Informationen zum Bachelor-Studiengang Europawissenschaft

Das Bild Europas ist in erheblichem Maße kulturell geprägt: Es schlägt sich seit der Antike in der Literatur und den Künsten nieder und wird dort bis heute fortgeschrieben und kritisch reflektiert. Sich mit solchen kulturellen Artefakten auseinanderzusetzen, ermöglicht ein vertieftes Verständnis für europäische Gesellschafts-, Geschichts- und Kulturentwicklungen. Um dieser Dimension Rechnung zu tragen, wird eine literatur- und medienwissenschaftliche Fokussierung mit „Vergleichende Literaturwissenschaft“ (Komparatistik) angeboten: Hier liegt der Schwerpunkt auf unterschiedlichsten Formen kulturellen Austauschs innerhalb Europas, ergänzt durch die Wechselbeziehungen zwischen europäischen Literaturen und außereuropäischen Sprach- und Kulturräumen. Literatur, Film, Theater und andere Künste werden in vergleichender Perspektive analysiert, interpretiert sowie in geistesgeschichtliche und gesellschaftspolitische Zusammenhänge eingeordnet. Die Studierenden erwerben eine breitgefächerte Literatur- und Medienkompetenz.

Auf diese Weise wird eine Qualifizierung für sich anschließende Masterstudiengänge ebenso geschaffen wie die Möglichkeit zur direkten Bewerbung auf dem Arbeitsmarkt:

  • Masterstudiengänge: Das fachwissenschaftliche Studium schafft hervorragende Grundlagen für die Aufnahme eines weiterführenden Master-Studiengangs in den Bereichen Literatur- und Kulturwissenschaften. An der Universität des Saarlandes werden folgende Masterstudiengänge angeboten: „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“, „Angewandte Kulturwissenschaften“ und „Historisch orientierte Kulturwissenschaften“.
  • Arbeitsmarkt: Die Vergleichende Literaturwissenschaft ist ein Studienfach, das dem aktuellen Bedarf nach (inter-)kulturellen und (inter-)medialen Kompetenzen sowie dem Verstehen und Verfassen von komplexen Texten Rechnung trägt. Mögliche Arbeitsfelder für Absolvent*innen sind der Literaturbetrieb (vor allem Verlage), Kulturmanagement, Medien (zum Beispiel Zeitung, Rundfunk, Fernsehen, Internet), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, öffentliche Bildungsarbeit (wie etwa Erwachsenbildung, innerbetriebliche Weiterbildung, Personalwesen), privatwirtschaftliche Agenturen, Parteien, Verbände, Museen, Bibliotheken oder Archive in Deutschland und im europäischen Raum.
Allgemeines

Der Bachelor-Studiengang Europawissenschaften besteht aus mehreren Bereichen. Der Kernbereich umfasst 58 CP, das Schwerpunktfach 60 CP und das Wahlpflichtfach 18 CP. Zusätzlich mus ein Auslandssemester (ein Semester, Erasmus-Auslandsaufenthalt - 20 CP) und ein Berufspraktikum (320 Stunden/acht Wochen - 18 CP) abgeschlossen werden. Den Abschluss bildet die Bachelor-Arbeit mit 12 CP.

Grundaufbau des Studiengangs
 
Der Kernbereich
 
Ausrichtung/Schwerpunktfach: Vergleichende Literaturwissenschaft
 
Der Wahlpflichtbereich

Im Wahlpflichtbereich kann man aus vielen unterschiedlichen Bereichen Kurse auswählen:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Europäische Medienkomparatistik
  • Geographie
  • Klassische Archäologie
  • Neu-Zeit-Geschichte
  • Philosophie
  • Romanistik
  • Vor- und Frühgeschichte
  • Optionalbereich inklusive Zertifikate (z. B. Angewandte Pop-Studien, Gender Studies, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Wissen und Kommunikation)
Vollständiger Studienplan: Europawissenschaften: Vergleichende Literaturwissenschaft
 
Ansprechpartnerin/Studienfachberatung Studiengangsdokumente Wer betreut meine BA-Arbeit?

In der Regel ist Erstbetreuerin Dr. Claudia Schmitt, Zweitgutachter Dr. habil. Joachim Harst.

Wie melde ich meine BA-Arbeit an?

Hilfreiche allgemeine Informationen zum Abschlussverfahren befinden sich in den FAQs von Studienkoordination und Prüfungssekretariat der Philosophischen Fakultät, z.B. „Wie läuft das Abschlussverfahren ab? Anmeldung/Abgabe der Arbeit wie, wo, wieviel?“, „Muss ich mich für die Abgabe der Arbeit rückmelden?“ https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/studienkoordination/pruefungssekretariat/haeufig-gestellte-fragen-faq-nuetzliche-links-in-der-studienzeit-wichtige-ansprechpartner.html

Für die BA-Arbeit gibt es keine im Vorfeld festgelegten Abgabetermine wie im Fall der Hausarbeiten. Sie können sich zur Abschlussarbeit anmelden, wenn Sie CP im Umfang von 120 Credit Points in Ihrem Transcript of Records nachweisen können.  Wenn der Zeitpunkt gekommen ist, dass Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, suchen Sie bitte frühzeitig Kontakt zu der zuständigen Betreuerin. Sie können Vorschläge für die Themenstellung Ihrer Abschlussarbeit in der Sprechstunde Ihrer Betreuerin Dr. Claudia Schmitt machen. Vereinbaren Sie dazu einen Termin per E-Mail. 

Unter https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/solte-gresser/studium/bachelor/bachelor-arbeiten.html finden Sie eine Liste der bisher in der AVL betreuten BA-Abschlussarbeiten.

Die Bearbeitungszeit der BA-Arbeit beträgt 11 Wochen, der Umfang der Arbeit mindestens 30 Seiten.