Das Cluster für Europaforschung (CEUS) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität des Saarlandes. Unsere Aufgabe ist es, die Aktivitäten im Europa-Schwerpunkt der Universität miteinander zu vernetzen und interdisziplinäre Forschung und Lehre zum Themenfeld Europa zu koordinieren. Im Bereich Forschung initiieren wir fachübergreifende europäische Forschungsthemen und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Europaforschung mit entsprechenden Graduiertenprogrammen. Im Bereich Studium konzipieren und koordinieren wir neue interdisziplinäre Studiengänge und integrierte Studienprogramme. Darüber hinaus vermitteln wir Ergebnisse europabezogener Wissenschaft in die Öffentlichkeit.

CEUS Aktuell

Neuerscheinung: Grenzregionen als Laboratorien der Europaforschung

Im Juli ist der fünfte Band der Saarbrücker Beiträge zur Europaforschung bei Nomos erschienen. Der Band mit dem Titel „Grenzregionen als Laboratorien der Europaforschung. Multidisziplinäre Perspektiven auf europäische Grenzregionen“ wird von Daniela Braun, Ulla Connor und Kristina Höfer herausgegeben und ist open access über die Nomos eLibrary abrufbar.

Der interdisziplinäre Band bietet Einblicke in die gesellschaftlichen Herausforderungen europäischer Grenzregionen. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Untersuchung von Grenzregionen für die Europaforschung leistet. Der Band umfasst historische Analysen sowie Studien gegenwärtiger sozialer, kultureller, rechtlicher und politischer Chancen und Herausforderungen europäischer Grenzregionen. Fallstudien aus unterschiedlichen Kontexten analysieren politische Einstellungen von Parteien und Bevölkerung, beleuchten die Folgen der Deindustrialisierung in Grenzregionen oder untersuchen grenzüberschreitende Kooperationen u. a. im Bereich Mobilität, Infrastruktur, Bildung und in Rechtsfragen.

Zum Band in der Nomos eLibrary

Alle CEUS-Publikationen

 

Europa-Gastprofessur im Sommersemester 2025

Prof. Dr. Elżbieta Opiłowska

Im Sommersemester 2025 hat die Soziologin Prof. Dr. Elżbieta Opiłowska die Europa-Gastprofessur inne. Sie forscht derzeit als Professorin am Institut für Soziologie an der Universität Wrocław und leitet das dort angesiedelte Center for Regional and Borderlands Studies. Im Rahmen ihrer Gastprofessur am CEUS bietet Elżbieta Opiłowska Lehrveranstaltungen zu Konzeptionalisierungen Europas und Abgrenzungsprozessen in den europäischen Gesellschaften sowie den Transformationen Osteuropas seit dem Fall des Kommunismus an. 

Mehr zur Europa-Gastprofessur 2025

 

Neuigkeiten aus dem Europa-Schwerpunkt

Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Élysée-Vertrags sprach Prof. Dr. Daniela Braun, Politikwissenschaftlerin an der Universität des Saarlandes, mit dem Saarländischen Rundfunk über den aktuellen Stand der europäischen Integration und die Frage „Quo vadis, Europa?“. [...]

Abonnieren Sie unseren Newsletter „CEUS-Kalender“

Aktuelle europabezogene Termine und Veranstaltungen an der Universität des Saarlandes

Mit unseren monatlichen Newsletter „CEUS-Kalender“ erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu Terminen und Aktivitäten im Europaschwerpunkt der Universität des Saarlandes per E-Mail. ­­Wenn Sie eine Aufnahme Ihrer Europa-Veranstaltung an der Universität in den CEUS-Kalender wünschen, senden Sie die entsprechenden Informationen bitte bis zum 20. jeden Monats an ceus(at)uni-saarland.de.

CEUS-Kalender abonnieren                   

Mehr Informationen zum CEUS-Kalender

Kontakt

Besuchsadresse:
Cluster für Europaforschung | CEUS
Campus C5 3
66123 Saarbrücken

Telefon: 0681 302-4041
E-Mail: ceus@uni-saarland.de

Postanschrift:
Cluster für Europaforschung | CEUS
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken