Schwerpunktausweis

Überblick über Schwerpunkt-Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling im Bereich „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“ für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Controlling-Studierenden stehen vielfältige Schwerpunktausweise, entweder als reiner Controlling-Schwerpunkt, als Kombination unterschiedlicher Schwerpunktbereiche des Bereichs „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“ oder als Element des Cluster-Schwerpunkts Informationsmanagement offen. Das Standard-Angebotsschema der Lehrstühle im Bereich „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“ im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Februar 2014) ist wie folgt:

Dreier-Kombination
(A)
MUSTER-Kern (BWL-Stammveranstaltungen von X):
  1. MUSTER-Stammveranstaltung I von X (6 CP)
  2. MUSTER-Stammveranstaltung II von X (6 CP)
12 CP18 CPmind.
42 CP
Zweier-Kombination
(B)
12 CP aus Veranstaltungsblock A plus mindestens 6 CP aus den folgenden BWL-Master-Zusatzmodulen:
  1. MUSTER-Zusatzveranstaltung III von X (6CP)
  2. MUSTER-Zusatzveranstaltung IV von X (6CP)
  3. MUSTER-Zusatzveranstaltung V von X (6CP)
  4. MUSTER-Zusatzveranstaltung VI von X (3CP) und
    MUSTER-Zusatzveranstaltung VII von X (3CP)
6 CP
reiner Schwerpunkt
(C)
12 CP aus Veranstaltungsblock A plus mindestens 30 CP aus Veranstaltungsblock B und Veranstaltungsblock C (davon mindestens 6 CP aus Veranstaltungsblock B):
  1. MUSTER-Studienprojekt von X (15 CP)
  2. MUSTER-Zusatzveranstaltung VIII von X (6 CP)
  3. FREMDlehrstuhlY-Stammveranstaltung I (6 CP)
  4. FREMDlehrstuhlY-Stammveranstaltung II (6 CP)
  5. FREMDlehrstuhlY-Zusatzveranstaltung III (3 CP)
  6. FREMDlehrstuhlZ-Stammveranstaltung I (6 CP)
  7. FREMDlehrstuhlW-Stammveranstaltung II (6 CP)
  8. FREMDlehrstuhlV-Zusatzveranstaltung VI (6 CP)
  9. FREMDlehrstuhlV-Zusatzveranstaltung VII (3 CP)
  10. FREMDlehrstuhlR-Stammveranstaltung II (6 CP)

Bei Wahl einer Dreier- oder Zweier-Kombination (Ausweis MUSTERX, FREMDY und FREMDZ oder MUSTERX und FREMDY) müssen mindestens 6 CP aus der B-Schicht eines beteiligten Lehrstuhls hinzu gewählt werden.


Dies eröffnet im Bereich „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“ folgende Kombinationsmöglichkeiten:

I. „reiner“ Schwerpunkt: nur Lehrstuhl X

X
mind. 42 CP: 12 CP aus (A) von X + mind. 30 CP aus (B) und (C) von X
(davon mind. 6 CP aus (B) von X)
+ 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von X
SUMME = mind. 84 CP

II. Zweier-Kombination: Lehrstühle X und Y

XY
18 CP
(12 CP aus (A) von X + 6 CP aus (B) von X)
18 CP
(12 CP aus (A) von Y + 6 CP aus (B) von Y)
+ mind. 6 CP aus (B) von X oder Y
oder Studienprojekt von X oder Y
+ 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von X oder Y
SUMME = mind. 84 CP

III. Dreier-Kombination: Lehrstühle X, Y und Z

XYZ
12 CP aus (A) von X12 CP aus (A) von Y12 CP aus (A) von Z
+ mind. 6 CP aus (B) von X, Y oder Z
oder Studienprojekt von X, Y oder Z
+ 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von X, Y oder Z
SUMME = mind. 84 CP

IV. Cluster-Schwerpunkt „Financial Administration“

Schwerpunkt „Financial Administration“
BankenBesteuerungFinanz- und
Rechnungswesen
Wirtschaftsprüfung
mind. 42 CP aus (A) und (B) der beteiligten Lehrstühle;
davon mind. 6 CP aus (A) bei jedem der beteiligten Lehrstühle
+ 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit bei den beteiligten Lehrstühlen
SUMME = mind. 84 CP

V. Schwerpunkt „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“

Schwerpunkt „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“
BankenBesteuerungControllingFinanz- und
Rechnungswesen
Wirtschaftsprüfung
mind. 42 CP aus (A) und (B) der beteiligten Lehrstühle; davon mind. 6 CP aus (A) bei jedem der beteiligten Lehrstühle (bei den über die Mindestzahl von CP aus (A) hinausgehenden CP kann auch ein Studienprojekt eines der beteiligten Lehrstühle eingebracht werden)
+ 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit bei den beteiligten Lehrstühlen
SUMME = mind. 84 CP

 

Für den Schwerpunkt Controlling im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre gilt folgende Festlegung für das Kombinationsprogramm:

Dreier-Kombination:
Veranstaltungsblock A
Controlling-Kern (BWL-Master-Stammveranstaltungen)
  1. Entscheidungsrechnungen im Controlling (Baumeister; 6 CP)
  2. Koordinationskonzepte des Controlling (Baumeister; 6 CP)

 

12 CP

18 CPmind.
42 CP
Zweier-Kombination:
Veranstaltungsblock B
12 CP aus Veranstaltungsblock A plus mindestens 6 CP aus den folgenden BWL-Master-Zusatzmodulen:
  1. Controlling mit SAP S/4HANA1) (Baumeister; 6 CP)
  2. Rechnergestütztes Controlling (Baumeister; 3 CP) und Wertorientiertes Controlling (Baumeister; 3 CP)
6 CP
„reiner“
Controlling-Schwerpunkt:
Veranstaltungsblock C
12 CP aus Veranstaltungsblock A plus mindestens 30 CP aus Veranstaltungsblock B und Veranstaltungsblock C (davon mindestens 6 CP aus Veranstaltungsblock B):
  1. Aktuelle Controlling-Themen aus der SAP-Praxis1) (Baumeister; 6 CP)
  2. Anwendungsorientierte Fragen der Unternehmensbewertung (Klingel; 3 CP)
  3. Bankbilanzierung (Waschbusch; 6 CP)
  4. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre A oder B (Kußmaul; 6 CP)
  5. Bewertungs-und Optionspreistheorie (Knobloch; 3 CP)
  6. Business Analytics I: Basic Analytics (Strohmeier; 6 CP)
  7. Business Analytics II: Advanced Analytics (Strohmeier; 6 CP)
  8. Business Analytics im Controlling mit R1) (Ilg; 6 CP)
  9. Data Science (Maaß; 6 CP)
  10. Fallstudien zur Bilanzierung nach HGB und IFRS (Klingel; 3 CP)
  11. Fallstudienkurs Kostenmanagement2) (Ahmadinejad; 3 CP)
  12. Financial Reporting (Knobloch; 6 CP)
  13. Finanzinstrumente nach IFRS (Knobloch; 3 CP)
  14. Internationale Besteuerung (Kußmaul/Schäfer; 3 CP)
  15. Internationale Rechnungslegung–Vorlesung (Olbrich; 3 CP)
  16. Konzernrechnungslegung nach HGB (Olbrich; 6 CP)
  17. Nationale Besteuerung (Kußmaul/Tcherveniachki; 3 CP)
  18. Praxis der Unternehmensbesteuerung (Kußmaul/Pfirmann; 3 CP)
  19. Project Managementand Execution (Loos; 6 CP)
  20. Prüfungslehre (Olrich; 3 CP)
  21. Risikomessung und Value at Risk (Sanddorf-Köhle; 6 CP)
  22. Sonderbilanzierung und Unternehmensbewertung (Knobloch; 3 CP)
  23. Studienprojekt im Controlling (Baumeister; 15 CP)
  24. Technologiemanagement (Heidenreich; 6 CP)
  25. Unternehmensbewertung (Olbrich; 6 CP)
  26. Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkttheorie (Knobloch; 6 CP)
  27. Unternehmensmodellierung (Kußmaul; 3 CP)
  28. Wirtschaftsinformatik II oder III (Loos; 6 CP)

1) Freigegeben als Mastermodul im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung vom 25. April 2013).

2) Veranstaltung werden anerkannt, aber derzeit nicht angeboten.

 


Beispiele für Schwerpunktverknüpfungen aus dem Bereich „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“ mit Controlling-Beteiligung:

I. „reiner“ Controlling-Schwerpunkt

Controlling
mind. 42 CP: 12 CP aus (A) von Controlling + mind. 30 CP aus (B) und (C) von Controlling
(davon mind. 6 CP aus (B) von Controlling)
+ 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von Controlling
SUMME = mind. 84 CP

II. Zweier-Kombination: z.B. Schwerpunkt Banken und Controlling

BankenControlling
18 CP
(12 CP aus (A) von Banken
+ 6 CP aus (B) von Banken)
18 CP
(12 CP aus (A) von Controlling
+ 6 CP aus (B) von Controlling)
+ mind. 6 CP aus (B) von Banken oder Controlling
oder Studienprojekt von Banken oder Controlling
+ 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von Banken oder Controlling
SUMME = mind. 84 CP

III. Dreier-Kombination: z.B. Schwerpunkt Banken, Besteuerung und Controlling

BankenBesteuerungControlling
12 CP aus (A) von Banken12 CP aus (A) von Y12 CP aus (A) von Z
+ mind. 6 CP aus (B) von Banken, Besteuerung oder Controlling
oder Studienprojekt von Banken, Besteuerung oder Controlling
+ 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von Banken, Besteuerung oder Controlling
SUMME = mind. 84 CP

IV. Schwerpunkt „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“

Schwerpunkt „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“
BankenBesteuerungControllingFinanz- und
Rechnungswesen
Wirtschaftsprüfung
mind. 42 CP aus (A) und (B) der beteiligten Lehrstühle;
davon mind. 6 CP aus (A) bei jedem der beteiligten Lehrstühle
(bei den über die Mindestzahl von CP aus (A) hinausgehenden CP kann auch ein Studienprojekt
eines der beteiligten Lehrstühle eingebracht werden)
+ 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit bei den beteiligten Lehrstühlen
SUMME = mind. 84 CP

Die Konkretisierung der A-, B- oder C-Schichten sowie das Konzept des Master-Schwerpunkts Informationsmanagement sind bei den beteiligten Lehrstühlen erhältlich.


 

Beispiel des möglichen Veranstaltungskanons für einen reinen Controlling-Schwerpunkt:

  1. Entscheidungsrechnungen im Controlling (Baumeister; 6 CP)
  2. Koordinationskonzepte des Controlling (Baumeister; 6 CP)
  3. Controlling mit SAP S/4HANA (Baumeister; 6 CP)
  4. Rechnergestütztes Controlling (Baumeister; 3 CP)
  5. Wertorientiertes Controlling (Baumeister; 3 CP)
  6. Technologiemanagement (Heidenreich; 6CP)
  7. Unternehmensbewertung (Olbrich; 6 CP)
  8. Wirtschaftsinformatik II (Loos; 6 CP)
  9. Controlling-Seminar (Baumeister; 12 CP)
  10. Controlling-Masterarbeit (Baumeister; 30 CP)
BWL-Master mit Schwerpunkt Controlling (84 CP)

Die Schwerpunkt-Ausweisungsmöglichkeiten als PDF-Datei finden Sie hier.