Aktuelle Meldungen der Pressestelle

Das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) begrüßt am Mittwoch, 15. Oktober, um 18 Uhr seinen neuen Fellow-Jahrgang mit einer feierlichen Veranstaltung im Innovation Center (Geb. A2 1) der Universität des Saarlandes. Die Fellows – zwölf Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Afrika, Südamerika, Europa und Asien – werden in Saarbrücken ein Jahr lang zu kulturellen Praktiken der Reparation im Umgang mit Krieg, Kolonialismus und Klimawandel forschen. [...]
Ab dem 13. Oktober erhalten Studierende der Universität des Saarlandes, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, erneut täglich eine kostenlose Mahlzeit in der Mensa. Die Aktion läuft voraussichtlich bis zum 31. März 2026 – vorausgesetzt, die Mittel reichen aus. [...]
Die saarländischen Hochschulen laden am 11. Oktober zum Hochschulball in das Saarbrücker E-Werk ein. Zur Ballnacht in festlichem Ambiente sind alle Tanzbegeisterten aus der Region eingeladen, um gemeinsam mit Studierenden sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschulen zu feiern. Die Big Band der Polizei des Saarlandes und DJ Moh haben Klassiker der Tanzmusik bis hin zu internationaler Partymusik im Repertoire. Für Studierende und Auszubildende gibt es günstige Tickets. [...]
French President Emmanuel Macron has been awarded an honorary doctorate by the Faculty of Human and Business Sciences at Saarland University in recognition of his exceptional contributions to European higher education and to scientific and academic cooperation. The award ceremony took place in Saarbrücken on 3 October as part of the German Unity Day celebrations.
[...]
The MuBatt project ('Multi-Use Operation of Stationary Battery Storage Systems') at the Department of Automation and Energy Systems (AES) at Saarland University is exploring new strategies to make battery storage systems more flexible, efficient and cost-effective. The Ministry for Business, Innovation, Digitalization and Energy is supporting the project with approximately €310,000 in funding from the Saarland state government and from the European Regional Development Fund (ERDF). [...]
Following successful collaborations with the University of Luxembourg on Bach’s Christmas Oratorio and Orff's Carmina Burana, the Saarland University Choir is now inviting singers to take part in a new project centred on Mozart’s Requiem. The programme also features Introitus and Kyrie by Johann Christian Bach—the youngest and 'Catholic' son of J. S. Bach—as well as a motet by Mendelssohn that fits well with the theme of the evening. Concert performances are planned for the end of the semester. [...]
Das Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft und die Universität des Saarlandes haben eine neue Ziel- und Leistungsvereinbarung für die Jahre 2026 bis 2029 unterzeichnet. Damit werden die Voraussetzungen für eine dynamische Entwicklung der Universität und von Forschung und Lehre am Universitätsklinikum der Universität sowie für eine erfolgreiche Zukunft des Saarlands geschaffen. [...]
On Thursday, 16 October at 6 p.m., the University Society of Saarland will once again honour young researchers for their outstanding doctoral dissertations. The ceremony will take place in the Aula (Building A3 3) on the Saarbrücken campus. This year's Eduard Martin Prize winners will share insights into their research, highlighting its relevance, impact and potential societal benefits. The keynote address will be delivered by Dr Jens Ewen from the University of Music Franz Liszt in Weimar. [...]
How can we get more people in Saarland inspired to learn French? Professor Claudia Polzin-Haumann and her team at Saarland University are working on answers to this question. In the 'French and more' research project, they are developing practical language courses tailored to real-life needs. Following a successful pilot phase, one of the building blocks is now being made permanent: job-specific language courses designed for the healthcare sector. [...]
Wie gelingt es, Materialien und Produkte so in geschlossene Kreisläufe zu bringen, dass Abfälle vermieden, verwertet und Rohstoffe geschont werden? Wie kann die Wirtschaft im Saarland hiervon profitieren? Antworten auf diese Fragen geben Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis am 30. September ab 9 Uhr auf dem ersten Saarländischen Circular Economy-Kongress. „Von der Kreislaufwirtschaft zur Zirkulären Wertschöpfung“ lautet das Motto des Kongresses. [...]