Veranstaltungsreihen und Ringvorlesungen

Jenseits der Integration? Formen der Kopräsenz in Europa

Interdisziplinäre Ringvorlesung im Wintersemester 2023/24

Montag, 16:15 bis 17:45 Uhr (Start: 30. Oktober 2023) | Musiksaal (Campus C5 1) und digital via MS Teams

Formen und Dynamiken von Kopräsenz prägen seit jeher unser gesellschaftliches Zusammenleben. Insbesondere Flucht und Migration sowie allgemein die Mobilität von Menschen über Grenzen, Länder und Kontinente hinweg führen zu Effekten des Nebeneinanders und der Überlagerung von zeitlichen, räumlichen, sprachlichen, kulturellen, sozialen, politischen und rechtlichen Bezugsräumen, Einflüssen und Erfahrungen. Diese Effekte können unter dem Begriff der Kopräsenz gefasst werden, der Differenzen anerkennt, statt sie zu nivellieren – und der damit dem Begriff der Integration entgegensteht.

Ziel der interdisziplinären Ringvorlesung ist es, Europa als einen Kultur-, Sprach-, Vorstellungs- und Rechtsraum neu zu hinterfragen und den Integrationsbegriff anhand der Fokussierung von Kopräsenz(en) zu problematisieren und ggf. zu überwinden. Im Zentrum der einzelnen Vorträge stehen dabei insbesondere historische, politische, soziale, kulturelle, sprachliche und rechtliche Transformationsprozesse in Europa sowie Zukunftsentwürfe und Formen des Zusammenlebens unter den Bedingungen von Kopräsenz. Neben der Darstellung von konzeptionellen und theoretischen Ansätzen zum Begriff der Kopräsenz präsentieren die Vorträge vor allem konkrete historische und gegenwärtige Fallbeispiele, die Formen der Kopräsenz in Europa aus verschiedenen disziplinären Perspektiven beleuchten.

Die Veranstaltung kann u.a. im Masternebenfach "Europäische Kulturstudien", im Zertifikat Europaicum und im Bachelor Optionalbereich belegt werden.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Weitere Informationen zum Programm folgen.

Vorlesungsverzeichnis und Anmeldung

Programm

30. Oktober 2023
Einführung in das Thema und zum Begriff der Kopräsenz
Prof. Dr. Romana Weiershausen (Frankophone Germanistik)
Kopräsenz in antiken Tragödien
Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen (Alte Geschichte)

6. November 2023
Kolonialismus und Kopräsenz in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Philip Hahn (Frühe Neuzeit)

13. November 2023
Mapping Bordercrossings: Grenzüberschreitungen, Bordertexturing und Kopräsenz
Prof. Dr. Astrid Fellner (Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft)

20. November 2023
Humangeographische Perspektiven auf Kopräsenz: Räumliche Praktiken grenzüberschreitenden Wohnens
Jun.-Prof. Dr. Carola Fricke (Humangeographie mit europäischem Schwerpunkt)

27. November 2023
Kopräsenz aus linguistischer Perspektive: Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Transformation
Prof. Dr. Polzin-Haumann und Dr. Christina Reissner (Romanische Sprachwissenschaft)

4. Dezember 2023
Erinnerungsstörung auf der Akropolis. Aufschub und Präsenz in der Méditerranée
Dr. Franck Hofmann (Romanistik)

11. Dezember 2023
Kopräsenz von Strafrechtsordnungen in Europa
Prof. Dr. Dominik Brodowski (Strafrecht und Strafprozessrecht)

18. Dezember 2023
Kopräsenzen der Flucht: Ai Weiweis medienreflexive art engagé (Performance, Film, Installation, Manifest)
Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf (Europäische Medienkomparatistik)

WINTERPAUSE

8. Januar 2024
Ethischer Universalismus in identitäts- und diversitätssensiblen Moraldiskursen. Chance oder Gefahr? 
Prof. Dr. Udo Lehmann (Katholische Theologie)

15. Januar 2024
Mobilität und Formen der Kopräsenz im europäischen Mittelalter
Prof. Dr. Cristina Andenna (Geschichte des Mittelalters)

22. Januar 2024
Zur Narrativierung von Kopräsenz in mittelhochdeutschen Erzähltexten
Prof. Dr. Nine Miedema (Deutsche Literatur des Mittelalters und Deutsche Sprache)

29. Januar 2024
Kopräsenz und Wechselwirkung im römischen Recht
Prof. Dr. Dr. h. c. Tiziana Chiusi (Zivilrecht, Römisches Recht und Europäische Rechtsvergleichung)

5. Februar 2024
Wissenschaftskulturelle Kopräsenzen in den Naturwissenschaften im langen 19. Jahrhundert – Von öffentlichen Experimenten, Akademien und Fachzeitschriften
Dr. Alexander Stöger (Wissenschaftsgeschichte)

 

Vergangene Ringvorlesungen und Veranstaltungsreihen

Das CEUS organisiert regelmäßig Ringvorlesungen und Veranstaltungsreihen zu aktuellen europäischen Fragen. An den Veranstaltungen beteiligen sich Wissenschaftler:innen aus dem Europa-Schwerpunkt der Universität des Saarlandes, die Europa-Gastprofessor:innen der UdS sowie weitere (inter-)nationale Gäste mit ausgewiesener Europaexpertise.

Politik in Europa

Im Sommersemester 2023 fand im Rahmen eines gemeinsamen Kolloquiums der beiden Lehrstühle für Politikwissenschaft von Prof. Dr. Daniela Braun (Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Komparative Europaforschung) – beides Clusterprofessuren am CEUS – die Vortragsreihe „Politik in Europa“ statt.

Zum Programm

Krieg in der Ukraine – ein Krieg um ‚Europa‘?

Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/23

Zum Programm

Fluchtraum Europa – Interdisziplinäre Perspektiven

3. Europa-Ringvorlesung des CEUS (WiSe 2016/2017)

Zum Programm

Annäherungs- und Abgrenzungsprozesse im europäischen Kulturraum

2. Europa-Ringvorlesung des CEUS (SoSe 2015)

Zum Programm

Grenzräume, Grenzkonstruktionen und Grenzüberschreitungen

1. Europa-Ringvorlesung des CEUS (WiSe 2014/15)

Zum Programm