Eu­ro­pa­wis­sen­schaf­ten: Geo­gra­phi­en Eu­ro­pas

Seit Wintersemester 2020/2021 wird der Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Geographien Europas" in der Familie der vier Bachelor-Studiengänge neben "Europawissenschaften: Neu-Zeit-Geschichte" und "Europawissenschaften: Vergleichende Literaturwissenschaft" zu Fragen Europas angeboten. Werden Sie Teil des Abenteuers! Werden Sie zu Brückenbauer*innen in Europa! Nachfolgend stehen Ihnen ausführlichere Informationen zu den Inhalten und dem Aufbau des Bachelor-Studiengangs zur Verfügung. Einen einführenden Überblick verschafft Ihnen ein neues Video zum Studienangebot.

Grundinformationen zum Bachelor-Studiengang

Im kleinen Saarland groß rauskommen: Der Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Geographien Europas" an der Universität des Saarlandes bietet Studierenden die Möglichkeit zu einem interdisziplinär ausgerichteten Studium, in dem Entwicklungsprozesse, aktuelle Trends und Perspektiven zu Europa im Mittelpunkt stehen. Historische und aktuelle Eindrücke aus Geschichte, Geographie, Politik, Sprache, Recht, Literatur und Medien machen es möglich, komplexe Sachverhalte eigenständig und kritisch zu betrachten und einzuordnen.

Gleichzeitig können Sie mit einem disziplinären Schwerpunkt studieren: Geographie! Europa und die Europäische Union zeichnen sich durch unterschiedliche Integrationsgeschwindigkeiten und räumliche Ungleichheiten aus, die mit politischen, sozialen, ökonomischen, ökologischen etc. Konsequenzen einhergehen. „Geographien Europas“ nähert sich dem heutigen Europa aus einer raumbezogen-regionalwissenschaftlichen Perspektive an. Hierbei er­langen Konzepte aus der Human- bzw. Kulturgeographie entscheidende Bedeutung, um unter anderem Wirtschafts- und Stadtentwicklung oder Migrationsbewegungen erklären zu können. Ergänzend liegt ein zentraler Schwerpunkt auf der Methodenkompetenz. Quantitative und quali­tative Sozialforschung sowie Digitalisierung werden hier zu zentralen Schlagworten, um für ein Masterstudium oder direkt den Berufseinstieg fit zu werden.

Hier  können Sie einen Bericht zu einer Exkursion lesen, die jährlich stattfindet.

    Studienfachberatung

    Dr. Ines Funk

    Europawissenschaften: Geographien Europas
    Border Studies

    Campus
    Geb. C5 3, Raum 2.12
    Tel.: +49 681 302-64201
    ines.funk(at)uni-saarland.de

     

    Ihre Perspektiven mit dem Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Geographien Europas"

    • Masterstudiengänge: Durch die sozial-räumliche Schwerpunktsetzung besteht der Ausgangspunkt, Masterstudiengänge aus folgenden Disziplinkontexten zu belegen: Humangeographie sowie in Teilen Sozio­logie, Raumwissenschaften bzw. Raumplanung, Politik- und Kulturwissenschaften sowie weitere. Ab dem Wintersemester 2024 besteht ebenfalls die Möglichkeit den neuen Masterstudiengang "Räume, Politiken und Gesellschaften Europas"  zu belegen. Hinzu kommt eine Vielzahl an Studiengängen im Kontext von Europastudien/European Studies. Darüber hinaus sind es an der Universität des Saarlandes „Historisch-orientierte Kulturwissenschaften“, „Angewandte Kulturwissenschaften“ und der Master in „Border Studies“.
    • Arbeitsmarkt: Der Bachelor-Studiengang qualifiziert im Hinblick auf einen direkten Eintritt in das Berufsleben für folgende Bereiche: Europäische Institutionen, Institutionen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Nicht­regierungsorganisationen, Verbände, Kammern, politische Parteien, Regionalentwicklung/ Regional­management, privatwirtschaftliche Unternehmen wie Projektentwickler oder Unternehmensberatungen, Wirtschaftsförderung, Gebietskörperschaften und weitere.

    Wir geben dem Studiengang für die Geographie ein Gesicht

    Jun.-Prof. Dr. Carola Fricke

    Campus
    Geb. C5 3, Raum 2.11
    66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 302-58074
    carola.fricke(at)uni-saarland.de

    mehr Informationen

     

    Dr. Ines Funk

    Campus
    Geb. C5 3, Raum 2.12
    66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 302-64201
    ines.funk(at)uni-saarland.de 

    mehr Informationen

     

    Prof. Dr. Florian Weber

    Campus
    Geb. C5 3, Raum 2.21
    66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 302-64220
    florian.weber(at)uni-saarland.de 

    mehr Informationen

     

    M.A. Julia Dittel

    Campus 
    Geb. C5 3
    Raum 2.17
    66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681 302-64202
    julia.dittel(at)uni-saarland.de

    mehr Informationen

     

    Dr. Carol Ludwig

    Campus
    Geb. C5 3, Raum 2.08
    66123 Saarbrücken

    Tel.: +49 681 302-64222
    carol.ludwig(at)uni-saarland.de 

    mehr Informationen