Aktuelle Meldungen der Pressestelle

Researchers from Saarland University and the Max Planck Institute for Software Systems have, for the first time, shown that the reactions of humans and large language models (LLMs) to complex or misleading program code significantly align, by comparing brain activity of study participants with model uncertainty. Building on this, the team developed a data-driven method to automatically detect such confusing areas in code — a promising step toward better AI assistants for software development. [...]
When the hospital germ Pseudomonas aeruginosa infects the body, it uses the sugar-binding protein LecA to attach itself to human cells, invade them, and form so-called biofilms. LecA thus plays a central role in the development and progression of infections with this particularly critical pathogen. Researchers at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS) have now discovered that the approved Parkinson's drug tolcapone is able to specifically inhibit the activity of LecA [...]
Bei rund 5.000 Stahlsorten kommt es im Herstellungsprozess auf Nuancen an. Um neue Eigenschaften zu kreieren oder die konstante Qualität zu sichern, werden die Stähle mit verschiedenen Bildgebungsverfahren analysiert. Professor Frank Mücklich und sein Forschungsteam haben dazu über viele Jahre eine umfassende Expertise aufgebaut. Mit ihren mikroskopischen Analysedaten konnten sie eine KI so trainieren, dass sie kleinste Veränderungen im Stahl aufspürt. [...]
Am 27. und 28. November tauschen sich Expertinnen und Experten aus Italien, Frankreich, Schweden, Großbritannien und Deutschland in einer Tagung über den Stand und die Perspektiven der digitalen historischen Wortforschung aus. Diese ist ein zentraler Schwerpunkt in Forschung und Lehre des Lehrstuhls für Romanische Philologie. Die Tagung ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet nicht nur Romanistinnen und Romanisten, sondern auch Forscherinnen und Forschern anderer Philologien eine Plattform. [...]
Human languages are complex, rich and varied. From an information-theoretic perspective, however, they could convey the same information in a much more compact form. So why don't we speak 'digitally', encoding information in strings of ones and zeros like a computer? Michael Hahn, a linguist from Saarbrücken, has explored this question together with a research colleague from the US. They have developed a model that explains why we speak the way we do. [...]
During the winter semester, Saarland University is once again hosting public lectures. The lectures for the upcoming week will be announced here. The planned lecture dates can also be found in the event calendar on the university's homepage. [...]
Mediziner der RWTH Aachen und der Saar-Universität sowie beider Universitätskliniken untersuchen seit acht Jahren den Zusammenhang zwischen Nierenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese entstehen häufig als Folge einer Nierenerkrankung, so dass das Risiko, an einer kardiovaskulären Krankheit zu sterben, bei Nierenpatienten deutlich höher ist als bei Menschen mit gesunden Nieren. [...]
Der saarländische Unternehmer Dieter Scheid wird als Ehrenmitglied der Universität des Saarlandes gewürdigt. Er erhält die Auszeichnung für seine langjährige Tätigkeit als Vorsitzender der Gesellschaft der Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität des Saarlandes. Dieter Scheid ist damit die erste Persönlichkeit, die diese Würdigung erhält. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet am 5. Mai Unternehmen die Gelegenheit, sich den Studierenden und Nachwuchsforschern aller Fachrichtungen zu präsentieren und frühzeitig Kontakte zu potenziellen Fachkräften zu knüpfen. Ab sofort können sich interessierte Unternehmen für die Campus-Messe „next“ anmelden. [...]
AI assistants have rapidly become part of everyday life – whether through our interactions with large language models like ChatGPT or in medical applications that help interpret complex datasets. Yet, despite their widespread use, AI systems still make surprisingly simple mistakes that persist even after extensive training. They also lack the ability to think logically or to truly 'understand' nested input. For Michael Hahn the problem lies in the architecture itself. [...]