Schwerpunktausweis
Überblick über Schwerpunkt-Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling im Bereich „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“ für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Controlling-Studierenden stehen vielfältige Schwerpunktausweise, entweder als reiner Controlling-Schwerpunkt, als Kombination unterschiedlicher Schwerpunktbereiche des Bereichs „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“ oder als Element des Cluster-Schwerpunkts Informationsmanagement offen. Das Standard-Angebotsschema der Lehrstühle im Bereich „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“ im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Februar 2014) ist wie folgt:
| Dreier-Kombination (A) | MUSTER-Kern (BWL-Stammveranstaltungen von X): 
 | 12 CP | 18 CP | mind. 42 CP | 
| Zweier-Kombination (B) | 12 CP aus Veranstaltungsblock A plus mindestens 6 CP aus den folgenden BWL-Master-Zusatzmodulen: 
 | 6 CP | ||
| reiner Schwerpunkt (C) | 12 CP aus Veranstaltungsblock A plus mindestens 30 CP aus Veranstaltungsblock B und Veranstaltungsblock C (davon mindestens 6 CP aus Veranstaltungsblock B): 
 | |||
Bei Wahl einer Dreier- oder Zweier-Kombination (Ausweis MUSTERX, FREMDY und FREMDZ oder MUSTERX und FREMDY) müssen mindestens 6 CP aus der B-Schicht eines beteiligten Lehrstuhls hinzu gewählt werden.
Dies eröffnet im Bereich „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“ folgende Kombinationsmöglichkeiten:
I. „reiner“ Schwerpunkt: nur Lehrstuhl X
| X | 
| mind. 42 CP: 12 CP aus (A) von X + mind. 30 CP aus (B) und (C) von X (davon mind. 6 CP aus (B) von X) | 
| + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von X | 
| SUMME = mind. 84 CP | 
II. Zweier-Kombination: Lehrstühle X und Y
| X | Y | 
| 18 CP (12 CP aus (A) von X + 6 CP aus (B) von X) | 18 CP (12 CP aus (A) von Y + 6 CP aus (B) von Y) | 
| + mind. 6 CP aus (B) von X oder Y oder Studienprojekt von X oder Y | |
| + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von X oder Y | |
| SUMME = mind. 84 CP | |
III. Dreier-Kombination: Lehrstühle X, Y und Z
| X | Y | Z | 
| 12 CP aus (A) von X | 12 CP aus (A) von Y | 12 CP aus (A) von Z | 
| + mind. 6 CP aus (B) von X, Y oder Z oder Studienprojekt von X, Y oder Z | ||
| + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von X, Y oder Z | ||
| SUMME = mind. 84 CP | ||
IV. Cluster-Schwerpunkt „Financial Administration“
| Schwerpunkt „Financial Administration“ | |||
| Banken | Besteuerung | Finanz- und Rechnungswesen | Wirtschaftsprüfung | 
| mind. 42 CP aus (A) und (B) der beteiligten Lehrstühle; davon mind. 6 CP aus (A) bei jedem der beteiligten Lehrstühle | |||
| + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit bei den beteiligten Lehrstühlen | |||
| SUMME = mind. 84 CP | |||
V. Schwerpunkt „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“
| Schwerpunkt „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“ | ||||
| Banken | Besteuerung | Controlling | Finanz- und Rechnungswesen | Wirtschaftsprüfung | 
| mind. 42 CP aus (A) und (B) der beteiligten Lehrstühle; davon mind. 6 CP aus (A) bei jedem der beteiligten Lehrstühle (bei den über die Mindestzahl von CP aus (A) hinausgehenden CP kann auch ein Studienprojekt eines der beteiligten Lehrstühle eingebracht werden) | ||||
| + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit bei den beteiligten Lehrstühlen | ||||
| SUMME = mind. 84 CP | ||||
Für den Schwerpunkt Controlling im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre gilt folgende Festlegung für das Kombinationsprogramm:
| Dreier-Kombination: Veranstaltungsblock A | Controlling-Kern (BWL-Master-Stammveranstaltungen) 
 | 
 12 CP | 18 CP | mind. 42 CP | 
| Zweier-Kombination: Veranstaltungsblock B | 12 CP aus Veranstaltungsblock A plus mindestens 6 CP aus den folgenden BWL-Master-Zusatzmodulen: 
 | 6 CP | ||
| „reiner“ Controlling-Schwerpunkt: Veranstaltungsblock C | 12 CP aus Veranstaltungsblock A plus mindestens 30 CP aus Veranstaltungsblock B und Veranstaltungsblock C (davon mindestens 6 CP aus Veranstaltungsblock B): 
 | |||
1 Freigegeben als Mastermodul im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung vom 25. April 2013).
2 Veranstaltung werden anerkannt, aber derzeit nicht angeboten.
Beispiele für Schwerpunktverknüpfungen aus dem Bereich „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“ mit Controlling-Beteiligung:
I. „reiner“ Controlling-Schwerpunkt
| Controlling | 
| mind. 42 CP: 12 CP aus (A) von Controlling + mind. 30 CP aus (B) und (C) von Controlling (davon mind. 6 CP aus (B) von Controlling) | 
| + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von Controlling | 
| SUMME = mind. 84 CP | 
II. Zweier-Kombination: z.B. Schwerpunkt Banken und Controlling
| Banken | Controlling | 
| 18 CP (12 CP aus (A) von Banken + 6 CP aus (B) von Banken) | 18 CP (12 CP aus (A) von Controlling + 6 CP aus (B) von Controlling) | 
| + mind. 6 CP aus (B) von Banken oder Controlling oder Studienprojekt von Banken oder Controlling | |
| + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von Banken oder Controlling | |
| SUMME = mind. 84 CP | |
III. Dreier-Kombination: z.B. Schwerpunkt Banken, Besteuerung und Controlling
| Banken | Besteuerung | Controlling | 
| 12 CP aus (A) von Banken | 12 CP aus (A) von Y | 12 CP aus (A) von Z | 
| + mind. 6 CP aus (B) von Banken, Besteuerung oder Controlling oder Studienprojekt von Banken, Besteuerung oder Controlling | ||
| + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit von Banken, Besteuerung oder Controlling | ||
| SUMME = mind. 84 CP | ||
IV. Schwerpunkt „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“
| Schwerpunkt „Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre“ | ||||
| Banken | Besteuerung | Controlling | Finanz- und Rechnungswesen | Wirtschaftsprüfung | 
| mind. 42 CP aus (A) und (B) der beteiligten Lehrstühle; davon mind. 6 CP aus (A) bei jedem der beteiligten Lehrstühle (bei den über die Mindestzahl von CP aus (A) hinausgehenden CP kann auch ein Studienprojekt eines der beteiligten Lehrstühle eingebracht werden) | ||||
| + 12 CP Seminar / 30 CP Masterarbeit bei den beteiligten Lehrstühlen | ||||
| SUMME = mind. 84 CP | ||||
Die Konkretisierung der A-, B- oder C-Schichten sowie das Konzept des Master-Schwerpunkts Informationsmanagement sind bei den beteiligten Lehrstühlen erhältlich.
Beispiel des möglichen Veranstaltungskanons für einen reinen Controlling-Schwerpunkt:
| 
 | 
| BWL-Master mit Schwerpunkt Controlling (84 CP) | 
Die Schwerpunkt-Ausweisungsmöglichkeiten als PDF-Datei finden Sie hier.