Das Cluster für Europaforschung (CEUS) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität des Saarlandes. Unsere Aufgabe ist es, die Aktivitäten im Europa-Schwerpunkt der Universität miteinander zu vernetzen und interdisziplinäre Forschung und Lehre zum Themenfeld Europa zu koordinieren. Im Bereich Forschung initiieren wir fachübergreifende europäische Forschungsthemen und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Europaforschung mit entsprechenden Graduiertenprogrammen. Im Bereich Studium konzipieren und koordinieren wir neue interdisziplinäre Studiengänge und integrierte Studienprogramme. Darüber hinaus vermitteln wir Ergebnisse europabezogener Wissenschaft in die Öffentlichkeit.

CEUS Aktuell

Vortrag von FONTE-Stiftungsgastprofessor PD Dr. Christian Meierhofer am 3. Dezember 2025

Am 3. Dezember 2025 hält der FONTE-Stiftungsgastprofessor am CEUS, PD Dr. Christian Meierhofer, einen Vortrag zum Thema “Neue Text-Welten. Fingierte Reiseberichte der Frühen Neuzeit und ihre erzählerischen Gelegenheiten”. Reisen finden dabei nicht nicht nur zu Land oder zu Wasser statt, sondern erstecken sich sogar bis unter die Erde oder in den Weltraum. So variiert der Wahrscheinlichkeitsgrad des Erzählten. In diesem Zusammenhang wird nach der Konjunktur der frühneuzeitlichen Occasio und ihrem Einfluss auf die Berichte gefragt.

Weitere Informationen

 

Käte Hamburger Lectures

Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten und -positionen des Käte Hamburger Kollegs für kulturelle Praktiken der Reparation, das von den CEUS-Clusterprofessor*innen Prof. Dr. Markus Messling und Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser geleitet wird. Ziel der Käte Hamburger Lectures ist es, die Forschungsschwerpunkte des Kollegs im universitären Kontext zu präsentieren und eine öffentliche Diskussion zu kulturellen Praktiken der Reparation anzuregen.

Mehr zur den Käte Hamburger Lectures und den Terminen

Politik in Europa

Politikwissenschaftliche Vortragsreihe

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums der beiden CEUS-Clusterprofessor*innen Prof. Dr. Daniela Braun (Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Komparative Europaforschung) findet in diesem Wintersemester wieder die Vortragsreihe „Politik in Europa“ statt.
Interessierte sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen.

Mehr zur Vortragsreihe „Politik in Europa“ und den Terminen

Neuigkeiten aus dem Europa-Schwerpunkt

66 neue Studierende haben im Wintersemester 2025/26 ihr Studium im Bachelor Europawissenschaften an der Universität des Saarlandes begonnen und wurden am 10. Oktober 2025 mit einem Welcome Day von den Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren sowie der Fachschaft Europawissenschaften begrüßt. [...]
Am 3. Oktober 2025 verlieh die Universität des Saarlandes dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft für seine großen Verdienste um die europäische Hochschulbildung und Wissenschaftskooperation. Die Laudatio hielt die CEUS-Ehrenvorsitzende… [...]
Zum 40-jährigen Jubiläum des Schengener Übereinkommens wirft der kürzlich erschienene sechste Band der „Saarbrücker Beiträge zur Europaforschung“ mit dem Titel „40 Jahre Schengener Übereinkommen. Europa und seine inneren Grenzen“ einen Blick zurück und nach vorn – verbunden mit der Frage, wohin Europa in unsicheren Zeiten steuert. Der Band, der von… [...]
Im Juli ist der fünfte Band der Saarbrücker Beiträge zur Europaforschung bei Nomos erschienen. Der Band mit dem Titel „Grenzregionen als Laboratorien der Europaforschung. Multidisziplinäre Perspektiven auf europäische Grenzregionen“ wird von Daniela Braun, Ulla Connor und Kristina Höfer herausgegeben und ist open access über die Nomos eLibrary… [...]
Vom 2. bis 4. April 2025 fand an der Universität des Saarlandes der internationale Workshop “The Politics of Literature between East-Central Europe and Latin America" statt. Organisiert wurde er von Dr. Agnieszka Hudzik (CEUS-Nachwuchskolleg Europa) gemeinsam mit Dr. José Luis Nogales Baena (Universidad Internacional de La Rioja). [...]

Abonnieren Sie unseren Newsletter „CEUS-Kalender“

Aktuelle europabezogene Termine und Veranstaltungen an der Universität des Saarlandes

Mit unseren monatlichen Newsletter „CEUS-Kalender“ erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu Terminen und Aktivitäten im Europaschwerpunkt der Universität des Saarlandes per E-Mail. ­­Wenn Sie eine Aufnahme Ihrer Europa-Veranstaltung an der Universität in den CEUS-Kalender wünschen, senden Sie die entsprechenden Informationen bitte bis zum 20. jeden Monats an ceus(at)uni-saarland.de.

CEUS-Kalender abonnieren                   

Mehr Informationen zum CEUS-Kalender

Kontakt

Besuchsadresse:
Cluster für Europaforschung | CEUS
Campus C5 3
66123 Saarbrücken

Telefon: 0681 302-4041
E-Mail: ceus@uni-saarland.de

Postanschrift:
Cluster für Europaforschung | CEUS
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken