Gasthörerstudium
Semestertermine
Die wichtigsten Termine und Informationsveranstaltungen im Überblick. [mehr...]
Studienführer Weiterbildung
Der Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick über die Weiterbildungsangebote im Rahmen des Gasthörerstudiums. [...mehr]
Anforderung Infopaket
Erhalten Sie bequem alle relevanten Unterlagen (Studienführer Weiterbildung, Anmeldeformulare etc.) per Post zu Ihnen nach Hause. [...mehr]
Brückenkursangebot (BK)
Erleben Sie mit weiteren Gasthörenden die Faszination von Forschung und Wissenschaft. Die Brückenkurse eröffnen Ihnen dabei den ersten Kontakt zur Universität. [...mehr]
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (TWA)
Das Zentrum für lebenslanges Lernen bietet zur Sicherstellung der Studierfähigkeit entsprechende Begleitkurse als zusätzlichen Service zum Gasthörerstudium an. [...mehr]
Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV)
Fortbildung nach §11 Abs. 1 Nr. 2

Mit der Novellierung der ChemVerbotsV im Jahr 2017 kam eine wesentliche Neuerung: Der Sachkundenachweis ist nunmehr zeitlich begrenzt und muss nach spätestens 6 Jahren durch die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung an einer von der zuständigen Behörde hierfür anerkannten Einrichtung erneuert werden. [...mehr]
Kursanmeldung
Neben der Einschreibung ins Gasthörerstudium, sollten Sie sich zusätzlich zu den Brückenkursen, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Informationsveranstaltungen und Exkursionen anmelden. [...mehr]
Bundesweite Online-Ringvorlesung
Einschreibung ins Gasthörerstudium
Schritt für Schritt Anleitung zur Einschreibung und Formblätter zum Download. [...mehr]
Die UdS-Karte
Auch Gasthörern kann wie ordentlichen Studierenden eine UdS-Karte ausgestellt werden. Sie ist nicht übertragbar und kostet einmalig 10 €. [...mehr]
Online-Dienste
Erhalten Sie hier einen Überblick zu den wichtigsten Online-Diensten, die Sie als Gasthörende an der Universität des Saarlandes nutzen können.[...mehr]
Virtuelle Lernräume
Sollten die Dozenten elektronische Dokumente im Semesterapparat der SULB hinterlegen, finden Sie diese über die virtuellen Lernräume. [...mehr]