Das Cluster für Europaforschung (CEUS) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität des Saarlandes. Unsere Aufgabe ist es, die Aktivitäten im Europa-Schwerpunkt der Universität miteinander zu vernetzen und interdisziplinäre Forschung und Lehre zum Themenfeld Europa zu koordinieren. Im Bereich Forschung initiieren wir fachübergreifende europäische Forschungsthemen und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Europaforschung mit entsprechenden Graduiertenprogrammen. Im Bereich Studium konzipieren und koordinieren wir neue interdisziplinäre Studiengänge und integrierte Studienprogramme. Darüber hinaus vermitteln wir Ergebnisse europabezogener Wissenschaft in die Öffentlichkeit.
-
-
Europa-Forschung
-
Europa-Studium
-
Öffentlichkeit
-
Über das CEUS
-
CEUS Aktuell
Vortragsreihen im Wintersemester 2023/24
Jenseits der Integration? Formen der Kopräsenz in Europa
Interdisziplinäre Ringvorlesung
Montag, 16:15 bis 17:45 Uhr | Musiksaal (Campus C5 1) und digital via MS Teams
Am 30. September 2023 startet die Ringvorlesung des CEUS im Wintersemester. Unter dem Titel „Jenseits der Integration? Formen der Kopräsenz in Europa“ beleuchten 13 Vorträge aus unterschiedlichen Disziplinen historische, politische, soziale, kulturelle, sprachliche und rechtliche Transformationsprozesse in Europa und thematisieren gesellschaftliche Zukunftsentwürfe und Formen des Zusammenlebens in Europa.
Die Ringvorlesung wird in Kooperation mit dem Masterstudiengang „Europäische Kulturstudien“ durchgeführt. Sie kann darüber hinaus auch im Zertifikat Europaicum und im Bachelor Optionalbereich belegt werden. Auch die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Politik in Europa
Politikwissenschaftliche Vortragsreihe
Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums der beiden CEUS-Clusterprofessor:innen Prof. Dr. Daniela Braun (Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Komparative Europaforschung) findet in diesem Wintersemester wieder die Vortragsreihe „Politik in Europa“ statt.
Interessierte sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen.
Gastprofessuren im Winteresemester 2023/24
FONTE-Stiftungsgastprofessur 2023/2024
PD Dr. Yvonne Al-Taie

Im Wintersemester 2023/24 hat die Germanistin PD Dr. Yvonne Al-Taie die FONTE-Stiftungsgastprofessur mit den Schwerpunkten Europa und Frühe Neuzeit inne, die zum Wintersemester 2023/2024 an der Universität des Saarlandes eingerichtet wurde. Yvonne Al-Taie studierte Kunstgeschichte, Neuere deutsche Literatur und Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes und am Trinity College Dublin und habilitierte 2020 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. An der Universität des Saarlandes bietet sie Lehrveranstaltungen zum Europäischen Kulturtransfer in der Frühen Neuzeit sowie zur Europäischen Kulturpolitik an.
Europa-Gastprofessur 2023/2024
Dr. habil. Claire Demesmay

Die französische Politikwissenschaftlerin Dr. habil. Claire Demesmay übernimmt auch im Wintersemester 2023/2024 die Europa-Gastprofessur am CEUS. Claire Demesmay ist assoziierte Forscherin im Centre Marc Bloch und Referatsleiterin „Interkulturelle Aus- und Fortbildung“ beim Deutsch-Französischen Jugendwerk. An der Universität des Saarlandes bietet sie in diesem Wintersemester eine Vorlesung über die EU-Westafrika-Politik im Spiegel der deutsch-französischen Zusammenarbeit an, sowie ein Seminar zu Frankreichs Europapolitik im Vorfeld der Europawahlen. Außerdem wird Claire Demesmay in Zusammenarbeit mit dem Kabarettisten Emmanuel Peterfalvi ein Blockseminar zum Thema Europa-Bilder der europäischen Integration veranstalten.
Neuigkeiten aus dem Europa-Schwerpunkt
11/21/2023
Wie erforscht man Europa? 55 Schüler*innen erhielten beim Europatag Einblicke ins Campusleben
11/21/2023
11/20/2023
Transformation und Demokratie: Podiumsdiskussion mit CEUS-Direktorin Prof. Dr. Daniela Braun
11/20/2023
Abonnieren Sie unseren Newsletter "CEUS-Kalender"
Aktuelle europabezogene Termine und Veranstaltungen an der Universität des Saarlandes
Mit unseren monatlichen Newsletter "CEUS-Kalender" erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu Terminen und Aktivitäten im Europaschwerpunkt der Universität des Saarlandes per E-Mail. Wenn Sie eine Aufnahme Ihrer Europa-Veranstaltung an der Universität in den CEUS-Kalender wünschen, senden Sie die entsprechenden Informationen bitte bis zum 20. jeden Monats an ceus(at)uni-saarland.de.
Kontakt
Besuchsadresse:
Cluster für Europaforschung | CEUS
Campus C5 3
66123 Saarbrücken
Telefon: 0681 302-4041
E-Mail: ceus@uni-saarland.de
Postanschrift:
Cluster für Europaforschung | CEUS
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken