News
Neue Publikationsreihe für Abschlussarbeiten
Die Fachrichtung „Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung“ hat mit universaar eine neue Publikationsreihe gegründet, in der ausgezeichnete Abschlussarbeiten veröffentlicht werden können. Damit soll das Engagement der Studierenden gewürdigt und gefördert werden. Weitere Informationen stellen die Betreuenden von Abschlussarbeiten in der Fachrichtung gerne bereit.

Aktualisierter Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten
Der Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten der Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung wurde im Oktober 2025 aktualisiert. Insbesondere wurden Regelungen in Bezug auf die Nutzung von KI-Tools ergänzt.
- Leitfaden auf Deutsch
- Guidelines for the Completion of Academic Assignments in English
- Guide pour les travaux scientifiques en français
Video zum Masterstudiengang "Border Studies"
Womit beschäftigen sich Studierenden im Master Border Studies? Warum finden Absolvent:innen des Master Border Studies so schnell interessante und qualifizierte Jobs? Wie funktioniert ein grenzüberschreitender Studiengang? In unserem neuen Video geben wir einen Einblick in das Studium und erklären, was den Studiengang so besonders macht.

Video zum Masterstudiengang „Räume, Politiken und Gesellschaften Europas"
In folgendem Video stellen Jun.-Prof. Dr. Carola Fricke, Prof. Dr. Martin Schröder und Student Julian Kahlen den Masterstudiengang „Räume, Politiken und Gesellschaften Europas" an der Universität des Saarlandes vor. Sie beantworten dafür die Fragen: „Was ist das Besondere an diesem Studiengang an der Universität des Saarlandes?", „Welche Voraussetzungen sollte man für dieses Studium mitbringen?" und „Was lernt man in dem Masterstudiengang?".

Akkreditierte Studiengänge der Europawissenschaften
Nach dem bereits bestehenden Bachelor-Studiengang "Europawissenschaften: Geographien Europas" ist nun auch der neue Bachelor-Studiengang „Europawissenschaften: Politik – Recht - Gesellschaft“ akkreditiert.
Er hat im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens die Qualitätschecks des internen Qualitätsmanagementsystems Lehre und Studium der Universität des Saarlandes erfolgreich durchlaufen.
Die Akkreditierung des Studiengangs wird mit Beschluss des Studienausschusses vom 16.02.2023 gemäß den Vorgaben des Akkreditierungsrats und des Qualitätsmanagementsystems Lehre und Studium der UdS für eine Laufzeit von acht Jahren ab dem 01.10.2023 bis zum 30.09.2031 ausgesprochen.
Mit dem UdS-Qualitätspass wird von der Universität des Saarlandes als systemakkreditierter Universität zugleich das Siegel des Akkreditierungsrats verliehen.
Der neue Master-Studiengang „Räume, Politiken und Gesellschaften Europas“ ist nun auch akkreditiert. Er hat im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens die Qualitätschecks des internen Qualitätsmanagementsystems Lehre und Studium der Universität des Saarlandes erfolgreich durchlaufen.
Für das Studium ab dem Wintersemester 2025/26 konnten sich Bachelor-Absolventinnen noch bis zum 31. August 2025 auf dem SIM-Portal der Universität des Saarlandes bewerben.
Veranstaltungen
Vortragsreihe der Geographie im Wintersemester 2025/2026
Die Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung organisiert mit ihren Arbeitsgruppen Humangeographie mit europäischem Schwerpunkt (Jun.-Prof. Dr. Carola Fricke) und Europastudien | Westeuropa und Grenzräume (Prof. Dr. Florian Weber) ein geographisches Kolloquium zu raumbezogen-europäischen Themen.
Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
- Prof. Dr. Thomas Schmitt (Universität Heidelberg)
Das Format „Kulturhauptstadt Europas“ zwischen städtischen und internationalen Kulturpolitiken
Dienstag, 2. Dezember 2025, 16:15 - 17:45, Gebäude C5.3, Raum U10 - Prof. Dr. Gilles Pinson (Sciences Po Bordeaux)
“La gouvernance métropolitaine: l’expérience française”
Montag, 26. Januar 2026, 16:15 - 17:45, Gebäude C1.7, Hörsaal 0.03
Vortragsreihe der Soziologie im Wintersemester 2025/2026
Die Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung organisiert mit dem Lehrstuhl Soziologie mit Schwerpunkt Europa (Prof. Dr. Martin Schröder) ein soziologisches Kolloquium mit unterschiedlichen Vorträgen.
- Dr. Anna-Lena Högenauer (Universität Luxemburg)
“Women’s Political Leadership in Luxembourg: Towards a successful transformation?”
Donnerstag, 27. November 2025, 16:30 - 18:00 Uhr, Gebäude C5.3, Raum U10 - Dr. Stefanie Hess (Universität Magdeburg)
Der Einfluss kultureller Werte auf den Zusammenhang zwischen familiären Beziehungen und der Lebenszufriedenheit von Kindern. Ein Vergleich von Kindern in Familien mit beiden Elternteilen in 39 Ländern
Mittwoch, 04. Februar 2026, 16:30 - 18:00 Uhr - Dr. Taehee Kim (Universität Konstanz)
“The Dynamics of Historical Revisionism in Wikipedia: A Case Study of the Nanjing Massacre Page”
Donnerstag, 05. Februar 2026, 16:30 - 18:00 Uhr
Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Vortragsreihe der Politikwissenschaften im Wintersemester 2025/2026
Die Vortragsreihe “Politik in Europa” wird von den beiden politikwissenschaftlichen Lehrstühlen (Prof. Dr. Braun und Prof. Dr. Georg Wenzelburger) der Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung angeboten.
- Dr. Pascal König (Universität Amsterdam)
From tech wars to tech culture wars? “Value shaping” and “value signaling” in AI system design and governance.
Dienstag, 4. November 2025, 16:30 - 18:00, Gebäude B3.1, Hörsaal I - Dr. Anne Jadot (Université de Lorraine)
What drives French voters to the polls?
Dienstag, 13. Januar 2026, 16:30 - 18:00 Uhr, Gebäude B3.1, Hörsaal I
Studierende, Wissenschaftler:innen sowie Interessierte sind herzlich willkommen.
Um Voranmeldung per Mail an vinciane.pilz(at)uni-saarland.de wird gebeten.
Die Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung ist mit ihrer Ausrichtung auf Europa eng verzahnt mit dem Cluster für Europaforschung an der Universität des Saarlandes.

Wo Sie uns finden
Die Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung befindet sich auf dem Campus im Gebäude C5 3.
Postanschrift
Universität des Saarlandes
Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung
Campus
66123 Saarbrücken
Sekretariat
Sylvie Schwendemann
Campus
Geb. C5 3, Raum 2.19
Tel.: +49 681 302-2314
sekretariat-europaforschung(at)uni-saarland.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag, 08.30 Uhr bis 14:30 Uhr
Voranmeldung empfehlenswert