Europa studieren an der Universität des Saarlandes!
Europa spielt an der Universität des Saarlandes in der Historie und in der aktuellen Lehre und Forschung eine tragende Rolle. Die Universität des Saarlandes wurde 2020 von der Europäischen Kommission mit ihrem Projekt „T4E – Transform for Europe“ als europäische Hochschule ausgezeichnet.
Wer fächerübergreifend Zusammenhänge verstehen und reflektieren möchte und ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Fach studieren will, ist hier richtig.
Drei Schwerpunktprofile stehen im Bachelor Europawissenschaften zur Wahl.
Ein Europa – viele Möglichkeiten!
Europa und die Europäische Union zeichnen sich durch unterschiedliche Geschwindigkeiten und räumliche Ungleichheiten aus, die mit politischen, sozialen, ökonomischen, ökologischen etc. Konsequenzen einhergehen. Der Studiengang "Europawissenschaften: Geographien Europas“ nähert sich dem heutigen Europa aus einer raumbezogen-regionalwissenschaftlichen Perspektive an.
Der Studiengang „Europawissenschaften: Neu-Zeit-Geschichte“ behandelt die Neuere Geschichte Europas. Neben dem Blick in die Vergangenheit europäischer Geschichte geht es dabei auch um die aktuelle Wahrnehmung Europas in der Welt.
Die europäische Literatur sowie Film, Theater und andere Medien sind Gegenstand des Studiengangs „Europawissenschaften: Vergleichende Literaturwissenschaft“. Das Bild Europas ist in erheblichem Maße kulturell geprägt und schlägt sich seit der Antike in der Literatur und den Künsten nieder. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf den unterschiedlichen Formen des kulturellen Austauschs innerhalb Europas. Er wird jedoch ergänzt durch die Wechselbeziehungen zwischen europäischen und außereuropäischen Literaturen und Medien.
Damit qualifizieren die Studiengänge sowohl für zahlreiche weiterführende Masterstudiengänge als auch für den direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Der Studienstart ist immer zum Wintersemester möglich.
innovativ, interdisziplinär, international
Die Besonderheit: Die Studiengänge Europawissenschaften setzen sich zusammen aus einem gemeinsamen interdisziplinären Kernbereich für alle Studierenden und einem fachspezifischen Schwerpunkt. Das Erlernen europäischer Fremdsprachen, ein verpflichtender Auslandsaufenthalt und ein europabezogenes Praktikum sind Teil der praktischen interkulturellen Qualifikationen, die die Studiengänge bieten.


Hervorragende Bedingungen für Studium und Lehre
Die Universität des Saarlandes ist eine systemakkreditierte Hochschule. Mit ihrem Qualitätsmanagementsystem sorgt die Saar-Uni über die Fächergrenzen hinweg für gute Bedingungen in Studium und Lehre. Die Studiengänge Europawissenschaften haben den Qualitätsprüfungsprozess durchlaufen und sind intern und extern nach den entsprechenden Qualitätskriterien geprüft und akkreditiert.
Kontakt und Informationen
CEUS | Cluster für Europaforschung
Studienkoordination Europawissenschaften
Elisabeth Marx, M. A.
Campus C5 3, Zi. 2.14
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0)681 302 70438
E-Mail: europastudium(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/ceus
Studienfachberatung
Fachberatung Europawissenschaften: Geographien EuropasDr. Ines Funk
Fachberatung Europawissenschaften: Neu-Zeit-GeschichteCarsten Geimer
Fachberatung Europawissenschaften: Vergleichende LiteraturwissenschaftDr. Claudia Schmitt
Zentrale Studienberatung der Universität des SaarlandesAnsprechpartner: Peter Hell, M. A.