News

Linking Borderlands: Fellow Teva Meyer in Saarbrücken
Im Rahmen des Verbundvorhabens Linking Borderlands und seinem Teilprojekt Energy Borderlands, konnte das Team der Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung an der Universität des Saarlandes Maître de conférences Dr. Teva Meyer für einen Fellow-Forschungsaufenthalt vom 18. bis 29. April 2022 in Saarbrücken gewinnen und begrüßen. Mehr zu seinem Aufenthalt finden Sie hier.
Peter Dörrenbächer und Florian Weber zu Flucht und Vertreibung
Die beiden Forscher Peter Dörrenbächer und Florian Weber ordnen in einem Artikel von Marie Illner die Ukrainekrise ein und ziehen Parallelen zur so betitelten Flüchtlingskrise 2015. Worin liegen Gemeinsamkeiten, worin bestehen größere Unterschiede?
Mehr dazu erfahren Sie hier.

Tagungen 2022
Gemeinsam mit Partner:innen organisiert die Arbeitsgruppe Europastudien der Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung zwei Tagungen 2022:
LOGOS 2022: Transformationsprozesse | Umbrüche - Zäsuren - Aufbrüche, 30. Juni bis 02. Juli 2022
Europa(-Welten) im Umbruch - Grenz(ziehung)en im Wandel, 05. bis 07. Oktober 2022.

Bachelor Europawissenschaften
Interessiert an einem Europaausgerichteten Studiengang auf einem multikulturellen Campus im Herzen der Großregion? Im folgenden Video erhalten Sie einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten und Erfahrungen unserer Studierenden.

Arbeitsgruppe "Beyond borders – zur Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume"
Die Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) „Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland“ und „Baden-Württemberg“ der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) richten 2022 eine Arbeitsgruppe (AG) zum Thema "Beyond borders – zur Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume" ein. Die Leitung übernimmt Jun.-Prof. Dr. Florian Weber, die Geschäftsführung Julia Dittel aus den Europastudien in der Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung. Mehr zur thematischen Ausrichtung, ausgehend von den Eindrücken der Covid-19-Pandemie, finden Sie hier.
Die Fachrichtung im neuen CEUS
Prof. Dr. Peter Dörrenbächer und Jun.-Prof. Dr. Florian Weber wurden durch den Universitätspräsidenten Prof. Dr. Manfred Schmitt zu Gründungs- und Clusterprofessoren des neu konstituierten Clusters für Europaforschung | CEUS berufen. Seit Mai 2021 ist Florian Weber zusätzlich Mitglied im CEUS-Direktorium.
Die Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung ist mit ihrer Ausrichtung auf Europa eng verzahnt mit dem Cluster für Europaforschung an der Universität des Saarlandes.

Wo Sie uns finden
Die Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung befindet sich auf dem Campus im Gebäude C5 3.
Postanschrift
Universität des Saarlandes
Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung
Campus
66123 Saarbrücken
Sekretariat
Sylvie Schwendemann
Campus
Geb. C5 3, Raum 2.19
Tel.: +49 681 302-2314
sekretariat-europaforschung(at)uni-saarland.de
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 08.30 Uhr bis 15:00 Uhr
Voranmeldung empfehlenswert