Neuigkeiten
Erasmus: Infoveranstaltung
In einer kurzen Einführung stellt Frau Dr. Laura Vordermayer das Programm Erasmus + vor und erklärt, wie man sich für einen Platz in der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft bewerben kann.
Insbesondere wenn das Studium keinen verpflichtenden Auslandsaufenthalt vorsieht, werden viele Studierende auf diese Möglichkeit kaum aufmerksam.
Dabei können sich daraus unzählige Vorteile ergeben:
- Die Möglichkeit, ein anderes Land aus einer neuen Perspektive kennenzulernen, abseits von touristischen Reisen
- Kultureller Austausch und internationale Vernetzung
- Sammlung von Erfahrungen im akademischen System des Ziellandes und Studium im Ausland
- Persönliche Horizonterweiterung und Ausbau eigener Kompetenzen
- Perspektivisch: Höhere Chancen am Arbeitsmarkt
In der Veranstaltung werden die ERASMUS-Kooperationen der AVL vorgestellt und Sie erhalten einen Überblick über Programm und Abläufe.
Die Veranstaltung findet am Montag, 15.12.2025 von 13:00–14:00 statt. Treffpunkt ist vor der Bereichsbibliothek 1 der Philosophischen Fakultät, in Gebäude B3.2. Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen rechtzeitig bis Sonntag, 14.12.2025, an und teilen Sie dabei mit, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten (per E-Mail an laura.vordermayer(at)uni-saarland.de).
Tagung: „Artifizielle Hermeneutik”
Vom 19. bis zum 21. November 2025 findet die Tagung „Artifizielle Hermeneutik. Kontingenz, Sinn & Digitalität” statt, die von Joachim Harst (AVL) und Markus Lenz (Romanistik) veranstaltet wird. Im Zentrum der Tagung steht die Frage, wie sich hermeneutische Ansätze produktiv mit computergestützten Analysemethoden und artifiziell generierter Literatur verbinden lassen.
Die Keynotes werden von Jörg Noller und Sybille Krämer gehalten, außerdem gibt es eine Lesung und Gespräch mit Juan Guse.
Das vollständige Programm finden Sie hier. Weitere Informationen können außerdem dem Flyer entnommen werden.
Leselistenprüfungen Wintersemester 2025/26
Leselisteprüfung Literaturgeschichte
Prüfungstermine: Mittwoch, den 04.02.26 (Ersttermin) und Dienstag, den 24.03.26 (Zweittermin)
Thema: Lieben, Leben, Lesen
Prüfer: Dr. habil. Joachim Harst, Beisitzer: Karsten Klein, MA
Ort: Geb. A2 2, Raum 0.10 (Büro Dr. habil. Joachim Harst)
Die Anmeldung zur Leselistenprüfung erfolgt per E-Mail an Frau Angelika Selle (sek.avl@uni-saarland.de) bis zum 2. Januar 2026. Geben Sie in der E-Mail bitte Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer und Ihren Wunschtermin an.
Zum Ablauf der Prüfung:
- Es handelt sich um eine mündliche, benotete Prüfung von 20 Minuten.
- Zu Beginn stellen Sie einen Theorietext Ihrer Wahl aus der Lektüreliste in 5 Minuten vor.
- Daran schließen sich Fragen zu den übrigen Texten an.
Eine Übersicht über die Prüfungsinhalte finden Sie als PDF-Datei hier.
Zum Tutorium geht es hier.
Leselisteprüfung Literaturtheorie
Prüfungstermine: Donnerstag, 05.02.2026 (Ersttermin) und Donnerstag, 26.03.2026 (Zweittermin)
Thema: Romantheorien
Prüferin: Dr. Claudia Schmitt, Beisitzer: Karsten Klein, MA
Ort: Geb. A2 2, Raum 0.09 (Büro Dr. Claudia Schmitt)
Die Anmeldung zur Leselistenprüfung erfolgt per E-Mail an Frau Angelika Selle (sek.avl@uni-saarland.de) bis zum 02. Januar 2026. Geben Sie in der E-Mail bitte Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer und Ihren Wunschtermin an.
Zum Ablauf der Prüfung:
- Es handelt sich um eine mündliche, benotete Prüfung von 20 Minuten.
- Zu Beginn stellen Sie einen Theorietext Ihrer Wahl aus der Lektüreliste in 5 Minuten vor.
- Daran schließen sich Fragen zu den übrigen Texten an.
Eine Übersicht über die Prüfungsinhalte finden Sie als PDF-Datei hier.
Zum Tutorium geht es hier.
Leselisteprüfung Medien
Prüfungstermine: Dienstag, 03.02.2026 (Ersttermin) und Freitag, 27.03.2026 (Zweittermin)
Prüferin: Dr. Claudia Schmitt, Beisitzerin: Dr. Laura Vordermayer
Ort: Geb. A2 2, Raum 0.09 (Büro Dr. Claudia Schmitt)
Die Anmeldung zur Leselistenprüfung erfolgt per E-Mail an Frau Angelika Selle (sek.avl@uni-saarland.de) bis zum 02. Januar 2026. Geben Sie in der E-Mail bitte an: Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihren Wunschtermin und die von Ihnen gewählten Texte aus den Bereichen „Vertiefung“ und „Wahl“.
Zum Ablauf der Prüfung:
- Es handelt sich um eine mündliche, benotete Prüfung von 20 Minuten.
- Zu Beginn stellen Sie einen Theorietext Ihrer Wahl aus der Lektüreliste in 5 Minuten vor.
- Daran schließen sich Fragen zu den übrigen Texten an.
Eine Übersicht über die Prüfungsinhalte finden Sie als PDF-Datei hier.
Zum Tutorium geht es hier.
Informationen über den Veranstaltungsraum der AVL
Das Gros der Lehrveranstaltungen der Komparatistik findet in Gebäude B3 2, Raum 1.07 statt. Dieser Raum befindet sich in der Bereichsbibliothek 1 der Fakultät P im ersten Stockwerk (einen Lageplan finden Sie hier). Durch die besondere Lage ergeben sich gewisse Regeln, die Studierende und Dozierende einhalten müssen. Jacken und Taschen müssen in den Spinden im Vorraum der Bibliothek eingeschlossen werden. Um einen Spind nutzen zu können, benötigen Sie eine 1 Euro Münze (Bitte nur Münzen verwenden, Einkaufswagenchips oder Ähnliches können nicht verwendet werden!)
Bei der Aufsicht der Bibliothek ist eine gewisse Anzahl an 1 Euro Münzen hinterlegt. Studierende, die keine Münze zur Hand haben, können eine gegen Hinterlegung ihres Studierendenausweises erhalten. Und noch eine positive Bemerkung: Sanitäreinrichtungen befinden sich in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsraums.
Christiane Solte-Gresser zur Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft gewählt
Im Rahmen der XX. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft wurde Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser am 13. Juni 2025 erneut zur Vorsitzenden der DGAVL gewählt. Schriftführerin ist Dr. Laura Vordermayer vom Lehrstuhl AVL der UdS.
In ihrer Amtszeit möchte die Vorsitzende die Internationalisierung des Faches weiter vorantreiben, sich besonders für die Förderung der Jungen Komparatistik einsetzen und den Fokus auf eine Literatur- und Kulturwissenschaft richten, die den vielfältigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen und Umbrüchen unserer Zeit gerecht wird. Der neue Vorstand hat inzwischen ein Forum Junge Komparatistik ins Leben gerufen sowie eine AG Digitale Komparatistik gegründet.
Erschienen: The True Size of Africa
Kürzlich ist der Katalog The True Size of Africa zur gleichnamigen Ausstellung in der Völklinger Hütte (09.11.2024 bis 18.08.2025) erschienen, der von Christiane Solte-Gresser zusammen mit Markus Messling und Ralf Beil herausgegeben wird.
Der reich illustrierte Band nähert sich facettenreich dem Riesenkontinent Afrika an; jenseits von Vorurteilen und Stereotypen, mittels Kulturgeschichte und Gegenwartskunst, durch permanente Perspektivwechsel und künstlerische Vielstimmigkeit: Menschheitsgeschichte trifft auf koloniale Vergangenheit und die Allgegenwart des Afrikanischen in unzähligen Weltgegenden. Weitere Informationen können der Webseite des Verlags entnommen werden.

