Fachschaft Europawissenschaften
Die Fachschaft Europawissenschaften ist die gewählte Studierendenvertretung aller Studierenden in den Studiengängen im Bachelor Europawissenschaften (alle Ausrichtungen).
Aufgaben der Fachschaftsvertretung sind:
- Vertretung der Interessen der Studierenden
- Austausch und Förderung des sozialen Miteinanders innerhalb der Studierendenschaft
- Beratung zu Fragen der Studienorganisation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Austausch und Zusammenarbeit mit der Studienkoordination Europawissenschaften
- Organisation von Veranstaltungen, z.B. Karrieretag Europa, Welcome Day für die neuen Erstsemester
Kontakt zur Fachschaft:
europawissenschaften(at)fs.uni-saarland.de
Instagram Fachschaft Europawissenschaften

Fachschaftvertreter:innen Europawissenschaften:
Der Fachschaftsrat 2025 besteht aus zehn Studierenden:
- Emilie Burckel
- Cora Deckers
- Michael Eberle
- Henrik Flierl
- Felix Gräfe
- Jonathan Grobe
- Arnika Henrich
- Philipp Hollstein
- Jason Leinenbach
- Autumn-Cerise Röhler
Veranstaltungen, Präsentationen und Infomaterial
Ob von der Verwandtschaft, Freunden oder auch einem selbst – als Studierende der Europawissenschaften ist die Frage „Was macht man damit überhaupt?“ immer präsent. Im Sommersemester 2025 versuchte die Fachschaft Europawissenschaften im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Arbeiten für Europa“ ein paar Antworten auf diese Frage zu liefern. An drei Terminen beschäftigten wir uns mit verschiedenen Arbeitgebern im EU-Umfeld.
Am 20. Mai konnten wir in einem Online-Gespräch mit zwei EU-Beamten über die Arbeit der EU-Kommission im Bereich der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik sowie der Regional- und Strukturpolitik der EU sprechen.
Als Nächstes stand am 11. Juni ein Ausflug zum Gerichtshof der EU an. In aller Frühe trafen wir uns, um die Reise nach Luxemburg anzutreten. Dort erwartete uns ein langes und sehr interessantes Programm aus Führungen, Gerichtsverhandlung und Vorträgen. Besonders dankbar sind wir dafür, dass sich Gabriele Steinfatt, eine der zwei deutschen Richter*innen am Gericht der EU, Zeit für unsere Fragen genommen hat und uns einen interessanten Einblick in ihren Alltag gab.
Da die EU aber nicht nur in Brüssel/Luxemburg/Strasbourg agiert, besuchten wir am 30. Juni die saarländische Staatskanzlei, um mit Dr. Deniz Alkan, Leiter der Abteilung E (Europa und Internationales, dt.-frz. Zusammenarbeit) über die Arbeit der Staatskanzlei zu diskutieren.
Wir danken allen Teilnehmenden und hoffen, dass dieses Semester ein bisschen Licht in das Rätsel der Zukunft der Europawissenschaften gebracht hat!
© Fachschaft Europawissenschaften
Unter Federführung der Fachschaft fand am 10.01.2024 im Wintersemester 23/24 zum ersten Mal ein Karrieregespräch statt. Als Gäste war Achim Dürschmidt von der Arbeitsagentur EURIS sowie die Europa-Gastprofessorin Dr. habil. Claire Demesmay eingeladen. Moderiert wurde das Podium von Luna Kaminski, Studentin in der Ausrichtung Geographien Europas. Thema waren Berufsfelder, Netzwerke und Karriereplanung. Im Anschluss konnten die Studierenden Fragen stellen und in den Austausch eintauchen. Das Karrieregespräch fand in Kooperation mit dem CEUS in den Räumen der KHG statt, über 50 Studierenden nahmen an der studentischen Infoveranstaltung teil.
Ihr wollt während der vorlesungsfreien Zeit günstig (ggf. sogar kostenlos!!!!) ins Ausland? Ihr habt Probleme beim Schreiben von Hausarbeiten? Ihr wollt wissen, wie Ihr eure perfekte Bewerbung schreibt oder was Ihr bei einem Jobinterview beachten müsst? Wollt wissen, wie Ihr eure Arbeitszeit am besten strukturiert? Wollt Zugriff auf das Kursangebot anderer Unis? …
Dann hat eure Fachschaft genau das richtige! Wir stellen euch die wichtigsten und besten Angebote der UdS für Europawissenschaftler*innen vorstellen, die leicht im Studium untergehen können!