News

Studentische Hilfskraft in der Humangeographie gesucht!

Weitere Informationen in der Stellenausschreibung auf Deutsch  oder Englisch

 

Akkreditierte Studiengänge der Europawissenschaften

Nach dem bereits bestehenden Bachelor-Studiengang  "Europawissenschaften: Geographien Europas" ist nun auch der neue Bachelor-Studiengang „Europawissenschaften: Politik – Recht - Gesellschaft“ akkreditiert.

Er hat im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens die Qualitätschecks des internen Qualitätsmanagementsystems Lehre und Studium der Universität des Saarlandes erfolgreich durchlaufen.
Die Akkreditierung des Studiengangs wird mit Beschluss des Studienausschusses vom 16.02.2023 gemäß den Vorgaben des Akkreditierungsrats und des Qualitätsmanagementsystems Lehre und Studium der UdS für eine Laufzeit von acht Jahren ab dem 01.10.2023 bis zum 30.09.2031 ausgesprochen.
Mit dem UdS-Qualitätspass wird von der Universität des Saarlandes als systemakkreditierter Universität zugleich das Siegel des Akkreditierungsrats verliehen.

 

 

Podcasts zu Europa und Grenzen

"Grenzräume als Handlungs- und Erfahrungsraum": In einem Podcast interviewt Saskia Langer von der Universität Trier Jun.-Prof. Dr. Florian Weber von der Universität des Saarlandes. Beide sprechen über die Bedeutung von Grenzräumen in Europa. In einem weiteren Podcast tauscht sich Florian Weber mit Elias Harth zu ähnlich gelagerten Thematik "Grenzwahrnehmung in Zeiten von Corona und dem Ukraine-Krieg" aus.

 

Vortragsreihen im Wintersemester 2023/24

Kolloquien in Geographie, Politik und Soziologie zu aktuellen Forschungsfragen

 

Veranstaltungen

Neue Vortragsreihe Politik in Europa

Im Rahmen eines gemeinsamen politikwissenschaftlichen Kolloquiums der Lehrstühle Prof. Dr. Daniela Braun (Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Komparative Europaforschung) der Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung und des Clusters für Europaforschung CEUS findet im Wintersemester 2023/24 die Vortragsreihe „Politik in Europa“ mit 3 Beiträgen statt.
Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

 

Geographisches Kolloquium

Die Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung organisiert mit ihren Arbeitsgruppen Humangeographie mit europäischem Schwerpunkt (Jun. Prof. Dr. Carola Fricke) und Europastudien | Westeuropa und Grenzräume (Jun. Prof. Dr. Florian Weber) ein geographisches Kolloquium mit Vorträgen zweier Forschender zu raumbezogen europäischen Themen.

Wir laden dazu herzlich ein!

 

 

Vorankündigung Konferenz

Emotional Dynamics of (In)security and Politics.

Eine Vorstellung dieser Konferenz sowie der unterschiedlichen Panels und Referenten können Sie hier  einsehen.

Hier  geht es zur Konferenzseite.

 

Le département d'Etudes sociales européennes, de part sa spécialisation, est étroitement lié au Cluster pour la recherche sur l'Europe à l'université de la Sarre.

 

Plus d'infos sur le Cluster

Notre localisation

Le département d'Etudes sociales européennes se situe sur le campus dans le bâtiment C5 3.

 

 

Adresse postale

Université de la Sarre
Département des Etudes sociales européennes
Campus
66123 Saarbrücken

 

Secrétariat

Sylvie Schwendemann
Campus
Bât. C5 3, Bureau 2.19

Tél.: +49 681 302-2314
sekretariat-europaforschung(at)uni-saarland.de

Horaires d'ouverture

Mardi, mercredi et jeudi de 08h30 à 15h
sur RDV