Das Cluster für Europaforschung (CEUS) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität des Saarlandes. Unsere Aufgabe ist es, die Aktivitäten im Europa-Schwerpunkt der Universität miteinander zu vernetzen und interdisziplinäre Forschung und Lehre zum Themenfeld Europa zu koordinieren. Im Bereich Forschung initiieren wir fachübergreifende europäische Forschungsthemen und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Europaforschung mit entsprechenden Graduiertenprogrammen. Im Bereich Studium konzipieren und koordinieren wir neue interdisziplinäre Studiengänge und integrierte Studienprogramme. Darüber hinaus vermitteln wir Ergebnisse europabezogener Wissenschaft in die Öffentlichkeit.

CEUS Aktuell

FONTE-Stiftungsgastprofessur im Wintersemester 2025/2026

PD Dr. Christian Meierhofer

Im Wintersemester 2025/26 hat der Germanistik PD Dr. Christian Meierhofer die FONTE-Stiftungsgastprofessur inne. Christian Meierhofer studierte Kommunikationswissenschaft, Deutsche Philologie und Englische Philologie in Münster und habilitierte sich 2017 in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft und Allgemeiner Literaturwissenschaft. Im Rahmen seiner Gastprofessur am CEUS bietet Christian Meierhofer Lehrveranstaltungen zum Verhältnis von Literatur und Ökonomie sowie der Konzeption von “Gelegenheit” in Literatur und Medien der Frühen Neuzeit an. 

Mehr zur FONTE-Stiftungsgastprofessur 2025/2026

 

Exzellenzlabor Europa 2025

European inequalities across borders: dividing and integrating processes

Vom 8. bis 11. Oktober richtet das CEUS bereits zum fünften Mal das Exzellenzlabor Europa in der Villa Vigoni aus. Die diesjährige Veranstaltung widmet sich dem Thema der Ungleichheiten in grenzüberschreitenden Regionen in Europa, die durch die jüngsten politischen, ökologischen und wirtschaftlichen Krisen verstärkt wurden und die langfristigen Ziele der Europäischen Union in Bezug auf die wirtschaftliche, soziale und territoriale Kohäsion in Frage stellen. Ziel des multidisziplinären Workshops ist es, innereuropäische Grenzregionen und ihre verschiedenen Dimensionen grenzüberschreitender Ungleichheiten zu untersuchen, um so die Interdependenzen zwischen koexistierenden Ungleichheiten als Effekte oder Bedingungen von Integrationsprozessen über (nationale) Grenzen in Europa hinweg zu entschlüsseln. Das 5. Exellenzlabor Europa wird von Dr. Ulla Connor (Postdoktorandin im Nachwuchskolleg Europa) und CEUS-Clusterprofessorin Jun.-Prof. Dr. Carola Fricke (Humangeographie mit europäischem Schwerpunkt) organisiert. 

Weitere Informationen zum Exzellenzlabor Europa und zum Programm

Neuerscheinung: Grenzregionen als Laboratorien der Europaforschung

Im Juli ist der fünfte Band der Saarbrücker Beiträge zur Europaforschung bei Nomos erschienen. Der Band mit dem Titel „Grenzregionen als Laboratorien der Europaforschung. Multidisziplinäre Perspektiven auf europäische Grenzregionen“ wird von Daniela Braun, Ulla Connor und Kristina Höfer herausgegeben und ist open access über die Nomos eLibrary abrufbar.

Der interdisziplinäre Band bietet Einblicke in die gesellschaftlichen Herausforderungen europäischer Grenzregionen. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Untersuchung von Grenzregionen für die Europaforschung leistet. Der Band umfasst historische Analysen sowie Studien gegenwärtiger sozialer, kultureller, rechtlicher und politischer Chancen und Herausforderungen europäischer Grenzregionen. Fallstudien aus unterschiedlichen Kontexten analysieren politische Einstellungen von Parteien und Bevölkerung, beleuchten die Folgen der Deindustrialisierung in Grenzregionen oder untersuchen grenzüberschreitende Kooperationen u. a. im Bereich Mobilität, Infrastruktur, Bildung und in Rechtsfragen.

Zum Band in der Nomos eLibrary

Alle CEUS-Publikationen

 

Neuigkeiten aus dem Europa-Schwerpunkt

54 neue Studierende sind zum Wintersemester 2024/25 in ihr Studium im Bachelor Europawissenschaften gestartet, darunter auch zwei Juniorstudierende. [...]
In Kooperation mit der Universität des Saarlandes lud die Friedrich Stiftung im Wintersemester 2023/2024 zur Teilnahme am Ideen-Wettbewerb „Eine Vision für Europa“ ein und lobte attraktive Preise aus. Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner fest. [...]
Die Akten zur 3. Saarbrücker Europa-Konferenz zum Thema „Solidarität in Europa | Europäische Solidarität“ sind im Nomos-Verlag erschienen. [...]
Studierende der Universität des Saarlandes haben im Wintersemester 2023/24 unter der Leitung der Europa-Gastprofessorin Dr. habil. Claire Demesmay ihre Visionen von Europa entwickelt und diesen in einer Video-Performance Ausdruck verliehen. Der Beitrag wurde am 19. April 2024 auf dem Uni-Campus gedreht und von der saarländischen Staatskanzlei… [...]
Am 24. Februar 2024 war Emmanuel Peterfalvi alias Alfons auf Einladung der Europa-Gastprofessorin Dr. habil. Claire Demesmay an der Universität des Saarlandes, um mit Studierenden zum Thema der Darstellung von Deutschland, Frankreich und Europa in Medien und Kunst in den Austausch und die Diskussion zu gehen. [...]

Abonnieren Sie unseren Newsletter „CEUS-Kalender“

Aktuelle europabezogene Termine und Veranstaltungen an der Universität des Saarlandes

Mit unseren monatlichen Newsletter „CEUS-Kalender“ erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu Terminen und Aktivitäten im Europaschwerpunkt der Universität des Saarlandes per E-Mail. ­­Wenn Sie eine Aufnahme Ihrer Europa-Veranstaltung an der Universität in den CEUS-Kalender wünschen, senden Sie die entsprechenden Informationen bitte bis zum 20. jeden Monats an ceus(at)uni-saarland.de.

CEUS-Kalender abonnieren                   

Mehr Informationen zum CEUS-Kalender

Kontakt

Besuchsadresse:
Cluster für Europaforschung | CEUS
Campus C5 3
66123 Saarbrücken

Telefon: 0681 302-4041
E-Mail: ceus@uni-saarland.de

Postanschrift:
Cluster für Europaforschung | CEUS
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken