Studium
Onlinebewerbung für Tutorenstellen
Es ist nun möglich sich im Bewerbungsportal auf Tutorenstellen für das kommende Semester zu bewerben.
Um sich bewerben zu können, ist ein UdS Account (derselbe Account den Sie bei MS Teams verwenden) zwingend notwendig.
Warum Mathematik studieren?
Das Entdecken verborgener Zusammenhänge und die Kraft des logischen Denkens kennzeichnen die Mathematik. Sich damit zu beschäftigen macht Freude und wird nie eintönig – immer neu stellen sich reizvolle Grundlagenprobleme, mit deren Lösung sich die Mathematik weiterentwickelt.
Mathematik ist zugleich eine wichtige Grundlage moderner Technologie. Sie begegnet uns Tag für Tag unbemerkt in vielfältigen Anwendungen:
- Automobilbau. Mathematische Modelle sind der Kern einer jeden Computersimulation. Aufwändige und teure Experimente bei der Konstruktion, im Windkanal oder bei Crashtests werden mit ihrer Hilfe zunehmend überflüssig.
- Satellitennavigation. Die schnelle und präzise Positionsbestimmung anhand von Satellitensignalen beruht ebenso auf Mathematik wie die Auswahl der besten Route aus Tausenden von Möglichkeiten.
- Versicherungen, Bankwesen, Börse. Das ausgefeilte Instrumentarium der Finanzmathematik zieht sich durch alle Geschäftsabläufe dieser Branchen.
- Telekommunikation. Ob im Internet oder im Mobilfunk – eine sichere Kommunikation ist von entscheidender Bedeutung. Sie beruht auf mathematischen Verschlüsselungsverfahren.
- Medizin. Millionen von Patienten verdanken ihr Leben der rechtzeitigen Diagnose von Tumoren durch Ultraschall und Tomografie. Die Rekonstruktion dieser Bilder aus den Messdaten und ihre weitere Aufbereitung wären ohne ausgefeilte mathematische Verfahren nicht möglich.
Kurz gesagt: Mathematik ist überall – nur wer weiß das schon?
Exzellente Berufsaussichten bieten sich Mathematikerinnen und Mathematikern deutschlandweit und international in vielen Branchen.
Mehr über das Studium der Mathematik an der Universität des Saarlandes ist auf der Übersichtsseite unseres Studienangebots zu finden.
Voraussetzungen
- Interesse an abstrakten mathematischen Fragestellungen
- Freude am "Knobeln"
- Kreativität
- Bereitschaft zur Teamarbeit
- Masterstudiengänge: Bestandene Bachelorprüfung im Studiengang Mathematik oder in einem vergleichbaren Studiengang, Englischkenntnisse
Nebenfach
Zum Mathematik-Studium gehört unabhängig vom Studienabschluss das Studium eines Nebenfaches. In den Lehramtsstudiengängen kommt ein weiteres Schulfach sowie ein erziehungswissenschaftliches Studium hinzu.
Tätigkeitsfelder
Mathematikerinnen und Mathematikern bieten sich deutschlandweit und international exzellente Berufsaussichten in vielen Branchen: Versicherungen, Banken, Unternehmensberatungen, Automobilindustrie, IT- und Telekommunikationsunternehmen, Softwareentwicklung, Hochschulen und Forschungszentren schätzen nicht nur das reine Fachwissen von Mathematikerinnen und Mathematikern, sondern auch und vor allem ihre analytischen Fähigkeiten.
Forschungsschwerpunkte der Saarbrücker Mathematik
- Algebraische Geometrie und Computeralgebra
- Differentialgeometrie, Variationsrechnung und partielle Differentialgleichungen
- Funktionalanalysis und Operatorentheorie
- Numerische Lösung von Integralgleichungen und partiellen Differentialgleichungen
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Zahlentheorie und arithmetische Geometrie
- Mathematische Bildverarbeitung
Besondere Merkmale
- Intensive Betreuung (in den ersten Semestern vorlesungsbegleitende Übungen in Kleingruppen mit maximal 20 Teilnehmern)
- Unkomplizierter direkter Kontakt zu Dozenten – Mathematik ist kein Massenfach
- Sehr gute Betreuung von Seminarvorträgen und Diplomarbeiten
- Studienleistungen, die an anderen in- oder ausländischen Universitäten erbracht worden sind, insbesondere solche im ECTS-Verfahren, werden sinngemäß anerkannt
Studienberatung
Alle, die mit dem Studium der Mathematik anfangen, haben irgendwelche Fragen. Glücklicherweise gibt es viele Leute, die diese Fragen gerne beantworten wollen.
Den Ansprechpartner für alles, was mit dem Mathematikstudium zu tun hat, erreichen Sie über die E-Mail-Adresse studienberatung(at)math.uni-sb.de.
Neben den "hauptamtlichen Beratern" gibt es noch die Vertretung der Studierenden des Faches Mathematik, den Fachschaftsrat Mathematik oder kurz Fachschaft Mathematik. Hierbei handelt es sich um Studentinnen und Studenten der Mathematik ab dem ersten Semester. Sie kümmern sich um die Belange aller Studierenden und sind für alle deine Fragen offen. Außerdem bieten sie zu Semesteranfang eine Orientierungseinheit an, in der neben einer Hausführung (Bibliothek, Sekretariate, ...) auch Referenten über das Studium sprechen.
Wenn niemand von den eben Genannten erreichbar ist, bleiben immer noch alle im Mathematikgebäude befindlichen Studierenden, MitarbeiterInnen und Angestellten.
Vorbereitung auf das Studium
Wer mit dem Studium beginnen möchte, stellt sich sicherlich die Frage, ob man als Vorbereitung irgendwelche Bücher lesen sollte.
Dies ist nicht unbedingt erforderlich. Wer es nicht lassen kann und trotzdem einen Vorgeschmack auf den Stoff haben will, der kann sich ein x-beliebiges Buch über Lineare Algebra oder Analysis in einer Buchhandlung oder unserer Bibliothek anschauen. Anfänglich behandeln alle etwa den gleichen Stoff.
Wer Mathematik nicht als Hauptfach, sondern höchstens als Nebenfach studiert, kann (muss aber nicht) an Vorbereitungskursen teilnehmen, die z.B. für Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Informatik, Naturwissenschaften, Pharmazie oder Werkstoffwissenschaften angeboten werden. Informationen dazu sind über die betreffenden Fachrichtungen zu erhalten, evtl. auch im Vorlesungsverzeichnis der Universität des Saarlandes (ebenfalls unter den jeweiligen Fachrichtungen).
In der Mathematik ist eine Anmeldung zu den Vorlesungen nicht erforderlich. Zu Beginn des Semesters geht man zu der ersten Vorlesung; dort werden alle organisatorischen Dinge besprochen.
Wichtig und für jeden und jede zu empfehlen ist die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung für Studierende der Mathematik, die in der Regel am ersten Montag in der Vorlesungszeit angeboten wird (Mitte Oktober für das Wintersemester), sowie an der Orientierungseinheit für Erstsemester, die die Fachschaft Mathematik entweder im Anschluss daran oder schon in der Woche vor Semesterbeginn veranstaltet. Näheres findet man auf den Fachschaftsseiten.
In der Orientierungseinheit werden wichtige Dinge wie
- Stundenplan für das erste Semester
- Studiumsverlauf bis zum Bachelor
- wichtige Einrichtungen auf dem Campus und in der Mathematik
thematisiert.