Das Cluster für Europaforschung (CEUS) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität des Saarlandes. Unsere Aufgabe ist es, die Aktivitäten im Europa-Schwerpunkt der Universität miteinander zu vernetzen und interdisziplinäre Forschung und Lehre zum Themenfeld Europa zu koordinieren. Im Bereich Forschung initiieren wir fachübergreifende europäische Forschungsthemen und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Europaforschung mit entsprechenden Graduiertenprogrammen. Im Bereich Studium konzipieren und koordinieren wir neue interdisziplinäre Studiengänge und integrierte Studienprogramme. Darüber hinaus vermitteln wird Ergebnisse europabezogener Wissenschaft in die Öffentlichkeit.

CEUS Aktuell

Ausschreibung

FONTE-Stiftungsgastprofessur mit den Schwerpunkten Europa und Frühe Neuzeit am Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes

Aktuell ist am CEUS die FONTE-Stiftungsgastprofessur mit den Schwer­punkten Europa und Frühe Neuzeit für das Wintersemester 2023/24 ausgeschrieben.

Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf Habilitations­niveau (nachgewiesen durch Promotion und Habilitation oder ein entsprechendes Äquivalent) aus der geistes­wissenschaftlichen Europa­forschung (insbesondere Literatur­wissenschaft, Kultur­wissenschaft, Geschichts­wissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie), die die Voraussetzung des § 52 des SHSG erfüllen. Erwartet werden von den Bewerberinnen und Bewerbern exzellente wissenschaftliche Leistungen (Forschungsleistungen, Publikationen).

Bewerbungsschluss: 31. Mai 2023

Nähere Informationen zu den Inhalten der Gastprofessur und den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie in der Ausschreibung.

Zur Ausschreibung

Europa-Gastprofessur 2023

Dr. habil. Claire Demesmay

Die französische Politikwissenschaftlerin Dr. habil. Claire Demesmay übernimmt die Europa-Gastprofessur im Sommersemester 2023. Claire Demesmay ist assoziierte Forscherin im Centre Marc Bloch und Referatsleiterin „Interkulturelle Aus- und Fortbildung“ beim Deutsch-Französischen Jugendwerk. An der Universität des Saarlandes bietet sie im Sommersemester 2023 ein Seminar zur deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik und eine Vorlesung über die aktuellen Herausforderungen der öffentlichen Politik Frankreichs an.

Mehr zur Europa-Gastprofessur 2023

 

Vortragsreihen im Sommersemester 2023

60 Jahre Elysée-Vertrag: Aktuelle Perspektiven der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik

Die CEUS-Vortragsreihe "Europa-Diskurs(e). Internationale Europaforschung zu Gast an der UdS" findet im Sommersemester 2023 bereits in ihrer vierten Auflage statt. Im 60. Jahr des Elysée-Vertrags bieten Wissenschaftler:innen, Politiker:innen und Journalist:innen in ihren Vorträgen Einblicke in aktuelle Perspektiven der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik.

Die Konzeption der 4. Europa-Diskurs(e) verantwortet Dr. habil. Claire Demesmay, Europa-Gastprofessorin am CEUS im Sommersemester 2023.

Mehr zur Vortragsreihe "4. Europa-Diskurs(e)" und den Terminen

 

Vortragsreihe "Politik in Europa"

Im Sommersemester 2023 findet im Rahmen eines gemeinsamen Kolloquiums der beiden Lehrstühle für Politikwissenschaft von Prof. Dr. Daniela Braun (Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Komparative Europaforschung) – beides Clusterprofessuren am CEUS – die Vortragsreihe „Politik in Europa“ statt.

Mehr zur Vortragsreihe "Politik in Europa" und den Terminen

Neuigkeiten aus dem Europa-Schwerpunkt

Im Rahmen des Weiterbildungsangebots des Europa-Instituts, Sektion Wirtschaftswissenschaft (EIABM) findet vom 21. bis 24. Juni 2023 der Zertifikatskurs "Learning Business by Doing Business" statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist bis zum 14. Juni möglich.
[...]
Der Stand des CEUS war am Tag der offenen Tür der Universität des Saarlandes rege besucht. Europa-Interessierte konnten sich über Angebote im Bereich Europa-Studium informieren und schon direkt ihr Wissen bei Spielen rund um Europa testen. [...]
Für ihr deutsch-ukrainisches Projekt „Borderland Stories“ wurde CEUS-Collegiumsmitglied Prof. Dr. Astrid Fellner gemeinsam mit Prof. Dr. Oleksandr Pronkevych, Dr. Tobias Schank und Dr. Alina Mozolevska am 22. März 2023 mit den Landeshochschulpreis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert. [...]
Im Frühjahr 2023 startet an der Universität des Saarlandes das deutsch-französische Forschungsprojekt "Sport-Arenen – Szenen und (Werk)Stätten des Sport-Events" (ARENES). Sprecher der Forschungsgruppe ist CEUS-Collegiumsmitglied Dietmar Hüser (Europäische Zeitgeschichte) zusammen mit Paul Dietschy von der Université de Franche-Comté in… [...]
CEUS-Mitglied Prof. Dr. Daniela Braun ist an zwei neuen politikwissenschaftlichen Europa-Forschungsprojekten beteiligt, die im Frühjahr 2023 ihre Arbeit aufgenommen haben. In zwei europäischen Forschungskonsortien erarbeitet sie Empfehlungen zur Demokratieförderung und genderbezogener Parteipolitik in Europa. [...]

Abonnieren Sie unseren Newsletter "CEUS-Kalender"

Aktuelle europabezogene Termine und Veranstaltungen an der Universität des Saarlandes

Mit unseren monatlichen Newsletter "CEUS-Kalender" erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu Terminen und Aktivitäten im Europaschwerpunkt der Universität des Saarlandes per E-Mail. ­­Wenn Sie eine Aufnahme Ihrer Europa-Veranstaltung an der Universität in den CEUS-Kalender wünschen, senden Sie die entsprechenden Informationen bitte bis zum 20. jeden Monats an ceus(at)uni-saarland.de.

CEUS-Kalender abonnieren                   

Mehr Informationen zum CEUS-Kalender

Kontakt

Besuchsadresse:
Cluster für Europaforschung | CEUS
Campus C5 3
66123 Saarbrücken

Telefon: 0681 302-4041
E-Mail: ceus@uni-saarland.de

Postanschrift:
Cluster für Europaforschung | CEUS
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken