Krieg in der Ukraine – ein Krieg um ‚Europa‘?
Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe zum Ukraine-Krieg
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine erschüttert Europa. Dieser Krieg, der sich auch gegen die Europa- bzw. Westorientierung der Ukraine richtet und auf dem Rücken der ukrainischen Bevölkerung ausgetragen wird, scheint dazu zu führen, dass ‚Europa‘ enger zusammenwächst. Zur europawissenschaftlichen Einordnung und Begleitung organisiert die Universität des Saarlandes im Sommersemester 2022 eine Veranstaltungsreihe zum Ukraine-Krieg und dessen Auswirkungen auf Europa. Die aktuelle Situation und ihre Folgen sowie die identitätsstiftende Funktion von ‚Europa‘ in diesem Konflikt werden in Vorträgen und Podiumsdiskussionen unter anderem aus geschichtlichen, rechtlichen, medialen, ethischen und politikwissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet; auch die Rolle des deutsch-französischen Tandems in der europäischen Außenpolitik wird diskutiert.
An der Veranstaltungsreihe beteiligten sich Wissenschaftler*innen der Universität des Saarlandes. Zudem sind internationale Gäste eingebunden, darunter auch vom Krieg betroffene Wissenschaftler*innen und Student*innen.
Der Eintritt zu den einzelnen Veranstaltungen ist frei. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Solidarität mit der Ukraine
Mit Entsetzen beobachten wir den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine, insbesondere bei den Kolleginnen und Kollegen und den Studierenden an unseren Partneruniversitäten sowie bei unserem Europa-Gastprofessor im Sommersemester Prof. Dr. Roman Petrov (Universität Kiew) und seiner Familie.
Das Direktorium und das Team des Clusters für Europaforschung der Universität des Saarlandes
What's new in Saarland University's focus on Europe
04/12/2022
Literaturwissenschaftliche Ringvorlesung im Saarbrücker Rathaus behandelt den Dichter Homer
04/12/2022
12/02/2021
Delegation der Universität des Saarlandes nahm an Zukunftsdebatte zur Solidarität in Europa teil
12/02/2021
07/09/2021
Forschungsgruppe zur Geschichte europäischer Populärkultur wird weiter mit rund 3 Mio Euro gefördert
07/09/2021
06/18/2021
Exzellenzlabor Europa: Internationale Sommerakademie in der Villa Vigoni vom 9.–13. September 2021
06/18/2021
12/08/2020
CEUS-Gründungs-Direktorin Prof. Tiziana Chiusi übernimmt Vorsitz des Dt. Juristen-Fakultätentages
12/08/2020
CEUS calendar: Current Europe-related dates and events at Saarland University
Subscribe to the CEUS calendar and receive regular news by e-mail! If you would like your event at the university to be included in the CEUS calendar, please send the relevant information to ceus(at)uni-saarland.de by the 25th of each month.