für ein dreifaches Jubiläum. [...]
Chanson, Jazz, Picknick, ein Zirkus-Workshop sowie ein Stelzentheater erwarten am Sonntag, 29. Juni, ab 11 Uhr die Gäste des Familien-Kulturfestes auf der Campuswiese am Uni-Campus Saarbrücken. Neben dem musikalischen Programm unterhalten Vorlesungen für Kinder, ein Flohmarkt sowie kulinarische Angebote. Am Abend findet das Festivalfinale mit der Lang Lang Foundation Europe im Audimax statt: Junge Stipendiaten spielen dort ein fulminantes Klavierkonzert. Dafür werden Tickets benötigt. [...]
Wenn bei einer Party alle durcheinanderreden, können wir trotzdem ein Gespräch mit einer Person führen. Das liegt an der Fähigkeit unseres Hörsinns, sich gezielt auf bestimmte akustische Signale zu konzentrieren. Nach welcher Zeit und wie genau diese „selektive auditive Aufmerksamkeit“ die Verarbeitung entlang der Nervenbahn beeinflusst, wird seit über 50 Jahren in der Fachwelt diskutiert. Ein Forschungsteam hat dieses Rätsel nun gelöst – mithilfe von Tönen, die bereits die Maya erzeugten. [...]
Roland Rolles, Vizepräsident für Verwaltung und Wirtschaftsführung, ist von Senat und Hochschulrat der Universität des Saarlandes für weitere sechs Jahre in seinem Amt bestätigt worden. Jetzt steht noch die Ernennung durch Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker an. [...]
Auf dem Campus der Universität des Saarlandes ist das Richtfest für das dritte von bisher insgesamt drei neuen Studentenwohnhäusern gefeiert worden. Damit nimmt das Projekt zur Stärkung des saarländischen Hochschulstandorts einen weiteren wichtigen Meilenstein. Insgesamt entstehen mit diesem 1. Bauabschnitt 234 Wohnheimplätze in direkter Campuslage und stärken die Universität als Studien- und Wissenschaftsstandort. [...]
Sicher mit digitalen Werkzeugen und Methoden umzugehen, wird heute auch von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern erwartet. Daher geht zum WS 2025/26 das neue Nebenfach „Digital Humanities“ an den Start. Es vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen im Grenzbereich zwischen Geistes-, Kultur- und Informatikwissenschaften. Nach einem gemeinsamen Pflichtbereich können die Studierenden im Anschluss aus einem von fünf Schwerpunkten wählen. [...]
An der Universität des Saarlandes wird am 26. Juni ein Italienzentrum, das „Centro di Studi Italiani Saarbrücken“, feierlich eröffnet. Es will den deutsch-italienischen Dialog fördern und dem Saarland ein buntes und reichhaltiges Programm von wissenschaftlichen und kulturellen Aktivitäten rund um die Sprache, Kultur und Literatur Italiens bieten. Das Italienzentrum erweitert das Europaprofil der Universität und fügt sich in das Europaleitbild des Saarlandes ein. [...]
Wo findet bald ein Science Slam statt? Welches Mensagericht ist heute vegan? Was hat mein Dozent im Teams-Chat geschrieben? Antworten dazu finden Studierende jetzt gebündelt in der neuen UdS-App, die von der Stabsstelle Digitalisierung eigens für die Universität des Saarlandes entwickelt wurde. Sie enthält viele Informationen, Dienste und Systeme rund um Studium, Forschung und Campusleben. Die mobile Anwendung will damit den Zugang zu den digitalen Serviceangeboten der Universität erleichtern. [...]
Das neue Projekt ComBac-Africa („Combating Multidrug-Resistant Gram-Negative Bacteria in Africa through Diagnostic and Antimicrobial Stewardship“) erhält in den kommenden vier Jahren fast 5,9 Millionen Euro aus EU-Fördermitteln. Koordiniert wird es von Sören Becker, Professor für Medizinische Mikrobiologie an der Universität und Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum des Saarlandes. [...]
Die saarländische Landesregierung setzt ein kraftvolles Zeichen für Wissenschaft, Innovation und wirtschaftliche Erneuerung: Mit über 53 Millionen Euro aus dem Transformationsfonds fördert das Land den Aufbau eines Zentrums für Quantentechnologien (QuTe) an der Universität des Saarlandes – eine der größten Einzelfördermaßnahmen im Hochschul- und Wissenschaftsbereich, die das Saarland je auf den Weg gebracht hat. [...]