Ordnungen und Dokumente
Wichtige Dokumente für ein erfolgreiches Studium
Studienpläne
Die veröffentlichten Studienpläne sind Empfehlungen und Beispiele, wie das Studium aufgebaut werden kann. Manchmal sind Abweichungen aber notwendig, etwa weil Veranstaltungen sich terminlich überschneiden oder aus verschiedenen Gründen nicht im vorgeschlagenen Semester stattfinden. Das ist kein Grund zur Panik. Meist gibt es eine einfache Lösung. Am besten fragt man bei den Kommiliton*innen nach, wie diese ihren Stundenplan gestaltet haben, oder wendet sich an die Studienberatung.
Studienplan Europawissenschaften: Geographien Europas
Studienplan Europawissenschaften: Neu-Zeit-Geschichte
Studienplan Europawissenschaften: Vergleichende Literaturwissenschaft
Studienordnung und fachspezifische Bestimmungen (Ergänzung zur Prüfungsordnung):
Die Studienordnung ist die rechtlich bindende Grundlage, auf der das Studium beruht. Das Studium muss nach den dort enthaltenen Vorgaben absolviert werden. Es ist deshalb unbedingt notwendig, sich zu Beginn des Studiums die Studienordnung sorgfältig durchzulesen und alle Verständnisfragen mit den Studienberaterinnen und -beratern zu klären. Die Prüfungsordnung der einzelnen Fächer wird durch die fachspezifischen Bestimmungen ergänzt.
Studienordnung und fachspezifische Bestimmungen Europawissenschaften: Geographien Europas Studienordnung und fachspezifische Bestimmungen Europawissenschaften: Neu-Zeit-Geschichte Studienordnung und fachspezifische Bestimmungen Europawissenschaften: Vergleichende Literaturwissenschaft
Prüfungsordnung/Prüfungsausschuss
Die Prüfungsordnung ist die allgemeine juristische Grundlage für ein ordnungsgemäßes Studium. Es gibt einen Prüfungsausschuss, an den Anträge gestellt werden können. Bevor Sie einen Antrag an den Prüfungsausschuss stellen, wenden Sie sich bitte an die Studienkoordination.
Prüfungsordnung Fakultät P (Europawissenschaften: Neu-Zeit-Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Prüfungsordnung Fakultät HW (Europawissenschaften: Geographien Europas)
Modulhandbuch
Im Modulhandbuch sind alle in der Studienordnung enthaltenen Veranstaltungen noch einmal ausführlich erläutert. Hier stehen auch die Prüfungsanforderungen, die absolviert werden müssen, um die erforderlichen Credit Points für das Modul zu erhalten. Wichtig: Module können nur gewertet werden, wenn alle Modulteile (das sind oft mehrere Veranstaltungen!) absolviert und bestanden wurden.
Modulhandbuch Europawissenschaften
Deckblatt für Prüfungen
Für jede Prüfung, die gewertet werden soll, muss von den Studierenden ein sogenanntes Deckblatt ausgefüllt und bei den Dozent*innen abgegeben werden. Die Deckblätter werden dann mit der entsprechenden Leistung (bestanden/nicht bestanden, Note) versehen und an das Prüfungssekretariat weitergeleitet. Dort wird die Prüfungsleistung dann verbucht und erscheint im sogenannten Transcript of Records (entspricht dem Zeugnis). Und auch hier gilt: Wenn man es einmal verstanden hat, ist es kein Problem mehr.
Deckblatt Fakultät HW (Geographien Europas)
Deckblatt Fakultät P (Neu-Zeit-Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Infoblatt zu den Prüfungen
Informationen zum Ablauf und zur Organisation der Prüfungen und zu den zuständigen Prüfungssekretariaten finden Sie in folgendem Infoblatt.
Studienordnung für den Bachelor Optionalbereich
Im Wahlpflichbereich können unter anderem auch Module aus dem Bachelor Optionalbereich eingebracht werden. Die Zusammensetzung der Module finden Sie in der Studienordnung Bachelor Optionalbereich.


Kontakt und Informationen
CEUS | Cluster für Europaforschung
Studienkoordination Europawissenschaften
Elisabeth Marx, M. A.
Campus C5 3, Zi. 2.14
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0)681 302 70438
E-Mail: europastudium(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/ceus
Studienfachberatung
Fachberatung Europawissenschaften: Geographien EuropasDr. Ines Funk
Fachberatung Europawissenschaften: Neu-Zeit-GeschichteCarsten Geimer
Fachberatung Europawissenschaften: Vergleichende LiteraturwissenschaftDr. Claudia Schmitt
Zentrale Studienberatung der Universität des SaarlandesAnsprechpartner: Peter Hell, M. A.