Lehre & Studium
Das Team der Professur bietet Lehrveranstaltungen primär im Bereich des Studiengangs "Europawissenschaften" sowie des deutsch-französischen Studiengangs “Europäische und Internationale Politik” an. Die Veranstaltungen werden auch von Studierenden anderer Studiengänge (etwa der deutsch-französischen Studien oder HoK) besucht werden. Regelmäßige Veranstaltungen sind etwa:
- Vorlesung "Einführung in die Europäische Governance", Kernbereich Europawissenschaften
- Übung "Einführung in die Europäische Governance", Kernbereich Europawissenschaften
- Vorlesung “Politik zwischen Nationalstaat und EU”, BA Euopawissenschaften “PolitikRecht-Gesellschaft” sowie BA “Europäische und Internationale Politik”
- Vertiefungsseminare im Bereich “Comparative European Politics” in der Ausrichtung “Politik-Recht-Gesellschaft” des BA Euopawissenschaften
- Forschungsseminare und Lehrforschungsprojekt in der Ausrichtung “Politik-Recht-Gesellschaft” des BA Euopawissenschaften
- Seminare im Rahmen des deutsch-französischen Doppelstudiengangs “Europäische und Internationale Politik”
- Seminare und Studienkolloquium im MA “Räume, Politiken und Gesellschaften Europas”
- Seminare zu politikwissenschaftlichen Themen im Bachelor-Optionalbereich
Weitere Veranstaltungen mit politikwissenschaftlichem Schwerpunkt sind für die kommenden Semester vorgesehen.
Deutsch-französischer Studiengang "Europäische und Internationale Politik"
Für das Wintersemester 2024/25 ist ein neuer deutsch-französischer Studiengang geplant: 1 Studiengang, 2 Hochschulen, 3 Fachgebiete, 4 Abschlüsse, 5 Jahre! Studieren Sie Europäische und internationale Politik an der Universität des Saarlandes und Sciences Po Strasbourg. Der Studiengang wird mit Start zum Wintersemester 2025/26 von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert. Alle relevanten Informationen zum Studienverlauf und Bewerbungsverfahren und weitere wichtige Informationen zum Studiengang finden Sie hier
Didaktische Umsetzung
Wir legen Wert auf eine hochwertige hochschuldidaktische Umsetzung in der universitären Lehre und nutzen in unseren Veranstaltungen unterschiedliche Lernformate wie Kurzreferate, Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen und diverse Präsentationsformate (Plakate, Tafelbilder,...).
Betreuung von Abschlussarbeiten
Das Team der Professur betreut primär Abschlussarbeiten in den BA-Studiengängen “europäische und internationale Politik” (Doppelstudiengang), dem BA-Studiengang “Europawissenschaften: Politik-Recht-Gesellschaft” und dem Masterstudiengang “Räume, Politiken und Gesellschaften Europas”. Eine Betreuung von Abschlussarbeiten in den Studiengängen HoK und “Deutsch-Französische Studien” ist unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls möglich.
Bitte beachten Sie vor einer Kontaktaufnahme mit uns die