Lehrveranstaltungen

Überblick

Die Lehrveranstaltungen im Europaicum setzen sich aus fachspezifischen europabezogenen Veranstaltungen der drei Fakultäten zusammen: der Philosophischen Fakultät (P), der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (R) und der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften (HW). Zu den Lehrveranstaltungen, die vom CEUS organisiert und im Europaicum eingebracht werden können, gehören auch die Lehrveranstaltungen der Europa-Gastprofessur. Die Studierenden müssen Veranstaltungen aus verschiedenen Themenfeldern belegen und insgesamt 24 CP einbringen.

Mit den englischsprachigen Lehrveranstaltungen im Europaicum können die Studierenden ihre Sprachkenntnisse in einem fachbezogenen Kontext erweitern und sich so für den internationalen Arbeitsmarkt weiterqualifizieren. Zusätzlich wird auch internationalen Studierenden verstärkt die Möglichkeit geboten, das Zertifikat Europaicum zu absolvieren.

Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des Zertifikats Europaicum belegt werden können, finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF in der Rubrik Zertifikate.
Hinweis: Es können nur offiziell für das Europaicum freigeschaltete Veranstaltungen anerkannt werden!


Zu den Veranstaltungen in LSF

 

 

CEUS-Lehrveranstaltungen im Europaicum

Das CEUS organisiert jedes Semester eigene, daunter auch englischsprachige Lehrveranstaltungen, die den Veranstaltungskatalog im Zertifikat Europaicum spezifisch ergänzen und übergreifende europäische Themen und Zusammenhänge beleuchten.

Sommersemester 2023

Seminar "European Integration II" (Unterrichtssprache englisch)

In European Integration I, we learned about the meaning of this term and how it came to existence and developed particularly since 1945. We focussed on the European Union, which we also introduced as it stands today, taking a closer look as well on its institutions.
In European Integration II this summer term, we will briefly summarise winter term's contents before diving into the work of the EU institutions, so you may be able to participate even if you have missed European Integration I.  The questions this course deals with are:
What do European institutions do? Who pulls the strings? How powerful are the Member States? Is it all politics or more of an administrative character? How are EU acts adopted - and what effects do these acts have? How does the Court of Justice work?We will also take a look at some of the most important EU policy areas from which citizens benefit most: the fundamental freedoms but also competition policy.
And, with a view to the future, we'd like to discuss possible developments and reforms of the European Union with you and critically take a look at future EU enlargements.For students of Saarland University this class will take place in presence on campus.
Students from UniGR- or Transform4Europe-partner-universities will have the possibility to join in hybrid format.

Termin: Freitag, 12–14 Uhr
Dozent*innen: Christina Backes, Ass. iur., lic. en droit & Sebastian Zeitzmann, Dipl.-Jur., L.L.M.

Sprache: englisch
Format: Seminar

Weitere Informationen und Anmeldung

Vorlesung "Medienrecht in Europa"

In dieser Veranstaltung sollen die rechtlichen Grundlagen vermittelt werden, die den Berufsalltag von Journalisten und Medienschaffenden quer durch Europa prägen. Ebenso wird aber auch die Bedeutung der Medien als „Vierte Gewalt” in einem demokratischen und rechtsstaatlichen Europa beleuchtet.
Gegenstand der Veranstaltung sind dabei insbesondere Fragestellungen des presserechtlichen Äußerungsrechts, des Fotografie- und Bildnisschutzes, des Urheber- und Lizenzrechts, des Rundfunkrechts oder des Internetrechts.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auch die Gelegenheit haben, sich auf freiwilliger Basis mit aktuellen rechtspolitischen Themen aktiv einzubringen.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende aller Fakultäten, insbesondere an diejenigen, die das Zertifikat Europaicum anstreben.

Juristische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Termin: Mittwoch, 10–12 Uhr
Dozent: Dr. Thomas Haug

Sprache: deutsch
Format: Vorlesung

Weitere Informationen und Anmeldung

Übung "Russlands Krieg gegen die Ukraine und dessen Rezeption in Europa"

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine markiert eine Zäsur in der europäischen Geschichte. Wladimir Putin wirft Europa in die düstere Vergangenheit zurück, die man längst zu überwinden glaubte. Putins Zerstörungswahn scheint dabei keine Grenzen zu haben: er zerstört menschliche Leben und ukrainische Städte, die Zukunft seines eigenen Landes, Sicherheit und Stabilität in Europa.
In dieser Veranstaltung wird die Geschichte der Ukraine nach dem Euromaidan 2013/14 beleuchtet. Die russische Krim-Annexion, Russlands Hybridkrieg in der Ostukraine (2014 bis 2022) und der offene Angriffskrieg (seit 2022) werden ausführlich thematisiert. Die wirtschaftliche und politische Entwicklung der Ukraine nach 2014, die ukrainische Erinnerungspolitik und vor allem die Rezeption des Angriffskrieges in Europa sind weitere Schwerpunkte der Übung.
Es wird insbesondere auf die mediale Rezeption des Angriffskrieges eingegangen - in der Ukraine, in Russland, in Europa und in den USA. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl Pressepublikationen als auch Beitrage in sozialen Netzwerken. Die ambivalente Rolle des Messengers Telegram wird ebenfalls diskutiert.

Termin: Donnerstag, 10-12 Uhr
Dozent: Dr. Alexander Friedman

Sprache: deutsch
Format: Übung

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Übung Mensch und Natur in der europäischen Kulturgeschichte

Spätestens seit der Klimakrise wissen wir: Der Umgang des Menschen mit der Natur ist problematisch. Aber das Mensch-Natur-Verhältnis ist komplex, lässt sich nicht nur an negativen Folgen für die Natur festmachen, denn Natur ist häufig auch Vorbild, Ort der Erholung und Anblick von Schönheit. Der Kurs wird untersuchen, wie sich in der europäischen Kulturgeschichte dieses Verhältnis in seiner Vielfalt darstellt.
Drei Schwerpunkte werden gesetzt:

  1. Wie hat der Mensch über die Natur nachgedacht (Naturkonzepte in der Mythologie und der Philosophie)?
  2. Wie hat der Mensch in die Natur eingegriffen und damit das Antlitz der Welt verändert (von der Natur- zur Kulturlandschaft durch Rodung, Landwirtschaft usw.)?
  3. Wie und seit wann reagiert der Mensch auf die Probleme, die er verursacht hat (Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeitsgedanke)?

Der erste Schwerpunkt wird gemeinsam erarbeitet; danach können die Studierenden aus den beiden anderen Schwerpunkten nach persönlichen Interessen Themen für Referate wählen.

Termin: Mittwoch, 14–16 Uhr
Dozent: Kerst Walstra M. A.

Sprache: deutsch
Format: Übung

Weitere Informationen und Anmeldung

Übung "Europe - Spatial dimensions of culture and society" (Unterrichtssprache englisch)

In this seminar we will focus on the spatial aspects of European societies. In a first step, we will explore basic ideas of the Spatial Turn and the sociology of space. Then, we will apply and discuss the spatial sociological perspective of analysis to different aspects of European culture and society. How is Europe perceived as space and represented in spatial images? How can Europe be understood as a political and social space? How is Europe as a space shaped by migration, territorial inequality and border regimes? Which spatial characteristics do European internal border areas show and which challenges emerge in cross-border spatial planning in border regions? The aim of the seminar is to learn and implement a spatial analytical perspective on social processes in Europe.
The seminar is addressed to all those interested in spatial research and sociological perspectives on Europe.

Termin: Donnerstag, 12–14 Uhr
Dozentin: Dr. Ulla Connor

Sprache: englisch
Format: Übung

Weitere Informationen und Anmeldung

Proseminar "Literatur als Simulation interkulturellen Zusammenlebens"

Kursbeschreibung folgt.

Termin: Montag, 14–16 Uhr
Dozentin: Dr. Agnieszka Hudzik

Sprache: deutsch
Format: Proseminar

Weitere Informationen und Anmeldung

CEUS-Lehrveranstaltungen im Rahmen der Europa-Gastprofessur

Europa-Gastprofessorin im Sommersemester 2023 ist die Politikwissenschaftlerin Dr. habil. Claire Demesmay.

Weitere Informationen zur Europa-Gastprofessur 2023

Sommersemester 2023

Seminar "60 Jahre Elysée-Vertrag: Akteure und Mechanismen der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik"

Am 22. Januar 2023 feierten Deutschland und Frankreich den 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags, der die Institutionalisierung ihrer Zusammenarbeit besiegelt. Doch hinter den großen Reden und symbolischen Bildern stehen zahlreiche Akteure auf verschiedenen politischen und administrativen Ebenen, die in das bilaterale System der Abstimmung und Entscheidungsfindung eingebunden sind. Die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Europapolitik ist ein über Jahrzehnte gewachsenes und entwickeltes komplexes System, dessen Hauptprinzip es ist, aus unterschiedlichen Positionen Kompromisse zu schaffen.

Dieses Seminar soll es den Studierenden ermöglichen, sich mit den Akteuren und Mechanismen dieser „Kompromisswerkstatt” vertraut zu machen und ihre Auswirkungen auf die europäische Integration zu ergründen – sowohl im Modus der Gestaltung als auch in Krisenzeiten. Um ihnen die Möglichkeit zu geben, die deutsch-französische Werkstatt hautnah zu erleben, werden Gespräche mit Gastreferenten aus der Praxis stattfinden. Darüber hinaus werden sie selbst klassische Aufgaben der Politikberatung übernehmen, wie die Moderation von Diskussionen, das Verfassen von Kurzanalysen und die Formulierung von Handlungsempfehlungen.

Termin: Montag, 16-18 Uhr c.t.

Sprachen: Deutsch/Französisch (in den Diskussionen mit Gastreferenten)

Vorlesung "Prozesse und Wandel der Public Policy im heutigen Frankreich"

„Der Staat bin ich”, erklärte Ludwig XIV. am 13. April 1655 vor Pariser Parlamentariern. Inzwischen ist Frankreich eine Republik, aber immer noch ein zentralisierter Staat mit starken Befugnissen. Gleichzeitig hat sich in den letzten Jahren die Entstehung der öffentlichen Politik des Landes wesentlich verändert, sowohl unter dem Einfluss der Dezentralisierung, der Europäisierung als auch der Forderungen der Bürger:innen nach einer größeren Beteiligung an der Politik. Diese Vorlesung zielt darauf ab, die Dynamik der öffentlichen Politik Frankreichs und ihre Entwicklungen im Lichte zeitgenössischer Herausforderungen zu erkunden.

Zunächst wird dieser Kurs auf einige der wichtigsten Theorien des öffentlichen Handelns im Allgemeinen eingehen, u. a. in Hinsicht auf den Lebenszyklus der öffentlichen Entscheidungsfindung und auf die Entstehung des Neuen in der Politik. Im Hinblick auf die öffentliche Politik Frankreichs werden die Auswirkungen von Bürgerprotesten auf politische Entscheidungen sowie neue Formen der Bürgerbeteiligung wie Bürgerateliers und Bürgerhaushalte thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Anpassungen und Veränderungen des öffentlichen Handelns in den letzten Jahren als Reaktion auf die Globalisierung und die europäische Integration. Die theoretische Diskussion zum Thema wird anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie z.B. Klimaschutz, Kampf gegen Unsicherheit, Sozialpolitik, angegangen.

Termin: Dienstag, 10-12 Uhr c.t.

Sprache: Deutsch

Englischsprachige Kurse im Europaicum

Jedes Semester gibt es englischsprachige Lehrangebote im Europaicum. Diese dienen den deutschsprachigen Studierenden dazu, ihre Sprachkompetenzen zu verbessern und anzuwenden. Internationale Studierende und Erasmus-Studierende können die englischsprachigen Kurse in ihr Learning Agreement integrieren oder das Europaicum komplett auf englisch absolvieren.

Englischsprachige Kurse im Sommersemester

 

Archiv

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/2023 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/2022 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021