Zertifikat Europaicum

Europaorientiert studieren an der Universität des Saarlandes

Das Zertifikat Europaicum ist eine studienbegleitende Zusatzqualifikation an der Universität des Saarlandes und richtet sich an Studierende aller Fächer und Fakultäten.  Mit dem Zertifikat Europaicum soll ein breites Wissen zu Europa und europäischen Zusammenhängen vermittelt werden und damit den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, diese Kompetenzen für den Arbeitsmarkt nachzuweisen. Die Koordination des Zertifikats erfolgt am Cluster für Europaforschung (CEUS).

Info-Flyer Zertifikat Europaicum

5 Gründe für das Zertifikat Europaicum

  1. Erweitere Deine Europakompetenz
  2. Qualifiziere Dich für den internationalen Arbeitsmarkt
  3. Vertiefe Deine individuellen Interessen
  4. Erweitere Deinen Horizont
  5. Zeige Interesse und Engagement

Zertifikat Europaicum auf einen Blick

  • Das Europaicum richtet sich an Studierende der Universität des Saarlandes (auch Gasthörer*innen und Studierende im UniGR-Verbund).
  • Studierende aller Fächer und Fakultäten können sich für das Europaicum einschreiben.
  • Das Zertifikat Europaicum ist eine einzigartige europabezogene Zusatzqualifikation.
  • Ein Zertifikatsstudium erfolgt zusätzlich zum regulären Fachstudium.
  • Studiert werden europäische Themenfelder sowie Sprach- und Kommunikationskompetenzen.
  • Die Studiendauer ist flexibel (1 bis 8 Semester).
  • Der Erwerb des Zertifikats Europaicum ist auch für ausländische Studierende möglich.
  • Der Gesamtworkload beträgt 24 ECTS.

 

 

Informationen und Beratung

Die CEUS-Koordinator*innen informieren interessierte Studierende gerne zum Studium im Zertifikat Europaicum. Das Europaicum ist eine studienbegleitende Zusatzqualifikation und kann nur absolviert werden, sofern man bereits an der Universität des Saarlandes in einem anderen Studiengang immatrikuliert ist.

Serviceleistungen des CEUS:

  • Anmeldung und Einschreibung für das Zertifikat Europaicum
  • Planung der Kursbelegung und des erforderlichen Workloads (ECTS)
  • Anerkennung von Kursen
  • Zuordnung der absolvierten Kurse zu den Kompetenzbereichen
  • Prüfung der Anerkennung von Sprachkursen und Kursen aus dem Hauptstudium und Weiterleitung an das Prüfungsamt
  • Finale Ausstellung des Zertifikats

Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail, telefonisch oder via MS-Teams.

Kontakt


Elisabeth Marx, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Gebäude C5 3, Raum 2.13
Tel.: +49 681 302-70438
europaicum(at)uni-saarland.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung