• Departmental professors

      more

News

Master in Border Studies

Interesse an einem trinationalen grenzüberschreitenden Master-Angebot? Eine Bewerbung für den Studiengang "Master in Border Studies" ist möglich bis 30. April 2023 (Bewerber:innen aus Drittstaaten) bzw. 15. Juni 2023 (Bewerber:innen aus EU-Staaten)! Einblicke in den Studiengang erhalten Sie mit einem kurzen Video hier.

 

 

Podcasts zu Europa und Grenzen

"Grenzräume als Handlungs- und Erfahrungsraum": In einem Podcast interviewt Saskia Langer von der Universität Trier Jun.-Prof. Dr. Florian Weber von der Universität des Saarlandes. Beide sprechen über die Bedeutung von Grenzräumen in Europa. In einem weiteren Podcast tauscht sich Florian Weber mit Elias Harth zu ähnlich gelagerten Thematik "Grenzwahrnehmung in Zeiten von Corona und dem Ukraine-Krieg" aus.

 

Veranstaltungen

Vortrag zu Energietransitionen

Am Dienstag, 13. Juni 2023, stellt maître de conférences Dr. Carole Wernert (Université de Lorraine) aktuelle Forschungsergebnisse aus dem grenzüberschreitenden Energiekontext vor. Sie referiert in französischer Sprache zu "Systèmes énergétiques locaux et dynamiques transfrontalières de la transition énergétique : une comparaison franco-allemande". Vortrag und Diskussion beginnen um 14.15 Uhr im Seminarraum E.23 in Gebäude C5 3. Interessierte sind herzlich willkommen! Die Präsentation ist Teil des Forschungsaufenthalts von Frau Wernert im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens Linking Borderlands.

Neue Vortragsreihe im Sommersemester

Im Rahmen eines gemeinsamen Kolloquiums der beiden Lehrstühle für Politikwissenschaft, findet die Vortragsreihe "Politik in Europa" statt.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm

Leider fällt der für den 11.05.2023 angekündigte Vortrag von Frau Isabelle Guinaudeau kurzfristig aus.
Es ist für das WS 23/24 wieder ein Kolloquium unserer politikwissenschaftlichen Lehrstühle der FR Gesellschaftswissenschaftlichen Europaforschung des CEUS-Cluster geplant, in dessen Rahmen sie ihren Vortrag präsentieren wird. Sobald die Planung abgeschlossen ist, leiten wir die genauen Veranstaltungsinformationen gerne an Interessierte weiter.
Bitte entschuldigen Sie die kurzfristige Änderung.
Die weiteren Veranstaltungstermine bleiben bestehen und wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

 

The Department of Social-Scientific European Studies is closely linked with Saarland University’s cluster for European Research.

 

More about the cluster

Where to find us

The Department of Social-Scientific European Studies is on the Saarbrücken campus, Building C5 3.

 

Address

Saarland University
Department of Social-Scientific European Research
Campus
D-66123 Saarbrücken

 

Departmental Office

Sylvie Schwendemann
Campus
Building C5 3, room 2.19

Tel.: +49 681 302-2314
sekretariat-europaforschung(at)uni-saarland.de

Opening hours

Tuesday, Wednesday, Thursday: 8.30 a.m. – 3:00 p.m.
Prior arrangement required