Exzellenzlabor Europa

The Exzellenzlabor Europa (European Laboratory of Excellence) was founded in 2021 by Saarland University and Villa Vigoni e. V. – German-Italian Centre for European Dialogue and is coordinated by Saarland University's Cluster for European Research (CEUS). As part of this long-term cooperation partnership, an international academic event is held annually over the course of several days at Villa Vigoni in Italy. The objective of the Exzellenzlabor Europa is to promote an interdisciplinary dialogue at European level on issues that are relevant to Europe, focusing in particular on Europe's relations with the world and the question of how 'concepts' of Europe are projected, transformed and reflected upon. Providing support for early career researchers is a further key aim of the cooperation. The results of the Exzellenzlabor Europa are published in the form of edited volumes and conference proceedings, including in the CEUS publication series Saarbrücker Beiträge zur Europaforschung (Nomos).

Saarland University has a long-standing tradition in the field of European research and European studies. Founded in 1948 as a French-Saarland initiative, the university has always had a pronounced focus on Europe in the humanities, cultural studies, social sciences, law and economics. The university's European profile is reflected in the research activities of its scholars, numerous Europe-related (research) institutions and degree programmes, funding programmes for early career researchers, and international networks.
 

Exzellenzlabor Europa 2025

European inequalities across borders: dividing and integrating processes

Das 5. Exzellenzlabor Europa findet vom 8. bis 11. Oktober 2025 in der Villa Vigoni statt und widmet sich dem Thema der Ungleichheiten in grenzüberschreitenden Regionen in Europa. Diese Ungleichheiten, die durch die jüngsten politischen, ökologischen und wirtschaftlichen Krisen verstärkt wurden, stellen die langfristigen Ziele der Europäischen Union in Bezug auf die wirtschaftliche, soziale und territoriale Kohäsion in Frage. Ziel des multidisziplinären Workshops ist es, innereuropäische Grenzregionen und ihre verschiedenen Dimensionen grenzüberschreitender Ungleichheiten zu untersuchen, um so die Interdependenzen zwischen koexistierenden Ungleichheiten als Effekte oder Bedingungen von Integrationsprozessen über (nationale) Grenzen in Europa hinweg zu entschlüsseln.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von Dr. Ulla Connor (Postdoktorandin im Nachwuchskolleg Europa) und Jun.-Prof. Dr. Carola Fricke (Humangeographie mit europäischem Schwerpunkt) organisiert. 

Zum Call for Papers (Frist: 31.3.2025)

Vergangene Exzellenzlabore

4. Exzellenzlabor Europa

Das 4. Exzellenzlabor Europa fand vom 26. bis 28. September 2024 als internationaler mediävistischer Workshop zum Thema „Europäische Exempla edieren: Valerius Maximus im 14. Jahrhundert" statt.

Weitere Informationen zum 4. Exzellenzlabor Europa

3. Exzellenzlabor Europa

Das 3. Exzellenzlabor Europa fand vom 16. bis 19. Oktober 2023 als internationale rechtswissenschaftliche Tagung zum Thema „Die Europäische Staatsanwaltschaft als Motor für Wandlungsprozesse im europäischen ‚Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts‘“ statt.

Weitere Informationen zum 3. Exzellenzlabor Europa

2. Exzellenzlabor Europa

Das 2. Exzellenzlabor Europa fand vom 1. bis 4. September 2022 als internationale germanistische Tagung zum Thema „Theater und pluralistische Gesellschaften: Potenziale der ‚Kopräsenz‘“ statt.

Weitere Informationen zum 2. Exzellenzlabor Europa

1. Exzellenzlabor Europa

Das 1. Exzellenzlabor Europa fand vom 9. bis 13. September 2021 als inter­nationale Sommer­akademie für Nachwuchs­wissen­schaftler*innen in den Geistes- und Sozial­wissen­schaften zum Thema „Restitution, Reparationen, Reparation – Wege zu einer neuen Welt­gesell­schaft?“ statt.

Weitere Informationen zum 1. Exzellenzlabor Europa

Contact

Dr. Kristina Höfer
Campus C5 3, Room 2.23
Tel. +49 681 302-70440
kristina.hoefer(at)uni-saarland.de