Das Gasthörerstudium an der Universität des Saarlandes

Das Gasthörerstudium bietet wissenschaftlich Interessierten die Möglichkeit sich aus vielen hundert für Gasthörerinnen und Gasthörer geöffneten Lehrveranstaltungen ein individuelles Programm zusammenzustellen. Der Besuch von Vorlesungen und Seminaren, die im Studienführer Weiterbildung aufgelistet sind, hat seinen ganz besonderen Reiz aufgrund des Aufeinandertreffens unterschiedlicher Generationen. Topaktuelle Wissenschaft und Forschungsergebnisse können in den fachspezifischen Veranstaltungen erlebt werden. Für Gasthörerinnen und Gasthörer besteht kein Leistungs- oder Prüfungsdruck. Allein das Interesse und die eigene Motivation sind von Bedeutung. Zusätzlich zum eigentlichen Gasthörerstudium bietet das ZelL als "Appetithäppchen" ein Begleitprogramm (Gasthörerkurse, Lernspaziergänge "Teach and Walk", Online-Ringvorlesung, Schlüsselkompetenz-Workshops, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, etc.) an. 

Ansprechpersonen:

Einschreibung, technische Fragen, Kennung etc.

Geschäftszimmer: Jennifer Alaimo (in Elternzeit), Charlotte Schäfer-Agne Tel.: +49 681 302-3533

Programmverantwortung

Angelina Müller, M. A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Gasthörerstudium

Gebäude A4 2, Raum 2.08
Tel.: +49 681 302-64074
angelina.mueller(at)mx.uni-saarland.de
 

 

Dr. Sabine Penth

Lehrkraft für besondere Aufgaben / Gasthörerstudium

Gebäude A4 2, Raum 2.13.2
Tel.: +49 681 302-3314
sabine.penth(at)mx.uni-saarland.de 
 

 

Veranstaltungshinweise für Gasthörer

Vortragsreihe Politik in Europa

Im Rahmen eines gemeinsamen politikwissenschaftlichen Kolloquiums der Lehrstühle Prof. Dr. Daniela Braun (Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Komparative Europaforschung) der Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung und des Clusters für Europaforschung CEUS findet im Wintersemester die Vortragsreihe „Politik in Europa“ mit 3 Beiträgen statt.

Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Um Voranmeldung an Vinciane.Pilz[at]uni-saarland.de wird gebeten.

 

Selbstlernkurs zum Einstieg in das digitale Gasthörerstudium

Das ZelL bietet Ihnen zum selbständigen Lernen einen Einführungskurs in die digitale Welt der Universität an. Über folgenden Link gelangen Sie zu dem Kurs:

Selbstlernkurs

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Grundlagen von MS Teams selbständig anzueignen. Folgen Sie einfach dem nächsten Link:

Grundlagen MS Teams

Elsässisch kochen...

...mit dem Gasthörerverein am 27. Oktober um 18 Uhr.
Der Kostenbeitrag für Speisen und Getränke beträgt 10.- € pro Person.
Um Anmeldung an info@gasthoerer-saar.de bis spätestens Freitag, den 20. Oktober 2023,  wird gebeten.

Weitere Informationen

 

Studienführer Weiterbildung wurde verschickt

Der Studienführer Weiterbildung wurde diese Woche verschickt und findet die Tage den Weg in Ihren Briefkasten!

Kulturkreis

Kennen Sie schon unseren Förderverein, die Gasthörer/innen - Kulturkreis an der Universität des Saarlandes e.V.?
Im Mittelpunkt der Vereinsaktivitäten zur Ergänzung des Gasthörerstudiums stehen u.a. Vorträge, Seminare, Exkursionen, Ausstellungen und Symposien. So versteht sich der Verein als Kulturkreis an der Universität des Saarlandes. Schauen Sie sich die Seite des Fördervereins doch gerne etwas genauer an.

Weiter zum Kulturkreis

Vortragsreihe Politik in Europa

Im Sommersemester 2023 findet im Rahmen eines gemeinsamen Kolloquiums der beiden Lehrstühle für Politikwissenschaft Prof. Dr. Daniela Braun (Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Komparative Europaforschung) – beides politikwissenschaftliche Professuren am Cluster für Europaforschung CEUS – die Vortragsreihe „Politik in Europa“ statt.

Nächster Termin: 20.06.2023, 16:30-18:00 Uhr, Geb. B3 1, R. 0.14 mit Katjana Gattermann (University of Amsterdam): The personalization of politics in the European Union

Im Juli: 13.07.2023, 16:30-18:00 Uhr, Geb. B2 2, HS II (1.08) mit Joachim Schild (Universität Trier): Deutsch-französische Beziehungen in der Zeitenwende

Um Voranmeldung an Vinciane.Pilz[at]uni-saarland.de wird gebeten!

Universität des Saarlandes | Zentrum für lebenslanges Lernen
Campus A4 2 | 66123 Saarbrücken
Erreichbarkeit Mo–Do von 9–14 Uhr und Fr von 9–12 Uhr
zell-gh[at]uni-saarland.de | Tel. 0681 302-3533