Aufbau und Inhalte
Die Bachelor-Studiengänge Europawissenschaften in Saarbrücken zeichnen sich durch eine in Deutschland einzigartige Kombination aus interdisziplinärem Grundlagenwissen und disziplinärer Schwerpunktsetzung aus.
Im Kernbereich erwerben die Studierenden der drei Ausrichtungen gemeinsam Basiswissen zu verschiedenen Aspekten Europas (Geographie, Recht, Politik, Geschichte, Kultur).
In der fachlichen Vertiefung ist eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich, gleichzeitig erfolgt hier eine fachspezifische Ausbidung als Geographin oder Geograph, Historikerin oder Historiker und Literaturwissenschaftlerin oder Literaturwissenschaftler.
Diese Idee aus Grundlage plus Spezialisierung spiegelt sich im Aufbau des Studiums wider.

Bachelor Europawissenschaften
Die Bachelor-Studiengänge Europawissenschaften setzen sich aus drei Bereichen zusammen:
- Kernbereich: Im Kernbereich studieren die Studierenden der vier Studiengänge Europawissenschaften gemeinsam. Die Veranstaltungen umfassen Grundlagen- und Überblickswissen zu Europa, Sprachkurse, ein Praktikum, einen verpflichtenden Auslandsaufenthalt und die abschließende Bachelorarbeit.
- Schwerpunktfach/Ausrichtung: Mit der Einschreibung in einen der vier Studiengänge wird eine fachspezifische Ausrichtung gewählt. Hier erlangen die Studierenden eine fachliche Spezialisierung und werden gezielt in wissenschaftlicher Methodik ausgebildet.
- Wahlpflichtbereich: In diesem Bereich können individuelle Interessen vertieft werden und die Ausbildung nach eigenem Interesse gestaltet werden. Aus einem Modul-Katalog sind hier Veranstaltungen frei wähl- und kombinierbar.
Im Kernbereich, den alle Studierenden in den Fächern Europawissenschaften gemeinsam absolvieren, wird Grundlagenwissen zu Europa vermittelt. Die Lehrveranstaltungen im Kernbereich Europawissenschaften geben einen interdisziplinären Überblick über historische und aktuelle Entwicklungsprozesse, um zu verstehen, was das heutige Europa ausmacht.
Grundlagen- und Vertiefungsveranstaltungen aus den Fachkontexten Geographie, Geschichte, Interkulturelle Kommunikation, Medien- und Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft schaffen optimale Ausgangsvoraussetzungen für ein Verständnis Europas:
- Einführung in Geschichte, Entwicklungslinien und Raumkonstrukte Europas
- Einführung in die Bevölkerungs- und Migrationsstudien
- Einführung Europa: Medienkulturen/Kulturmedien
- Einführung in das Regieren im Mehrebenensystem Europas
- Europäische Integration
- Basismodul Interkulturelle Kommunikation oder Basismodul Französische Kultur- und Medienwissenschaft
- Europarecht
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Zum Kernbereich zählen zudem Sprachkurse (9 CP), die die sprachllichen Voraussetzungen für den Auslandsaufenthalt gewährleisten und eine zusätzliche Qualifikation darstellen.
Das fünfte Semester ist für einen Auslandsaufenthalt eingeplant (Erasmus-Auslandsaufenthalt bzw. in den "Geographien Europas" ein Forschungsaufenthalt = 20 CP).
Ein achtwöchiges europaspezifisches Berufspraktikum (12 CP) bietet die Chance, Einblicke in die Arbeitspraxis zu erhalten.
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor-Arbeit im gewählten Schwerpunktfach (12 CP).
Es gibt vier Schwerpunkte für ein Studium Europawissenschaften an der Universität des Saarlandes. Vor Studienbeginn müssen die Studierenden sich für eine fachspezifische Ausrichtung entscheiden:
- Europawissenschaften: Geographien Europas
- Europawissenschaften: Neu-Zeit-Geschichte
- Europawissenschaften: Politik ‒ Recht ‒ Gesellschaft
- Europawissenschaften: Vergleichende Literaturwissenschaften
Etwas mehr als ein Drittel der Studieninhalte werden somit in einem fachspezifischen Kontext studiert. Das bedeutet: Neben den Grundlagen zu Europa und der europabezogenen Qualifizierung erfolgt hier zusätzlich eine fachliche Spezialisierung. Diese Spezialisierung ist zum einen relevant für die Zulassung zu fachspezifischen Masterstudiengängen und zum anderen Grundlage für ein berufliches Profil.
Wahlpflichtbereich bedeutet, dass dieser Bereich verpflichtend absolviert werden muss und 18 Credit Points durch Prüfungsleistungen nachgewiesen werden müssen. Innerhalb des Bereichs können jedoch die Module aus einem Veranstaltungskatalog nach individuellen Interessen gewählt werden.
Im Wahlpflichtbereich können aus folgenden unterschiedlichen Bereichen Module ausgewählt und belegt werden, um das eigene Profil zu stärken:
- Betriebswirtschaftslehre
- Europäische Medienkomparatistik
- Klassische Archäologie
- Neu-Zeit-Geschichte
- Philosophie
- Romanistik
- Vergleichende Literaturwissenschaft
- Vor- und Frühgeschichte
- Optionalbereich inklusive Zertifikate (z. B. Angewandte Pop-Studien, Gender Studies, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Wissen und Kommunikation).
Wichtig: Im Wahlpflichtbereich können immer nur ganze Module eingebracht werden, keine einzelnen Veranstaltungen. Dies gilt auch für den Bachelor Optionalbereich.
Die Zusammensetzung der Module finden Sie in der Studienordnung Europawissenschaften, die Zusammensetzung der Module im Bachelor Optionalbereich finden Sie hier.
Sollten Sie zur Auswahl der Veranstaltungen im Wahlpflichtbereich Fragen haben, wenden Sie sich bitten an die Studienkoordination unter europastudium@uni-saarland.de.
Alle wichtigen Dokumente zum Studium finden Sie unter folgendem Link:
Wichtige Dokumente zum Studium
Sie sollten insbesondere die Studienordnung, das Modulhandbuch und die Studienpläne gut kennen.
Ein verpflichtendes Auslandsstudium ist Bestandteil des Studiums. Ein Auslandssemester vermittelt vielfältige Kompetenzen, eröffnet neue Perspektiven, erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und ist ein persönliche Horizonterweiterung. Um die formalen Hürden so gering wie möglich zu halten, erfolgt der Auslandsaufenthalt mit dem europaweiten Austauschprogramm ERASMUS+.
Im Rahmen des Studiums im Bachelor Europawissenschaften ist ein Berufspraktikum verpflichtender Bestandteil. Für das Praktikum werden 12 CP vergeben.
Kriterien für das Praktikum sind:
- 320 Stunden, also 8 Wochen Vollzeit-Praktikum (Teilzeit entsprechend länger)
- sinnvoller Zusammenhang zum Studium (europäischer Bezug, internationale Zusammenarbeit, fachbezogene Inhalte passend zur gewählten Ausrichtung)
- es ist möglich, das Praktikum im Ausland zu absolvieren
- das Praktikum muss im Vorfeld von der Studienkoordination bzw. den Fachkoordinator:innen genehmigt werden
- Nachweis: unbenotete Bescheinigung der Praktikumsstelle und Praktikumsbericht
- einschlägige Berufserfahrungen können als Praktikum anerkannt werden
- der Praktikumsbericht umfasst 4-5 Seiten
Am Ende des Studium steht die Bachelorarbeit, in der sich die Studierenden eigenständig mit einer wissenschaftlichen Fragestellung aus der gewählten Ausrichtung befassen.
