Aktuelle Meldungen der Pressestelle

Am Campus Homburg der Universität wurde kürzlich das Richtfest für den Neubau der Prosektur und Präparation der Anatomie sowie für neue Lehrflächen der Biophysik und Physiologie für die Medizinische Fakultät gefeiert. Das Gebäude wird künftig als "Lehrforum" bezeichnet werden. Zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Medizin verfolgten den Brauch, der den Baufortschritt markiert. [...]
Professor Dominik Brodowski, Vice-President of Saarland University and Professor of Law, visited Kyiv from 9 to 11 September at the invitation of the Office of the President of Ukraine. During his visit, he participated in the 5th Summit of First Ladies and Gentlemen and delivered a guest lecture on the rule of law at Mariupol State University. In recognition of his contributions, he was appointed ambassador of Mariupol State University, a partner institution of Saarland University. [...]
Mit einer VR-Brille die Industrieanlage aus der Ferne warten oder mit „Augmented Reality“ durch die echte Welt navigieren – was in der Arbeitswelt und dem privaten Umfeld längst gelebter Alltag ist, findet in Klassenzimmern noch wenig statt. Dies will das neue Lehrprojekt XRISE der Universität des Saarlandes ändern, das Lehramtsstudierende mit IT-Experten und Psychologen zusammenbringt. Es wird als „Freiraum-Projekt“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit rund 340.000 Euro gefördert. [...]
Karin Jacobs und Franziska Lautenschläger, Physik-Professorinnen an der Universität des Saarlandes, sowie der promovierte Biologie Oskar Staufer vom Leibniz-Institut für Neue Materialien sind zu Fellows in der Max Planck School „Matter to Life” berufen worden. [...]
Beim diesjährigen Demo Day des 8. Saarland Accelerators präsentierten die sieben Finalisten des dreimonatigen Förderprogramms ihre Geschäftsmodelle vor rund hundert Gästen. Die Veranstaltung fand im Innovation Center der Saar-Universität statt und bildete den Abschluss des alljährlichen Accelerator-Programms, das gemeinsam von Triathlon – Ökosystem für Entrepreneurship und der fitt gGmbH organisiert wird. Den Sieg sicherte sich das Team LAHA, das mit einem laserbasierten Hörgerät überzeugte. [...]
Die saarländischen Hochschulen laden am 11. Oktober zum Hochschulball in das Saarbrücker E-Werk ein. Zur Ballnacht in festlichem Ambiente sind alle Tanzbegeisterten aus der Region eingeladen, um gemeinsam mit Studierenden sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschulen zu feiern. Die Big Band der Polizei des Saarlandes und DJ Moh haben Klassiker der Tanzmusik bis hin zu internationaler Partymusik im Repertoire. Für Studierende und Auszubildende gibt es günstige Tickets. [...]
Was hat der Netflix-Hit "3 Body Problem" mit Mathematik aus Saarbrücken zu tun? Während in der Serie das Wechselspiel dreier Sonnen für kosmisches Chaos sorgt, treiben in der Wissenschaft Dreikörper-Wechselwirkungen zwischen Teilchen Simulationszeiten in die Höhe. Ein Team aus Saarbrücken und Neuseeland hat nun einen Weg gefunden, diese komplizierten Berechnungen massiv zu beschleunigen und somit Materialien am Computer deutlich schneller und genauer zu simulieren.
[...]
Die Gesellschaft für Informatik (GI) verleiht Professor Wolfgang Wahlster, langjähriger Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), die renommierte Konrad-Zuse-Medaille für Verdienste um die Informatik. Mit dieser Auszeichnung würdigt die GI die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und das außergewöhnliche Engagement eines Forschers, der die KI-Forschung in Deutschland und Europa nachhaltig geprägt hat. [...]
Just like on motorways, traffic in the body no longer flows smoothly when the 'roads', such as cellular microtubules, are damaged. These tiny tubes play a key role in the cytoskeleton, providing stability and serving as transport routes within the cell. A team of biophysicists in Saarbrücken has now redefined the role of a microtubule protein that not only stabilizes but also supports the repair of damaged microtubules. The scientists have published their findings in Nature Physics.
[...]
Ultra-flat, featherlight, and compact – these are the hallmarks of the next-generation cooling units being developed by Professor Paul Motzki at Saarland University. Backed by a prestigious ERC Starting Grant from the European Research Council, Motzki is pushing the boundaries of elastocaloric technology – a cutting-edge, climate-friendly method of cooling and heating – by combining two breakthrough smart material systems. [...]