Jahresbericht und Medienecho

Die Aktivitäten des CEUS und unserer Mitglieder im Bereich der Europa-Forschung und Europa-Lehre sowie der Öffentlichkeitsarbeit halten wir in Jahresberichten und einem Medienecho fest.

Viel Spaß beim Stöbern!

Medienecho

2023

Interview mit Dr. Ulla Connor zu ihrer Publikation „Territoriale Grenzen als Praxis. Zur Erfindung der Grenzregion in grenzüberschreitender Kartografie“ (UniGR-CBS, 13.06.2023)

Dr. Ulla Connor, seit 2023 Postdoktorandin im Nachwuchskolleg Europa am CEUS, erklärt im Gespräch mit dem UniGR-Center for Border Studies wovon ihre im Mai 2023 bei Nomos erschienene Dissertation „Territoriale Grenzen als Praxis. Zur Erfindung der Grenzregion in grenzüberschreitender Kartografie“ handelt und was die Leser:innen von der Lektüre des Buchs erwarten können.

Interview zur Publikation

Abrufdatum: 13.06.2023

 
TV-Bericht über die Veranstaltung mit dem Kabarettisten Emmanuel Peterfalvi alias Alfons (Saarländischer Rundfunk, 13.06.2023)

Am 13. Juni 2023 berichtete der Saarländische Rundfunk über den Besuch des Kabarettisten Emmanuel Peterfalvi alias Alfons an der Universität des Saarlandes. Auf Einladung von Europa-Gastprofessorin Dr. habil. Claire Demesmay war Emmanuel Peterfalvi Gast im Seminar „60 Jahre Élysée-Vertrag: Akteure und Mechanismen der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik“ und diskutierte mit den Studierenden anhand von Fragen und Fallbeispielen zum Thema Humor und Interkulturalität im deutsch-französischen Austausch. Organisiert wird die Veranstaltung vom Cluster für Europaforschung in Kooperation mit dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes.

Besuch von Alfons an der UdS im Saarländischen Rundfunk (ab Minute 24)

 

 
Interview mit Europa-Gastprofessorin Claire Demesmay (Saarländischer Rundfunk, 12.06.2023)

In der Sendung "Wir im Saarland - Grenzenlos" des Saarländischen Rundfunks sprach Europa-Gastprofessorin Dr. habil. Claire Demesmay am 12. Juni 2023 über die aktuelle Streik- und Protestbewegung in Frankreich und was diese Situation für das deutsch-französische Verhältnis bedeutet. Außerdem schilderte sie ihre Eindrücke des Lebens in der Grenzregion zwischen Deutschland und Frankreich.

Interview mit Dr. habil. Claire Demesmay im Saarländischen Rundfunk

 
"Pandemisches Virus - nationales Handeln. Covid-19 und die europäische Idee." Gespräch mit Dominik Brodowski, Jonas Nesselhauf und Florian Weber (Podcast des RZE, Folge 20)

Im Mai 2023 sprachen Dominik Brodowski, Jonas Nesselhauf und Florian Weber mit Anne Sauder im Podcast des Rechtswissenschaftlichen Zentrums für Europaforschung über ihre jeweils eigenen rechts-, kultur- und raumwissenschaftlichen Zugänge zu der Thematik ihres interdisziplinären Sammelbandes über die Covid-19-Pandemie und erklärten, welche neuen Erkenntnisse sie durch die gemeinsame Arbeit gewinnen konnten.

Zum Podcast des RZE

Abrufdatum: 31.05.2023

 
TV-Bericht über die Vortragsreihe Europa-Diskurs(e) (Saarländischer Rundfunk, 15.05.2023)

Am 15. Mai 2023 berichtete der Saarländische Rundfunk im Aktuellen Bericht über den Auftakt der Europa-Diskurs(e)-Reihe mit dem Titel "60 Jahre Elysée-Vertrag: Aktuelle Perspektiven der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik". MdB Christian Petry hielt einen Vortrag zur Europäisierung der parlamentarischen Zusammenarbeit am Beispiel der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV). Im Anschluss fand eine Diskussion mit Dr. Christophe Arend, ehem. Vorsitzender der DFPV, statt. Die Vortragsreihe wurde von Dr. habil. Claire Demesmay, Europa-Gastprofessorin am CEUS im Sommersemester 2023, konzipiert.

Europa-Diskurs(e) im Saarländischen Rundfunk (ab Minute 18:30)

Abrufdatum: 17.05.2023

 
"Probleme gemeinsam lösen". Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle im Gespräch mit "Forum. Das Wochenmagazin" (28.04.2023)

CEUS-Direktorin Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle sprach mit dem saarländischen Wochenmagazin „Forum“ über die  Bedeutung der Europaforschung, die Aufgaben des CEUS und aktuelle europabezogene Forschungsthemen an der Universität des Saarlandes.

Bericht im "Forum. Das Wochenmagazin"

Abrufdatum: 03.05.2023

 
"Landespreis Hochschullehre 2022: Prämierte Grenzüberwindungen". Auszeichnung für Prof. Dr. Astrid Fellner (Saarbrücker Zeitung, 22.03.2023)

Für ihr deutsch-ukrainisches Projekt „Borderland Stories“ wurde CEUS-Collegiumsmitglied Prof. Dr. Astrid Fellner gemeinsam mit Prof. Dr. Oleksandr Pronkevych, Dr. Tobias Schank und Dr. Alina Mozolevska am 22. März 2023 mit den Landeshochschulpreis ausgezeichnet. Die Saarbrücker Zeitung berichtete.

Bericht zum Landeshochschulpreis in der Saarbrücker Zeitung

Abrufdatum: 24.03.2023

"Grenzräume als Handlungs- und Erfahrungsraum". Interview mit Jun.-Prof. Dr. Florian Weber (Edu.GR-Podcast, Folge 3)

Jun.-Prof. Dr. Florian Weber ist zu Gast im Podcast des Onlineportals zur Europabildung in der Großregion und spricht mit Saskia Langer von der Universität Trier über die Bedeutung von Grenzräumen in Europa. 

Florian Weber im Edu.GR-Podcast

Abrufdatum: 13.03.2023

"Mit drei Professoren soll Saar-Uni zu einer der führenden Europa-Unis in Deutschland werden". Bericht über die Antrittsvorlesungen der Professuren für Politikwissenschaft und Soziologie (Saarbrücker Zeitung, 29.01.2023)

Am 25. Januar 2023 fand die gemeinsame Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Daniela Braun, Prof. Dr. Martin Schröder und Prof. Dr. Georg Wenzelburger, alle drei Clusterprofessor:innen am CEUS, statt. Christoph Schreiner berichtete für die Saarbrücker Zeitung.

Bericht über die Antrittsvorlesungen in der Saarbrücker Zeitung

Abrufdatum: 29.01.2023

"Grenzraumprojekt an der Saar-Uni: Damit Grenzen mal ins Zentrum rücken". Bericht über das Verbundprojekt Linking Borderlands (Saarbrücker Zeitung, 12.03.2023)

Seit 2021 leitet Florian Weber, Juniorprofessor für Europastudien und Grenzräume, das BMBF-Verbundprojekt „Linking Borderlands“. Am 12. März 2023 berichtete Christoph Schreiner für die Saarbrücker Zeitung über Themen und Ergebnisse des Projekts.

Linking Borderlands in der Saarbrücker Zeitung

Abrufdatum: 12.03.2023

 
"Käte Hamburger Kolleg an der Saar-Uni: Was machen die Saarbrücker Geisteswissenschaften mit der Millionenförderung?" (Saarbrücker Zeitung, 13.02.2023)

Mit der Saarbrücker Zeitung sprachen Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser und Prof. Dr. Markus Messling über die Themen, die sie im Käte Hamburger Kolleg für Kulturelle Praktiken der Reparation ab April 2024 an der Universität des Saarlandes erforschen werden.

Käte Hamburger Kolleg in der Saarbrücker Zeitung

Abrufdatum: 13.02.2023

 
Radiobeitrag zur Bewilligung des Käte Hamburger Kollegs für Kulturelle Prakiken der Reparation (Deutschlandfunk, 12.02.2023)

Am 12. Februar 2023 sprach der Deutschlandfunk anlässlich der Bewilligung des Käte Hamburger Kollegs für Kulturelle Praktiken der Reparation mit den designierten Direktor:innen Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser und Prof. Dr. Markus Messling.

Käte Hamburger Kolleg im Deutschlandfunk

Abrufdatum: 13.02.2023

TV-Bericht über die Bewilligung des Käte Hamburger Kollegs für Kulturelle Praktiken der Reparation (Saarländischer Rundfunk, 06.02.2023)

Am 6. Februar 2023 berichtete der Saarländische Rundfunk im Aktuellen Bericht über die Bewilligung des Käte Hamburger Kollegs für Kulturelle Praktiken der Reparation. Im Beitrag werden auch die designierten Direktor:innen Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser und Prof. Dr. Markus Messling interviewt.

 

 
60 Jahre Élysée-Vertrag: Interview mit Prof. Dr. Daniela Braun (Saarländischer Rundfunk, 17.01.2023)

Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Élysée-Vertrags sprach die Politikwissenschaftlerin und CEUS-Collegiumsmitglied Prof. Dr. Daniela Braun mit dem Saarländischen Rundfunk über den aktuellen Stand der europäischen Integration und die Frage "Quo vadis, Europa?". Themen waren u.a. die Funktion des deutsch-französischen Motors im Europäischen Integrationsprozess und die Rolle von Grenzregionen.

Prof. Daniela Braun im Saarländischen Rundfunk

Abrufdatum: 18.01.2023

 
"Der Ukraine-Krieg aus persönlicher Sicht". Bericht über den Abschlussvortrag von Europa-Gastprofessor Roman Petrov (Saarbrücker Zeitung, 31.01.2023)

Am 30. Januar 2023 hielt Europa-Gastprofessor Roman Petrov seinen Abschiedsvortrag mit dem Titel "How the War in Ukraine Changed the World" im Saarbrücker Rathausfestsaal. Im Anschluss diskutierete er mit Prof. Dr. Thomas Giegerich und dem Publikum über die politischen, ökonomischen und rechtlichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Ukraine, Russland, Deutschland, Europa und darüber hinaus. Sebastian Dingler berichtete in der Saarbrücker Zeitung am nächsten Tag.

Bericht über Prof. Roman Petrov in der Saarbrücker Zeitung

Abrufdatum: 01.02.2023

 
Interview mit Europa-Gastprofessor Roman Petrov (Saarländischer Rundfunk, 31.01.2023)

Anlässlich seines Abschlussvortrags zur Europa-Gastprofessur an der Universität des Saarlandes sprach Prof. Dr. Roman Petrov mit Sabine Wachs vom Saarländischen Rundfunk. Thema des Vortrags waren die Folgen des Kriegs für die Ukraine und darüber hinaus und eine mögliche Nachkriegsordnung.

Interview mit Prof. Roman Petrov im Saarländischen Rundfunk

Abrufdatum: 01.02.2023

2022

"Politikwissenschaft nach 16 Jahren zurück an der Saar-Uni – zwei Professoren gibt es künftig". Bericht über Prof. Dr. Daniela Braun und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Saarbrücker Zeitung, 28.07.2022)

Nach mehr als 15 Jahren hat die Universität des Saarlandes wieder zwei politikwissenschaftliche Professuren eingerichtet und explitzt mit einem Europa-Fokus ausgestattet. Daniel Kirch berichtet über Prof. Dr. Daniela Braun (Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Vergleichende Europaforschung), die ihren Dienst an der Universität des Saarlandes 2022 angetreten haben und als Clusterprofessuren ihre Europa-Expertise auch ins CEUS einbringen werden.

Saarbrücker Zeitung berichtet über die Rückkehr der Politikwissenschaft auf den Saarbrücker Campus

Abrufdatum: 29.07.2022

"Quo Vadis Ukraine?" Bericht über Europa-Gastprofessor Roman Petrov (campus, Das Web-Magazin, 04.07.2022)

Am 4. Juli 2022 berichtete das campus-Magazin der Universität des Saarlandes über die Europa-Gastprofessur und interviewte Roman Petrov.

Europa-Gastprofessor Roman Petrov im campus-Magazin

Abrufdatum: 04.07.2022

 
Jun.-Prof. Dr. Florian Weber im Interview anlässlich der französischen Parlamentswahlen 2022 (Saarländischer Rundfunk 20.06.2022)

Am Tag nach dem zweiten Wahlgang zur Parlamentswahl in Frankreich sprach Jun.-Prof. Dr. Florian Weber am 20. Juni 2022 mit "Wir im Saarland – Grenzenlos" über den Ausgang der Wahl und analysierte insbesondere, welche Auswirkungen in der saarländischen Grenzregion zu erwarten sind.  

Interview mit Jun.-Prof. Florian Weber

Abrufdatum: 21.06.2022

 
TV-Beitrag zur Podiumsdiskussion "Krieg in der Ukraine – Was bedeutet das für die Universität des Saarlandes?" (Saarländischer Rundfunk, 12.05.2022)

Am 12. Mai 2022 berichtete die Sendung "Wir im Saarland" von der Podiumsdiskussion "Krieg in der Ukraine – Was bedeutet das für die Universität des Saarlandes?", die im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Krieg in der Ukraine – ein Krieg um 'Europa'?" am 26. April 2022 stattfand. Interviewt wurden der Universitätspräsident Prof. Dr. Manfred Schmitt und die beiden Erasmusstudierenden Kateryna Pliss und Olha Slobodian, die alle drei an der Podiumsdiskussion teilnahmen.

 
Interview mit Prof. Dr. Thomas Giegerich zum Ukraine-Krieg (Saarländischer Rundfunk, 09.03.2022)

Im SR-Podcast "Bilanz am Abend" sprach CEUS-Collegiumsmitglied Prof. Dr. Thomas Giegerich mit Moderator Peter Weitzmann über den Krieg in der Ukraine und ordnete die aktuellen Ereignisse und Diskussionen um u.a. Fluchtkorridore und Waffenlieferungen aus völkerrechtlicher Perspektive ein.

Prof. Dr. Thomas Giegerich im Saarländischen Rundfunk

Abrufdatum: 10.03.2022

 

2021

"Saar-Universität und HTW starten gemeinsame Projekte". Bericht über die Kooperationsplattform Europa (Saarbrücker Zeitung, 16.12.2021)

Mit dem Ziel, das Europaprofil des Studienstandorts Saarland nachhaltig zu stärken, wurde 2021 die Kooperationsplattform Europa von der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gemeinsam aufgebaut. Die Kooperationsplattform wird am CEUS koordiniert. Am 16. Dezember 2021 berichtete die Saarbrücker Zeitung über den Start der ersten drei Projekte.

Bericht über die Einrichtung der Kooperationsplattform Europa in der Saarbrücker Zeitung

Abrufdatum: 16.12.2021

CEUS-Direktorin Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle mit Bundesverdienstorden ausgezeichnet

Für ihr großes Engagement in der deutsch-französischen Zusammenarbeit wurde die Romanistin und CEUS-Direktoriumsvorsitzende Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle am 21. November 2021 mit dem Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Zur Pressemeldung der Universität des Saarlandes

Abrufdatum: 22.11.2021

 
CEUS-Direktorin Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle erhält Kommandeursrang beim Orden der Akademischen Palmen

Die Romanistin und CEUS-Direktoriumsvorsitzende Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle wurde mit dem Orden der Akademische Palmen, der höchsten französischen Auszeichnung im Bildungsbereich, ausgezeichnet. Am 13. Oktober 2021 berichtete die Saarbrücker Zeitung über die Ehrung.

Bericht in der Saarbrücker Zeitung

Abrufdatum: 13.10.2021

"Die Reparationsfrage charakterisiert unsere Zeit". Interview mit Prof. Dr. Markus Messling zum Start des Exzellenzlabors Europa (Saarbrücker Zeitung, 29.08.2021)

Anlässlich der Einrichtung des Exzellenzlabors Europa, einer Kooperation zwischen der Universität des Saarlandes und der Villa Vigoni, sprach Markus Messling mit Sophia Schülke von der Saarbrücker Zeitung über die Ziele der Kooperation und das 1. Exzellenzlabor Europa, das im September 2021 als internationale Sommerschule zum Thema "Restitution, Reparationen, Reparation – Wege zu einer neuen Weltgesellschaft?" durchgeführt wurde.

Interview mit Prof. Markus Messling in der Saarbrücker Zeitung

Abrufdatum: 29.08.2021

 
"Wie Kriege mit Deutschland die französische Familienpolitik beeinflusst haben". Interview mit Europa-Gastprofessor Emmanuel Droit (Saarbrücker Zeitung, 19.07.2021)

Emmanuel Droit, Professor für zeitgenössische Geschichte und internationale Beziehungen an der Politikhochschule Sciences Po in Straßburg und Europa-Gastprofessor an der Universität des Saarlandes im Sommersemester 2021, sprach mit der Hélène Maillasson von der Saarbrücker Zeitung über gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland und Frankreich.

Interview mit Prof. Emmanuel Droit in der Saarbrücker Zeitung

Abrufdatum: 19.07.2021