Aktuelles

Einsichtnahme in die Klausur "Koordinationskonzepte des Controlling"

Die Klausureinsicht in "Koordinationskonzepte des Controlling" für den Nachtermin des Sommersemesters 2025 findet am Mittwoch, den 29. Oktober 2025 ab 8.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Montag, den 27. Oktober 2025 an Herrn Gabriel Walle, M. Sc. Sie erhalten anschließend nach Ablauf der Anmeldefrist eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.

Einsichtnahme in die Klausur "Controlling: Internes Rechnungswesen"

Die Klausureinsicht in "Controlling: Internes Rechnungswesen" für den Nachtermin des Sommersemesters 2025 findet am Montag, den 3. November 2025 ab 8.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Donnerstag, den 30. Oktober 2025 an Herrn Sascha Hägele, M. Sc. Sie erhalten anschließend nach Ablauf der Anmeldefrist eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.

Einsichtnahme in die Klausur "Controlling mit SAP S/4HANA"

Die Klausureinsicht in "Controlling mit SAP S/4HANA" für den Haupttermin des Sommersemesters 2025 findet am Montag, den 3. November 2025 statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Donnerstag, den 30. Oktober 2025 an Herrn Michael Wirz, M. Sc. Sie erhalten anschließend nach Ablauf der Anmeldefrist eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.

Einsichtnahme in die Klausur "Wertorientiertes Controlling"

Die Klausureinsicht in "Wertorientiertes Controlling" für den Haupttermin des Sommersemesters 2025 findet am Donnerstag, den 30. Oktober 2025 ab 14.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Dienstag, den 28. Oktober 2025 an Herrn Marius Wittke, M. Sc. Sie erhalten anschließend nach Ablauf der Anmeldefrist eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.

Einsichtnahme in die Klausur "Entscheidungsrechnungen im Controlling"

Die Klausureinsicht in "Entscheidungsrechnungen im Controlling" für den Haupttermin des Sommersemesters 2025 findet am Freitag, den 31. Oktober 2025 ab 10.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Mittwoch, den 29. Oktober 2025 an Herrn Andreas Nagel, M. Sc. Sie erhalten anschließend nach Ablauf der Anmeldefrist eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.

Bewerbungsportal für "Controlling-Fallstudien" freigeschaltet

Das Bewerbungsportal für die neue Master-Veranstaltung "Controlling-Fallstudien" (einbringbar im B-Bereich des Master-Schwerpunkts Controlling) im Wintersemester 2025/26 ist ab sofort freigeschaltet. Die Bewerbungsfrist endet am Mittwoch, den 12. November 2025.

Bewerbungsportal "Rechnergestütztes Controlling" freigeschaltet

Das Bewerbungsportal für die Veranstaltung "Rechnergestütztes Controlling" im Wintersemester 2025/26 ist ab sofort freigeschaltet. Die Bewerbungsfrist endet am Montag, den 20. Oktober 2025.

Bewerbungsportal für "Controlling: Data Analytics" freigeschaltet

Das Bewerbungsportal für die neue Bachelor-Veranstaltung "Controlling: Data Analytics" im Wintersemester 2025/26 ist ab sofort freigeschaltet. Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, den 10. Oktober 2025.

Zwei neue Mitarbeiter

Wir heißen Herrn Patrick Volkmann und Herrn Niklas Röder herzlich willkommen und freuen uns, sie als neue wissenschaftliche Mitarbeiter in unserem Team begrüßen zu dürfen.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen beiden einen guten Start sowie viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben.

Dreifacher Nachwuchs am Lehrstuhl

Herzliche Glückwünsche zum Familienzuwachs!

Mit großer Freude gratulieren wir Herrn Nagel und seiner Frau zur Geburt ihres Sohnes Maximilian. Wir wünschen der jungen Familie von Herzen alles Gute, viele schöne gemeinsame Momente und einen wundervollen Start in dieses neue Kapitel ihres Lebens.

Ebenso gratulieren wir Herrn Ahmadinejad und seiner Frau ganz herzlich zur Geburt ihrer Zwillinge – einem Mädchen namens Helan und einem Jungen namens Lawan. Mögen die beiden kleinen Wunder stets gesund, glücklich und voller Neugier aufwachsen!

Alles Gute und viel Freude mit dem Nachwuchs wünscht der gesamte Lehrstuhl!

Das Profil der Dax-Vorstände

Die Mehrheit der Spitzenmanager hat vor allem an westdeutschen Universitäten Wirtschaftswissenschaften studiert (vgl. Grafik rechts).

Quelle: Artikel in der F.A.Z. vom 24. Sept. 2025 in der Rubrik „Unternehmen – Menschen und Wirtschaft“

 

Teilnahme an der 31st Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2025) in Montréal/Kanada

Herr Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister nahm mit seinem Beitrag "Experiential Learning in IS Education: Design Principles to Bridge Theory with Practice” an der AMCIS 2025 in Montréal teil.

 

Interview mit Herrn Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister im Branchenmagazin junior//consultant.net

Nähere Details finden Sie hier

Teilnahme an der European Conference on Operational Research (EURO 2025)

Der Lehrstuhl freut sich, auf der diesjährigen EURO in Leeds (Vereinigtes Königreich) mit gleich zwei Beiträgen vertreten gewesen zu sein: „Enhancing Business Analytics Education through Active Learning: The Controlling Analytics Challenge“ (Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister) im Stream OR Education sowie „Playing by the Rules? Uncovering Validator Strategies to Game the Incentives Set by Proof-of-Stake Slashing Mechanisms“ (Sascha Hägele, M. Sc.) im Stream New Trends in Game Theory. Anbei finden Sie einige Impressionen der Veranstaltung:

Neue Veranstaltungen im Bachelor Digitale Betriebswirtschaftslehre

Es freut uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die Kurse „Grundkurs Künstliche Intelligenz“ im Bereich „Wirtschaftsinformatische Grundlagen der Digitalisierung“ und  „Unternehmensplanspiel (triathlon)“ im Bereich „Schlüsselqualifikation“ eingebracht werden können. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Studiengangsliste.

Ende des langjährigen Zusatzangebots SAP S/4HANA – Integration von Geschäftsprozessen (TS410)

Nach fast 15-jährigem lehrstuhlseitigem Angebot der Kurse SAP TERP10 bzw. dessen Nachfolger SAP TS410 und zahlreicher erfolgreich abgeschlossener Zertifikatsprüfungen wird der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling dieses Zusatzangebot aufgrund einer SAP-seitigen Kursumkonzeptionierung fortan nicht mehr anbieten können. Der Nachfolgekurs End-to-End Business Processes for the Intelligent Enterprise (IE2EE) wird SAP-seitig ausschließlich per Self-Learning-Angebot vertrieben, wodurch die universitäre Komponente der Veranstaltung entfällt. Weitere Informationen zum Nachfolgekurs von SAP TS410 können der SAP-Website entnommen werden. Für eine Belegung des Nachfolgekurses können jedoch keine CP anerkannt werden.

Herr Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister wurde mit dem T4EU Teaching Qualification Certificate ausgezeichnet.

Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser Anerkennung.
Zertifikat

Hochschulrat der Universität des Saarlandes wurde neu zusammengesetzt

Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister wird neues Mitglied im Hochschulrat der Universität des Saarlandes.
Nähere Details finden Sie hier.

Erfolgreicher Abschluss der Controlling Analytics Challenge

Wir gratulieren herzlich den beiden Finalisten, Herr Joel Ebler und Herr Felix Tymkow, zum Gewinn des Horváth- und Bosch-Preises in der Controlling Analytics Challenge mit ihrer Analyse des Kundenabrechnungsverhaltens in einem Telekommunikationsunternehmen. Das Finale der verschiedenen Teilnehmer-Teams war der Abschluss des innovativen Fallstudienkurses Controlling Analytics Challenge, der von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, der wir dafür herzlich danken, finanziert wird. Nähere Details finden Sie hier.
Unser herzlicher Dank gilt Herrn Dr. Uwe Michel von der Horváth & Partner GmbH sowie Herrn Peter Schillo und Herrn Bernhard Greff, beide Robert Bosch GmbH, für ihre Teilnahme an der Jury sowie die gestifteten Studierendenpreise beider Häuser.

International Conference on Information Systems (ICIS24) in Bangkok

Wir freuen uns sehr, gleich mit zwei TREO-Talks auf der ICIS24 vertreten gewesen zu sein: Einmal in der Session „Trust, Technology, and Human Behavior in Digital Environments“ mit „(Dis-)Incentives in Proof-of-Stake Cryptocurrencies: Adherence to Protocols or Deviation for Self-Interest” (Sascha Hägele, M. Sc.) und einmal in der Session “Innovative Approaches in Education“ mit „Student Peer-Reviewed Business Analytics Case Study Competition: Teaching Design in Mixed IS-Business Administration Courses“ (Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister). Herzliche Glückwünsche!

Best-Paper-Award auf der International Conference on Information Systems Education Research (ICISER24) in Bangkok

Wir freuen uns sehr, dass der Beitrag „AI-based Teaching of Academic Writing: Active Learning with Student Peer Review“ (Univ-Prof. Dr. Alexander Baumeister) als Best-Research-in-Progress-Paper (Best Paper Runner-Up Award) auf der International Conference on Information Systems Education Research (ICISER24), die von der Special Interest Group Education (SIGED) der Association for Information Systems (AIS) als Pre-ICIS Konferenz ausgerichtet wird, ausgezeichnet wurde. Herzliche Glückwünsche! 

Erfolgreicher Abschluss

Herr Tobias Kochems hat seine Doktorarbeit zum Thema "Lenkpreiskoordination des Leistungsaustauschs multinationaler Unternehmen bei Währungsrisiko" mit der höchsten Auszeichnung "summa cum laude" bestanden. Wir gratulieren ihm herzlich hierzu.