Gasthörerkurse Gesamtübersicht
Wichtige Hinweise:
- Hier werden nur Veranstaltungen aufgeführt, die in der Verantwortung des ZelL liegen. Informationen zu Vorlesungen und Seminaren aus den Fachbereichen, entnehmen Sie bitte dem LSF oder der entsprechenden Fachbereichs-Homepage. LSF Online-Vorlesungsverzeichnis
- Sie erhalten alle Informationen zu den digitalen Kursen des ZelL (Zugangslink, Code, etc.) per Mail ca. einen Tag vor Kursbeginn. Wichtig dabei ist, dass Sie sich für den Kurs über unser Anmeldeformular angemeldet haben und uns Ihre Mailadresse zur Verfügung stellen.
- Die Anmeldung wird erst zu Semesterbeginn am 1. April bzw. am 1. Oktober freigeschaltet!
Wintersemester 2023/24
Einführungs- und Informationsveranstaltungen
In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wichtige rund ums Gasthörerstudium von A wie Anmeldung bis Z wie Zugang zu Onlineveranstaltungen.
Wann: Donnerstag, 19.10.2023, 12.00–13.00 Uhr
Wo: Seminarraum des ZelL, Campus A4.2, SR 0.15
Beratung: Angelina Müller, M.A. und Dr. Sabine Penth
In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das ZelL-eigene Veranstaltungsangebot für Gasthörer näher vor. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eine Reihe von Dozentinnen und Dozenten persönlich kennenzulernen, die einen kleinen Einblick in ihre Kurse geben.
Am Ende der Veranstaltung können bei Bedarf auch allgemeine Fragen zum Gasthörerstudium gestellt werden.
Wann: Montag, 23.10.2023, 12.15–13.45 Uhr
Wo: Seminarraum des ZelL, Campus A4.2, SR 0.15 und online über MS Teams (Link wird auf der Startseite des Gasthörerstudiums bekanntgegeben).
Beratung: Angelina Müller, M.A. und Dr. Sabine Penth
Wann: Dienstag, 24.10.2023, 14 Uhr
Wo: Sprachenzentrum Geb. C5 4, Raum 3.01 Infopoint
Führung: Dr. Peter Tischer (Leitung des Sprachenzentrums)
Wann: Dienstag, 17.10.2023 um 11:00 Uhr
Wo: Universität des Saarlandes, Haupttor
Führung: Elmar Bosch, M.A.
Wann: Montag, 23.10.2023 um 14:00 Uhr
Wo: SULB Geb. B1 1
Führung: Jutta Krekeler, M.A.
Ab dem Wintersemester bietet das ZelL Gasthörerinnen und Gasthörern (und solchen die es werden wollen) eine wöchentliche freie Sprechstunde an. Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Anregungen, Wünsche, Verbesserungsvorschläge... rund ums Gasthörerstudium!
Beratung: Angelina Müller, M.A., und Dr. Sabine Penth
Wann: Dienstag, 14.00–15.00 Uhr, ab dem 24.10.2023
Wo: Zentrum für lebenslanges Lernen, Campus A4.2, Raum 2.13 oder online via MS Teams
Als Gasthörer*in finden Sie heute zahlreiche Veranstaltungen, die ganz oder teilweise online stattfinden, die auf digital verfügbare Texte zurückgreifen usw. Schon Ihre Kurse zu finden, erfordert die Nutzung des Online-Vorlesungsverzeichnisses „Lehre Studium Forschung (LSF)“. Der Universitätscampus ist mit WLAN ausgestattet, so dass Sie mit Ihren privaten Laptops hier vor Ort an digitalen Lehrveranstaltungen teilnehmen können. Aber wie funktioniert das genau? Welche Angebote lassen sich wie nutzen? Wir helfen Ihnen in diesem Selbstlernkurs über die digitale Schwelle und schaffen gemeinsam Zugang zur digitalen Uni-Welt.
Altertumswissenschaften
Nicht nur in der Kunstgeschichte, auch in der Archäologie ist die intensive Betrachtung des Originalstücks von großer Bedeutung. Und nicht nur für die Kunst, auch für die Archäologie bietet das Saarland hochinteressantes Material. Ziel des Kurses ist eine Betrachtung von und Auseinandersetzung mit Fundstücken durch virtuelle Museumsbesuche. Auf dem Programm stehen diesmal unter anderem die Sammlung des Landesmuseums Bonn, in der sich auch Fundkomplexe aus dem Saarland befinden, sowie das keltische Oppidum Bibracte in Burgund. Der Kurs wird weitgehend als Online-Veranstaltung über MS Teams stattfinden, daneben ist ein Ortstermin zum Besuch einer aktuellen Ausstellung möglich.
Dozentin: Dr. Ulrike Bock
Kontakt: u.bock@uni-saarland.de
8 Termine ab dem 24.10.2023
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 10.15–11.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147438
Semesterwochenstunden: 2
„Alles besiegt die Liebe: lasst auch uns der Liebe nachgeben.“ So schreibt es der römische Dichter Vergil in seiner zehnten Ekloge. In diesem Kurs werden wir der Liebe in der römischen Antike nachgehen. Unterschieden sich die römischen Vorstellungen von den modernen? Gemeinsam betrachten wir unterschiedliche Aspekte rund um die Liebe: Partnerwahl und Ehe, gleichgeschlechtliche Liebe, berühmte Liebespaare wie Caesar und Cleopatra, Liebesdichtung, die käufliche Liebe und Liebeszauber, um nur einige Punkte zu nennen, denn kaum ein Thema ist wohl so facettenreich und gleichzeitig so schwierig zu definieren.
Dozentin: Dr. Karen Aydin
Kontakt: k.aydin@mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 26.10.2023
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus B3.1, Raum 2.30
LSF-Nr. 146795
Semesterwochenstunden: 2
Die Griechen waren von ihnen fasziniert und abgestoßen: Amazonen. In Homers Ilias kämpfen sie auf der Seite Trojas, Herodot brachte sie mit den Skythen des Nordschwarzmeerraumes in Verbindung, und sie sind auch in die Populärkultur der Moderne eingegangen. Aber hat es diese Frauen wirklich gegeben? Weibliche Kriegsgottheiten oder bildliche Darstellungen bewaffneter Frauen sind Hinweise, aber keine Beweise. Durch jüngere archäologische Forschungen sind immerhin Waffen in Frauengräbern aus verschiedenen Kulturen belegt – doch in welchem Verhältnis stehen diese zu den Überlieferungen über „Amazonen“? Der Brückenkurs wird dieser Frage aus archäologischer Sicht und mit Blick auf verschiedene Kulturkreise nachgehen.
Dozentin: Dr. Ulrike Bock
Kontakt: u.bock@uni-saarland.de
8 Termine ab dem 02.11.2023
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 18.15–19.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147437
Semesterwochenstunden: 2
Der Talkessel von Reinheim besitzt eine lange Besiedlungsgeschichte. Erste Aktivitäten können in der Steinzeit nachgewiesen werden, ab der Eisenzeit bis hin zur römischen Periode ist ein stetiger Anstieg festzustellen. Dies liegt vor allem an günstigen Böden und der Lage an einer Salzhandelsstraße. Infolgedessen kann die Archäologie hier ab keltischer bis in merowingische Zeit die Anwesenheit eines durch Reichtum charakterisierten Personenkreises fassen.
Der Kurs soll zunächst in 4 Sitzungen die kleinräumige Siedlungslandschaft im Laufe der Epochen näher beleuchten, im Anschluss ist eine Exkursion in den Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim geplant. Näheres dazu wird in den Sitzungen besprochen.
Dozent: Jason Lee Tregellis
Kontakt: s8jatreg@stud.uni-saarland.de
4 Termine ab dem 10.01.2024
Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 18.15–19.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams, Abschlussexkursion nach Bliesbruck-Reinheim
LSF-Nr. 147436
Semesterwochenstunden: 2
Geschichte
Das 1940er Kino stand an der Grenze des Zeig- und Sagbaren. Exilierte Filmschaffende betonten Menschlichkeit und Kultur, aber Filmpropaganda und Filmzensur diktierten fast alle Filminhalte und -themen, und Selbstzensur flankierte die Regierungsnormen. Die Filmindustrien der Achsenmächte wurden staatlich kontrolliert. Gleichwohl setzten einige Regisseur:innen bei scheinbarer Linientreue subversive Filminhalte durch, und einige verbotene Autor:innen konnten unter Pseudonym weitere Drehbücher verfassen. In den alliierten Ländern entstanden etliche Propagandafilme freiwillig oder staatlich beauftragt. Der Film Noir spiegelte weltweit den pessimistischen Zeitgeist. Geflüchtete Filmexilant:innen waren in vielen Ländern nur geduldet – deutschsprachige Darstellende erhielten nur Nebenrollen als Nationalsozialist:innen.
Dozentin: Dr. Gerhild Krebs
Kontakt: zell-gh@mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 24.10.2023
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147435
Semesterwochenstunden: 2
Das Seminar bietet einen gerafften Überblick über die historische Entwicklung der Großregion, zu der Saarland-Lothringen-Luxemburg, Rheinland-Pfalz, die Wallonie und die deutschsprachige Gemeinschaft Belgien gehören. Neben den politischen Machtverhältnissen steht das alltägliche Leben breiter Bevölkerungsschichten im Mittelpunkt. Bis heute nachwirkende Entwicklungsdefizite haben ihre Wurzeln in einer seit dem Mittelalter unterentwickelten Städtelandschaft, dem Dreißigjährigen Krieg und der Machtpolitik der französischen Monarchie. Mit Beginn des bürgerlichen Zeitalters nach der Französischen Revolution war das linksrheinische Deutschland unter Napoleon I. Teil des französischen Empires. Der industrielle Aufschwung ließ die entstehenden Reviere an der mittleren Saar (Kohle, Eisen, Glas, Keramik), in Südluxemburg und im nordöstlichen Lothringen zu wichtigen Zentren der Schwerindustrie anwachsen, wobei die Teilregionen in die unterschiedlichen politischen und sozialen Systeme der jeweiligen Nationalstaaten eingebunden waren. Im 20. Jahrhundert wurden sie zum Spielball nationaler Ambitionen, bis durch einen grundlegenden Politikwechsel die alte Erbfeindschaft überwunden und der Weg zu einem friedlichen Europa gebahnt wurde.
Dozent: Dr. Hans-Joachim Kühn
Kontakt: hans-joachim-kuehn@gmx.de
8 Termine, vierzehntäglich ab dem 24.10.2023
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus B4 1, SR 0.02.1
LSF-Nr. 147073
Semesterwochenstunden: 2
Das Mittelalter ist eine Epoche, die viele Menschen fasziniert; sie interessieren sich für Burgen und Ritter, besuchen Museen und Ausstellungen zur mittelalterlichen Geschichte oder versuchen, bei Mittelalterfestivals und -märkten in die Geschichte einzutauchen. Der Kurs will Ihnen einen Überblick über Geschichte und Kultur des Mittelalters, historische Zusammenhänge, Besonderheiten und Wandlungsprozesse geben.
Im dritten Teil des Kurses steht das Spätmittelalter im Mittelpunkt. Wir beschäftigen uns unter anderem mit dem Römisch-Deutschen Reich unter den späten Staufern und den Luxemburgern, mit den Kreuzzügen und frühen Türkenkriegen, der Reconquista in Spanien, mit dem Hundertjährigen Krieg, aber auch mit Skandinavien, der Hanse, den kirchengeschichtlichen Entwicklungen und den Krisen des Spätmittelalters.
Dozentin: Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth@mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 25.10.2023
Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147434
Semesterwochenstunden: 2
Es gibt viele Perspektiven, aus denen heraus man historische Phänomene beleuchten kann und jedes Mal ist es eine andere Geschichte. Anhand der Kreuzzüge soll dieser Perspektivwechsel durchgespielt werden. Diese können als Ereignisgeschichte erzählt werden, oder als Geschichte des Rittertums, aus einem sozialpsychologischen Blickwinkel oder als Teil der Rechtsgeschichte.
Dozent: PD Dr. Dr. Christian Vogel
Kontakt: ch.vogel@mx.uni-saarland.de
4 Termine ab dem 06.11.2023
Tag und Uhrzeit: Montag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr. 147433
Semesterwochenstunden: 1
Brasiliens Entwicklung zur heutigen demokratischen Republik verlief turbulent. Unterschiedliche Staatsformen wechselten sich ab. Menschengruppen von fast allen Kontinenten insbesondere aus Europa begannen sich nach und nach in Brasilien anzusiedeln und gestalteten das Land mit. Heute ist Brasilien vor allem bekannt für seine Vielfalt auf verschiedenen Gebieten, für sein buntes Leben geprägt durch Feste wie den Karneval, für atemberaubende Natur in unterschiedlichster Ausprägung, für Städte wie Rio de Janeiro oder Salvador da Bahia, die ihre eigene kulturelle Besonderheit kreiert haben. Dieses Seminar möchte die Facetten der brasilianischen Kultur beleuchten und dabei auch auf deren Hintergründe und Einflüsse eingehen.
Dozent: Markus Dunsbach
Kontakt: zell-gh@mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 07.11.2023
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 18.15–19.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147432
Semesterwochenstunden: 2
Lebten Frauen im Mittelalter aufgrund ihrer rechtlichen und sozialen Stellung tatsächlich in einer „reinen Männerwelt“? Ein oft gehörtes Vorurteil! Tatsächlich gab es zahlreiche Formen der Teilhabe: Fürstinnen und Königinnen konnten im Bedarfsfall die Regentschaft übernehmen. Nonnen hatten im Kloster Zugang zu umfangreicher Bildung, stiegen innerhalb der Klosterhierarchie auf und konnten auch jenseits der Mauern Macht und Einfluss gewinnen. Mit dem Anwachsen der Städte etablierten sich auch Handwerkerinnen und Kauffrauen. An Beispielen vor allem aus dem Hohen und Späteren Mittelalter betrachten wir die unterschiedlichen Lebensläufe von Frauen.
Dozentin: Dr. Christa Jochum-Godglück
Kontakt: christa.jochum-godglueck@t-online.de
8 Termine ab dem 28.11.2023
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 10.15–11.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147431
Semesterwochenstunden: 2
Musik und Gesang waren zu allen Zeiten Ausdruck und somit auch Ventil in bzw. nach Krisenzeiten. Von Antikriegsliedern zu Zeiten des alten Fritz („O König von Preußen du großer Potentat, wie sind wir deines Dienstes so überdrüssig satt“) bis zu den Protestsongs des ersten und zweiten Weltkriegs, von Liedern für mehr sozialen Ausgleich oder Umweltschutz, für Gleichberechtigung („Neue Männer braucht das Land“) bis hin zu Wanderliedern der Neroterbewegung reicht das Spektrum der Inhalte, die einer großen Masse zugänglich sind. Wäre dies ohne die Gitarre möglich gewesen? Dieser und anderen Fragen wie zum Beispiel: Wie lange gibt es die Gitarre in ihrer heutigen Form? Welche Arten von Gitarren gibt es und wo werden sie verwendet? Welche Entwicklungen hat sie geprägt? geht der Kurs nach.
Dozent: Ulrich Speicher
Kontakt: zell-gh@mx.uni-saarland.de
4 Termine ab dem 12.12.2023
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr. 147430
Semesterwochenstunden: 1
Die Quellenlage für das frühe Mittelalter ist recht dünn, und vieles, was seit Generationen in den Geschichtsbüchern steht, ist bei genauerem Hinsehen gar nicht so sicher. Wer waren die Vorfahren der Karolinger wirklich? Wie kamen die Ottonen an die Macht? Diese und andere Fragen sollen näher beleuchtet werden. Was sagt die traditionelle Geschichtsschreibung? Was sagen die Quellen? und was sagt die Forschung?
Dozent: PD Dr. Dr. Christian Vogel
Kontakt: ch.vogel@mx.uni-saarland.de
4 Termine ab dem 08.01.2024
Tag und Uhrzeit: Montag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr. 147429
Semesterwochenstunden: 1
Die Großregion – ein modernes politisches Konstrukt, das einen Staat, eine Region, eine Teilregion und zwei Bundesländer umfasst und auf die Menschen oft sehr anonym und gesichtslos wirkt. Historisch betrachtet finden sich jedoch zwischen den beteiligten Regionen und Landschaften Saarland, Lothringen, Luxemburg, Wallonie und Rheinland-Pfalz vielschichtige Verbindungen und Beziehungen. Zahlreiche interessante Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart wurden hier geboren oder haben hier gewirkt, haben hier wichtige Abschnitte ihres Lebens verbracht und Prägungen erfahren. Jede von ihnen gibt der Großregion ein individuelles Gesicht. In diesem Kurs werden bekanntere und unbekanntere Personen aus der Großregion vorgestellt. Das genaue Programm entnehmen Sie bitte unserer Homepage sowie dem LSF.
Dozentin: Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth@mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 10.01.2024
Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147428
Semesterwochenstunden: 2
Islamische Welt
Seit den Anschlägen vom 11. September ist die Islamische Welt verstärkt ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt. Durch die verstärkte Migration der vergangenen Jahre ist die Thematik nicht mehr „weit weg“, sondern direkt in Europa angekommen. Fast jeder wird in seinem unmittelbaren Umfeld beruflich oder privat mit Zuwanderern aus dem islamischen Raum konfrontiert. Unkenntnis der fremden Kultur und Religion erzeugt Unsicherheit, die zu Angst vor dem Fremden oder auch zu falscher Rücksichtnahme führen kann; beides steht einer Integration der Zuwanderer im Weg und ist zudem dem gesamtgesellschaftlichen Klima abträglich. Orientalisten, Religionswissenschaftler und Historiker können Abhilfe schaffen, indem sie solide Kenntnisse über die islamische Welt, ihre Geschichte, Religion, Kultur(en) und Sprachen vermitteln. Der Kurs bietet Einblicke in unterschiedliche Aspekte von Geschichte und Kultur der islamischen Welt.
Termine und Themen:
26.10.2023 Dr. Hans-Ulrich Kühn: Die Vereinigten Arabischen Emirate
09.11.2023 Dr. Sabine Penth: Geschichte der Islamischen Welt im Mittelalter I
23.11.2023 Dr. Sabine Penth: Geschichte der Islamischen Welt im Mittelalter II
07.12.2023 Ralf Krautkrämer: Gertrude Bell – Orientreisende und Staatsgründerin
14.12.2023 Dr. Hans-Ulrich Kühn: Saudi-Arabien
18.01.2024 Ralf Krautkrämer: Agatha Christie und Max Mallowan – Zwischen Krimi und Archäologie
01.02.2024 Ralf Krautkrämer: Das Moghulreich – Der Islam auf dem indischen Subkontinent
08.02.2024 Ralf Krautkrämer: Die Hagia Sophia – Bauwerk zwischen Christentum und Islam
Dozentin: Moderation Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth@mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 26.10.2023
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147427
Semesterwochenstunden: 2
Kunstgeschichte
Das Frankenland, heute vorwiegend in Bayern gelegen, bietet eine besonders reizvolle Kunstlandschaft. Entlang des Mains von Unter- bis Oberfranken, das bedeutet eine Reise durch quirlige Städte wie Aschaffenburg, Würzburg, Bamberg oder Bayreuth. Zwischen ihnen liegen verschlafene Städtchen, riesige Klöster (Banz) oder Wallfahrtskirchen (Vierzehnheiligen) und selbst ein Industriestandort wie Schweinfurt verfügt über ein hochbedeutendes Museum. Mittelfranken wird beherrscht von der Metropolregion Nürnberg, dem Ursprung der Renaissance in Deutschland dank Dürer, und folgerichtig befindet sich hier das Germanische Nationalmuseum. Westlich davon liegen neben Rothenburg und Dinkelsbühl noch zahllose weitere Kleinode, der Kurs stellt die wichtigsten und die regionalen künstlerischen Entwicklungen vor.
Dozent: Dr. Bernhard Wehlen
Kontakt: b.wehlen@mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 23.10.2023
Tag und Uhrzeit: Montag, 10.15–11.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147426
Semesterwochenstunden: 2
In diesem Kurs werden Grundlagen der Architektur vermittelt. – Meisterwerke der europäischen (Bau-)Kunst werden vorgestellt, angefangen mit dem Internationalen Stil bis hin zur Postmoderne. Im Laufe der Zeit entwickeln sich heftige Kontroversen um den richtigen Weg in die Zukunft, etwa beim Wiederaufbau nach den Zerstörungen des 2. Weltkrieges, oder beim sozialen Wohnungsbau. Einzelne Architektenpersönlichkeiten können Orientierung bieten, Le Corbusier, Alvar Aalto, Max Bill, Dominikus Böhm, sein Sohn Gottfried und Rudolf Schwarz, Ricardo Bofill, sie stehen für ganz eigene Modernen. Bedeutende Beispiele dieser Vielfalt finden sich sogar in Saarbrücken, Kirchen, die ehemalige Französische Botschaft, das Studentenhaus der Uni oder das „Bürgerschloss“.
Dozent: Dr. Bernhard Wehlen
Kontakt: b.wehlen@mx.uni-saarland.de
10 Termine ab dem 24.11.2023
Tag und Uhrzeit: Freitag, 11.15–12.00 Uhr
Ort/Format: MS Teams MS Teams
LSF-Nr. 147425
Semesterwochenstunden: 1
Im kommenden Wintersemester soll das Bild der „Moderne“, wie es im vergangenen Semester umrissen wurde, weiter vervollständigt werden: Die Erweiterung der abstrakten Welt, die vielfältigen neuen Möglichkeiten durch die elektronischen Medien und damit die digitale Welt rücken nun als disruptive Triebkräfte auch ins Blickfeld. Auffällig ist auch, dass der Paukenschlag des Dadaismus auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch mächtig nachhallt, vor allem im Happening und ihm verwandten Formen und durch eine neue Erschließung des Raums durch sog. Environments, bei denen der Betrachter miteinbezogen wird. Dabei wird deren besondere Eigenschaft bewusst: Sie sind nicht wirklich reproduzierbar. Man kann lediglich über sie referieren. Alles in Allem also eine spannende Welt!
Dozent: Michael Wack
Kontakt: michael_wack@t-online.de
8 Termine ab dem 27.11.2023
Tag und Uhrzeit: Montag, 18.00–19.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147423
Semesterwochenstunden: 2
Literatur und Sprache
Nach Vorbild der bekannten Lese- oder Literaturkreise widmen wir uns jedes Semester jeweils einem literarischen Schwerpunktthema und lesen gemeinsam bekannte und unbekanntere Werke der (Welt-)Literatur, die dann zusammen diskutiert werden. Im Wintersemester stehen Werke von Autorinnen und Autoren aus Großbritannien im Mittelpunkt, die vor allem, aber nicht nur, für ihre Detektiv- und Kriminalgeschichten berühmt geworden sind, bzw. bei denen ein Verbrechen eine zentrale Rolle spielt.
Geplante Themen:
• Wilkie Collins: Eine Frau will Gerechtigkeit
• Agatha Christie: Erinnerung an glückliche Tage
• Dorothy Sayers: Aufruhr in Oxford
• Joseph Conrad: Spiel des Zufalls
• Arthur Conan Doyle: In der Sonne Napoleons
Dozentin: Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth@mx.uni-saarland.de
6 Termine ab dem 23.10.2023
Tag und Uhrzeit: Vorbesprechung am 23.10., danach jeden 2. Montag im Monat ab dem 13.11.2023, 19.00–21.00 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147421
Semesterwochenstunden: 2
Im 2. Teil des Kurses geht es nach einer kurzen Wiederholung um die internationale Comic-Landschaft nach dem 2. Weltkrieg. Jetzt nimmt die reichhaltige frankobelgische Tradition richtig Fahrt auf. In Deutschland entsteht eine eigenständige Comic-Szene, die stärker auf ein kindliches Publikum ausgerichtet ist. In den USA halten sich die etablierten Strips und Superhelden, aber der Underground und unabhängige Tendenzen werden aktiv. In Japan werden Mangas zum Massenphänomen und sind heute die erfolgreichste Comic-Form auch in Deutschland. Letztlich entwickelt sich – als Gegenbewegung zur eher kommerziellen Comic-Szene – die Graphic Novel, was dazu führt, dass Comics heute regelmäßig in den Feuilletons besprochen werden, weil sie sich an Erwachsene richten. Es gibt also ein Füllhorn an bunten (und schwarzweißen) Bildergeschichten zu entdecken!
Dozent: Kerst Walstra
Kontakt: kerst.walstra@freenet.de
8 Termine ab dem 26.10.2023
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: hybrid, Campus A4.2, SR 0.15 und MS Teams
LSF-Nr. 147420
Semesterwochenstunden: 2
Die Literaturwissenschaftlerin Silvia Bovenschen (1946–2017), die vor allem durch ihre autobiografischen Notate „Älter werden“ einem breiteren Publikum bekannt wurde, verfasste auch Aufsätze und Streitschriften zur Freundschaft, zur Differenz der Geschlechter, zu Körper und Mode, Kultur und Politik sowie zum Thema Buch, die erstmals 1998 und dann um Texte aus den Jahren 1997 bis 2008 ergänzt unter dem Titel „Schlimmer machen, schlimmer lachen“ (ein Nietzsche-Zitat) veröffentlicht wurden. – Den Anfang der Lektüre sollen die beiden Artikel über die Freundschaft machen, „Vom Tanz der Gedanken und Gefühle“ und „Die Bewegungen der Freundschaft“. Welche weiteren Texte ausgewählt werden, entscheiden die am Kurs Teilnehmenden.
Dozent: Dr. Klaus Bonn
Kontakt: kl3ju5-bonn@t-online.de
8 Termine ab dem 30.10.2023
Tag und Uhrzeit: Montag, 16.00–17.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147419
Semesterwochenstunden: 2
Durch Analyse und Vergleich fremder Autobiographien werden die Kursteilnehmer/-innen die jeweiligen literarischen Spielarten von autobiographischem Schreiben und die Vielfalt dieses Genres kennen lernen. Sichtbar werden die fließenden Grenzen zwischen Wahrheit und Dichtung und die Möglichkeiten von Offenbarung und Verbergen im Sinne des Authentischen.
Methoden zur Rekonstruktion des eigenen Lebenslaufes und der Familiengeschichte, wie sie in der Familientherapie üblich sind, sollen helfen, eigene Themen zu entwickeln. Außerdem liefert die Kursleiterin Hilfestellungen bei der Überwindung eventueller Schreibblockaden. Die entstehenden autobiographischen Texte der Teilnehmer/innen werden analysierend besprochen, aber nicht bewertet; jeder soll seinen einzigartigen Ressourcen auf die Spur kommen und zu seiner spezifischen Ausdrucksweise finden.
Ziel der Veranstaltung ist die Ermutigung der Kursteilnehmer/innen, einen kleinen, eigenen autobiographischen Text über einen bestimmten Lebensabschnitt so zu vollenden, dass er den eigenen literarischen, künstlerischen Ansprüchen genügt.
Dozentin: Uschi Schmidt-Lenhard
Kontakt: u.k.schmidt@gmx.de
7 Termine ab dem 31.10.2023
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 17.15–18.45 Uhr
Ort/Format: hybrid, Campus A4.2, SR 0.15 und MS Teams
LSF-Nr. 147409
Semesterwochenstunden: 2
Lust auf Kulturelles in der Mittagspause? Saarländische Autorinnen und Autoren lesen im Wintersemester aus ihren neuesten Werken und geben Einblick in ihre Arbeit. Das Spektrum reicht von Lyrik über Kurzgeschichten bis zu Liebesromanen, Krimis und Historischen Romanen. Zugesagt haben bereits Karen Aydin, Martina Berscheid, Boris Greff, Frank P. Meyer und Rosemarie Schmitt. Die Lesungen finden in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Bock & Seip in deren Filiale auf dem Campus statt.
Dozentin: Moderation Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth@mx.uni-saarland.de
5 Termine ab dem 28.11.2023
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 12.00–13.00 Uhr
Ort/Format: Buchhandlung Bock & Seip auf dem Campus, Geb. C5.5
LSF-Nr. 147414
Semesterwochenstunden: 1
Da kommt der Held nach über zehn Jahren müde und erschöpft – aber siegreich! – aus dem Krieg nach Hause – und was passiert? Kaum hat er die Schwelle des eigenen Heims überschritten, wird er von seiner Gattin und ihrem Geliebten im Bade erschlagen. Agamemnon liegt in seinem Blute, und seine Gattin Klytämnestra frohlockt. Noch. Denn ihre Tochter Elektra – Papas Kind – sinnt auf Finsteres. Sie stachelt ihren Bruder Orest an, den Mord zu rächen. Der seit Generationen über dem Geschlecht der Atriden liegende Fluch findet neue Opfer.
Im Mittelpunkt des Kurses steht zuerst die Figur Elektra, wie sie in den Tragödien der antiken Dichter (Aischylos, Sophokles, Euripides) dargestellt wird. Danach betrachten wir moderne Bearbeitungen des klassischen Stoffs (O’Neill, Hofmannsthal/Strauss, Giraudoux, Sartre).
Dozent: Kerst Walstra
Kontakt: kerst.walstra@freenet.de
8 Termine ab dem 04.01.2024
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: hybrid, Campus A4.2, SR 0.15 und MS Teams
LSF-Nr. 147414
Semesterwochenstunden: 2
Eine „Rückkehr des Lateinunterrichtes“, das heißt die wachsende Beliebtheit des Faches Latein, wird in unserer Zeit immer wieder festgestellt. Latein ist aber keinesfalls die älteste indoeuropäische Sprache, die wir kennen und verstehen. Lange zuvor wurde das Hethitische in Anatolien verschriftet. Seine Texte sind interessant, sowohl als Originalquellen für die Geschichte und Kultur der Hethiter als auch für eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen moderner Sprachen. Der Kurs wird die Grundzüge der hethitischen Sprache vorstellen und sich der Lektüre von Originaltexten widmen, entsprechend dem Niveau der Teilnehmer. Anlässlich des einhundertjährigen Jubiläums der Türkei sollen Texte über das Anatolien der Bronzezeit behandelt werden. Da die Texte in Umschrift vorliegen, wird die größte Hürde, das mühsame Erlernen der Keilschriftzeichen, weitgehend vermieden.
Dozentin: Dr. Ulrike Bock
Kontakt: u.bock@uni-saarland.de
8 Termine ab dem 04.01.2024
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 18.15–19.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147412
Semesterwochenstunden: 2
Neben seinem unvollendet gebliebenen Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ schrieb Musil in den Jahren 1922–23 drei Novellen, die er dann 1924 unter dem Titel „Drei Frauen“ zusammenfasste. „Tonka“, eine Verkäuferin, gibt dem frühesten der Texte seinen Namen. Es folgen „Die Portugiesin“ und die Bäuerin „Grigia“. Die Novellen, in denen Mystisches und Rationales um die drei weiblichen Hauptfiguren aufeinandertreffen, verhandeln die Kluft zwischen den Geschlechtern auf eine in der deutschsprachigen Literatur der Moderne nur selten anzutreffende sprachlich präzise Weise. – Die Lektüre und Diskussion der Texte, die sich gut als Einstieg in die Beschäftigung mit Musils Gedankenwelt eignen, stehen im Zentrum des Kurses.
Dozent: Dr. Klaus Bonn
Kontakt: kl3ju5-bonn@t-online.de
8 Termine ab dem 08.01.2024
Tag und Uhrzeit: Montag, 16.00–17.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147411
Semesterwochenstunden: 2
Persönlichkeitsentwicklung
Ich habe ein Gedächtnis wie ein Sieb! Was wollte ich im Keller…? Ich vergesse so viel… Dies sind bekannte Floskeln, die immer wieder zu hören sind. Tatsache ist, dass geistige Fitness nicht nur ein Thema für ältere Menschen ist, sondern sich durch alle Altersgruppen zieht. Wie keine Generation zuvor sind wir gefordert und fordern uns. In der Kursreihe haben Sie die Möglichkeit, „Ihre grauen Zellen“ zu aktivieren. Sie lernen Übungen kennen, die alle Gehirnfunktionen gleichermaßen beanspruchen, um Ihr Denkvermögen im Alltag zu vermehren, und Ihre geistige Leistungsfähigkeit flexibel halten können. Das Übungsprogramm, das mit Freude und ohne Leistungsdruck durchgeführt wird, trainiert bei allen Terminen die gesamten Gedächtnis- und Hirnleistungen. Sie werden online durch das Programm geführt. Legen Sie, bevor Sie das Programm starten, Blatt und Stift bereit.
Dozentin: Edeltrud Schätzel
Kontakt: e.schaetzel@grips-gymnastik.de
8 Termine ab dem 03.11.2023
Tag und Uhrzeit: Freitag, 09.30–11.00 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147410
Semesterwochenstunden: 2
Konstruktive Kommunikation mit mediativen Elementen erleichtert die Krisenbewältigung des Alltags und dient dem eigenen Wohlbefinden. Neue Wege der Streitkultur durch Entwicklung einer entsprechenden Kommunikationskompetenz werden interaktiv erfahren. Anhand von selbstgewählten Beispielen können die TeilnehmerInnen in dem Workshop ihr Kommunikationsrepertoire erweitern und Lösungen erarbeiten.
Dozentin: Anne Feichtner
Kontakt: afeichtner-mediation@web.de
2 Termine ab dem 17.11.2023
Tag und Uhrzeit: Freitag, 17.11.2023, 15.00–19.00 Uhr, und Samstag, 18.11.2023, 09.00–15.00 Uhr
Ort/Format: Freitag: Campus A4 1, SR 3.24 und Samstag: Campus A4 1, SR 311.1 (ACHTUNG: Zugang über A4 2, 3. Stock -> 3.24)
LSF-Nr. 147160
Semesterwochenstunden: 2
Mediation ist ein Verfahren der Streitschlichtung, welches in vielen Bereichen des privaten sowie öffentlichen Lebens Anwendung findet. In dem Workshop wird der Aufbau einer Mediation vorgestellt und an einfachen Beispielen dargelegt. Die TeilnehmerInnen lernen Grundtechniken der Gesprächsführung wie Aktives Zuhören und Gewaltfreie Kommunikation kennen.
Dozentin: Anne Feichtner
Kontakt: afeichtner-mediation@web.de
2 Termine ab dem 08.12.2023
Tag und Uhrzeit: Freitag, 08.12.2023, 15.00–19.00 Uhr, und Samstag, 09.12.2023, 09.00–15.00 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr. 147408
Semesterwochenstunden: 2
Betzavta (hebräisch) heißt „miteinander“ und meint damit ein Ringen um ein gutes gesellschaftliches Miteinander in einer Welt der Vielfalt an Identitäten und Lebensentwürfen. Das Konzept wurde 1988 von Dr. Uki Maroshek-Klarman am ADAM-Institut in Jerusalem auf der Grundlage eines humanistischen Menschenbildes entwickelt. Vom Zentrum für angewandte Politikforschung (LMU München) wurde es einige Jahre später mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung an deutsche Bildungsarbeit adaptiert. Den theoretischen Rahmen für den Dialogprozess als eine Hauptmethode in der Arbeit mit dem Konzept bilden die Begriffe „Freiheit“ und „Gleichheit“. Besondere „Aktivitäten“ und eine spezielle Moderationsmethode bewirken bei den Teilnehmenden ein gewolltes inneres „Dilemma“, aus dem ein Perspektivwechsel mit Zuwachs an Handlungskompetenz resultieren kann.
Betzavta wird mittlerweile in vielen Ländern schulisch und außerschulisch eingesetzt, nachdem es zwischenzeitlich an unterschiedliche Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche, Studierende und Erwachsene angepasst wurde. Das Seminar beinhaltet eine Einführung in das Konzept, will aber insbesondere die Methode erfahr- und spürbar machen.
Dozentin: Dorothee Neurohr-Gebhardt
Kontakt: neurohr-gebhardt@tomgeb.de
1 Termin am 17.02.2024
Tag und Uhrzeit: Samstag, 17.02.2024, 09.00–16.00 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr. 147407
Semesterwochenstunden: 1
Philosophie
Wir alle werden sterben! Aber was bedeutet es aus philosophischer Sicht, dass ich sterbe? Ist es vernünftig, Angst zu haben vor dem Tod? Ist der Tod überhaupt schlecht für uns? Ist es rational und legitim, Suizid zu begehen? All diese Fragen betreffen das menschliche Selbstverständnis zutiefst, nicht umsonst wurden sie von Immanuel Kant unter seiner berühmten Frage „Was darf ich hoffen“ kulminiert. Für Interessierte, die im vergangenen Sommersemester nicht am ersten Teil teilgenommen haben, wird eine inhaltliche Brücke geschlagen, sodass auch Neuankömmlinge nicht nur herzlich willkommen sind, sondern auch gewinnbringend mitarbeiten können.
Dozent: Dr. Philip Rieger
Kontakt: philip.rieger92@gmail.com
4 Termine ab dem 09.11.2023
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 19.15–20.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147399
Semesterwochenstunden: 1
Die Veranstaltung vermittelt zentrale ideengeschichtliche Befunde aus der Philosophie-, Theologie- sowie Psychologiegeschichtliche zur Einfühlung. Sie nimmt ihren Ausgang bei antiken Gottesbildern, verläuft über die mittelalterliche Sozialtheologie und theologische Epistemologie, bevor sie neuzeitliche Gesellschaftsphilosophien behandelt und schließlich bei gegenwärtigen Konzepten aus der Psychologie angelangt.
Dozent: Dr. Léonard Loew
Kontakt: Leonard.Loew@gmx.de
4 Termine ab dem 09.01.2024
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4 1, SR 3.24 (ACHTUNG: Zugang über A4 2, 3. Stock -> 3.24)
LSF-Nr. 147161
Semesterwochenstunden: 1
„Ist Gott willens, das Böse zu verhindern, aber nicht fähig? Dann ist er impotent. Ist er fähig, aber nicht willens? Dann ist er boshaft. Ist er beides, fähig und willens? Woher kommt dann das Böse?“ (David Hume, 1711–1776).
Bereits dieses kurze Zitat zeigt eindrücklich, dass die Existenz und die Natur Gottes sowie die Religion an sich spätestens seit der Zeit der Aufklärung unter den kritischen Blicken einiger Philosophen standen. Ludwig Feuerbach (1804–1872) sieht in Gott nur eine Projektion des Menschen und Karl Marx (1818–1883) bezeichnet die Religion als Opium des Volkes. In diesem einführenden Kurs werden wir uns mit den einschlägigen Gottesbeweisen, ihren Kritiken und zentralen Theorien zur Religionskritik beschäftigen.
Dozent: Dr. Philip Rieger
Kontakt: philip.rieger92@gmail.com
4 Termine ab dem 19.02.2024
Tag und Uhrzeit: Montag, 19.15–20.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147129
Semesterwochenstunden: 1
Politik
„Die politische Diskussionskultur geht den Bach runter.“ „Wir können nicht mal mehr miteinander reden.“ Solche Aussagen hört man in den letzten Jahren häufiger und nicht zuletzt die Pandemie, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Inflation, Erstarken der AfD und der Umgang mit alledem in Gesellschaft und Politik führen statt zu mehr Diskussion eher zu verhärteten Fronten – mehr Monolog, weniger Dialog – egal ob auf der Straße, in den Medien oder in der Familie.
Zeit, den Dialog zu stärken, wenn schon nicht in Präsenz dann zumindest online. Diese Veranstaltung soll ohne konkrete inhaltliche Vorgaben starten. Gemeinsam wollen wir über das diskutieren, was gerade in Deutschland und der Welt passiert. Politik, Religion, Kultur – jede:r Teilnehmer:in bringt seine/ihre Expertise bzw. Kenntnisse aus der Tagespresse ein, ergänzt durch den Dozenten. In jeder Veranstaltung verständigen wir uns auf das Thema für die nächste Sitzung.
Dozent: Christian Kiefer
Kontakt: christiangkiefer@gmail.com
8 Termine ab dem 07.11.2023
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 19.00–20.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147406
Semesterwochenstunden: 2
„Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“ Der frühere britische Premierminister Winston Churchill meint mit diesem Satz: Die Demokratie ist nicht perfekt, aber sie ist die beste Staatsform, die wir in drei Jahrtausenden als politisches Ordnungs- und Entscheidungssystem entwickelt haben. Immer öfter liest man jedoch in der politikwissenschaftlichen Forschung von „Demokratiedämmerung“, „Krise der Demokratie“, „demokratischer Regression“ oder sogar „Staatszerfall“. Was genau ist mit diesen Begriffen und Beschreibungen gemeint? Ist die Demokratie wirklich in der Krise? Und wie kann ihr begegnet werden? Diese Fragen sollen anhand von Schlüsseltexten der Politikwissenschaft untersucht und diskutiert werden.
Dozent: Dr. Torsten Mergen
Kontakt: torsten.mergen@mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 23.11.2023
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: hybrid, Raum wird noch bekannt gegeben
LSF-Nr. 147162
Semesterwochenstunden: 2
Die Europäische Union (EU) ist heute regelmäßig Gegenstand politischer Kontroversen und Debatten. Der „Brexit“, die Euro- und Migrationskrise, die graduelle Erosion der Demokratie in Polen und Ungarn einerseits und der Wunsch der Ukraine anderseits, schnellstmöglich Mitglied der EU zu werden, andererseits verdeutlichen die Vielfalt der Herausforderungen für europäische Politik im 21. Jahrhundert. Der Gasthörerkurs geht daher der Frage nach, ob die europäische Kooperation mit der vielerorts lauter werdenden Forderung nach demokratischer Selbstbestimmung und nationaler Eigenständigkeit in Einklang gebracht werden kann. Dazu beleuchten wir die Funktionsweise der EU und untersuchen wichtige Entwicklungen des europäischen Integrationsprozesses.
Dozent: Dr. Torsten Mergen
Kontakt: torsten.mergen@mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 07.12.2023
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 10.15–12.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15, hybride Teilnahme via MS Teams möglich
LSF-Nr. 147403
Semesterwochenstunden: 2
Obwohl es grundlegender Teil der Menschheitsgeschichte ist, sorgt das Phänomen Migration bis in die Gegenwart hinein häufig für kontroverse Diskussionen in Gesellschaft, Politik und Medien. Insbesondere die Einwanderung von Menschen aus außereuropäischen Herkunftsländern wird in hiesigen Debatten oftmals in erster Linie mit einer Sorge um die eigene Sicherheit und den sozialen Zusammenhalt in Verbindung gebracht, ohne dass die komplexen Ursachen und Motive von Migrationsbewegungen, globale Zusammenhänge und individuelle Schicksale in den Blick genommen würden.
Vor diesem Hintergrund rücken wir in diesem Seminar soziale Realitäten von Migrant*innen aus dem außereuropäischen Raum in den Mittelpunkt. Wir setzen uns mit Migrationsursachen und -verläufen auseinander und reflektieren die vielfältigen Herausforderungen und Chancen der Integration in die „Zielgesellschaft“. Dabei beziehen wir in interdisziplinärer Weise sowohl soziologische und politikwissenschaftliche Studien als auch literarische Texte und filmische Darstellungen in die Seminararbeit ein.
Dozentin: Anna Mensch
Kontakt: anna.mensch@hotmail.de
2 Termine ab dem 02.02.2024
Tag und Uhrzeit: Freitag, den 02.02.2024, 16.15–19.15 Uhr und Samstag, den 03.02.2024, 09.15–12.15 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15, hybride Teilnahme via MS Teams möglich
LSF-Nr. 147402
Semesterwochenstunden: 1
Psychologie
Es geht nicht darum, möglichst lange zu leben, sondern gut länger zu leben. Es wird herausgearbeitet, wie Älterwerden eine erfüllende Erfahrung sein kann. Dieses Seminar basiert u. a. auf den bahnbrechenden Arbeiten des amerikanischen Entwicklungsbiologen John Medina. Es wird nicht nur dargestellt, wie unser Gehirn altert, sondern auch, wie man die Abnutzungserscheinungen des Alterns verringern kann. Themen sind unter anderem:
• Selbstfürsorge und Achtsamkeit
• Resilienz und Stressbewältigung
• Akzeptanz der neuen Lebenssituation
• Lebensziele und Identitätsfindung
• Aufbau und Aufrechterhaltung von Beziehungen
• Analoge und digitale Kommunikation im Alter
• Umgang mit intrapsychischen und zwischenmenschlichen Konflikten
Bitte beachten Sie, dass im Seminar keine konkreten Übungen zum Gedächtnistraining und geistiger Fitness durchgeführt werden. Diesbezüglich wird verwiesen auf den Kurs GK 26: Schwung für Ihre „grauen Zellen“.
Der Kurs wird in hybrider Form durchgeführt. Zu Beginn und am Ende gibt es jeweils einen Präsenztermin. Dazwischen finden Online-Sitzungen über MS Teams statt. Wer an den Präsenzterminen nicht teilnehmen kann, hat die Möglichkeit sich über MS Teams zuzuschalten. Voraussetzung für die Teilnahme an den Online-Sitzungen ist die Bereitschaft, Kamera und Mikrofon während der Veranstaltung einzuschalten.
Dozent: Dipl.-Psych. Nico Janzen
Kontakt: info@winnerconsult.de
7 Termine ab dem 28.10.2023
Tag und Uhrzeit: Präsenz Samstag 28.10.2023 und 09.12.2023, 09.00–13.00 Uhr, 5 online-Termine ab Donnerstag, 02.11.2023, 18.15–19.45 Uhr
Ort/Format: Präsenz 28.10.2023 in Gebäude A4 2, SR 0.15, am 09.12.2023 in Gebäude A4 2, SR 211.1 (hybride Teilnahme via MS Teams möglich), online-Termine via MS Teams
LSF-Nr. 147163
Semesterwochenstunden: 2
GK 38: „Seelenfutter“ – Nahrung zur Stärkung der Seele
Nahrung hat viele Funktionen, u. a. kann Ernährung als Antidepressivum wirken. Sie kann den Körper zu Höchstleistungen anregen, aber auch den Körper belasten und blockieren. In diesem dreiteiligen Workshop blicken wir auf das Thema Nahrung als Gesundmacher. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Praxis und Forschung erhalten Sie einen informativen Überblick und lernen komplexe Zusammenhänge besser verstehen. Ziel des Workshops ist ein neues Bewusstsein für gesunde Ernährung zu bekommen.
Dozentin: Waltraud Ewen
Kontakt: waltraudewen@konzeptmenschsein.de
3 Termine ab dem 02.02.2024
Tag und Uhrzeit: Freitag, 10.00–13.00 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147401
Semesterwochenstunden: 2
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Frauen sind von der Venus, Männer vom Mars. Jungs sind schlau und faul, Frauen sind fleissig und ... Beeinflussen solche Glaubenssätze unser Lernen und unsere Motivation, sind sie brauchbare Aussagen oder Ausreden für mangelndes Interesse? Gibt es Begabung im Sinne einer genetisch festgelegten Disposition, die einen schneller lernen lässt und zu ungeahnten Leistungen führt, oder stimmt eher die 12.000 Stundenregel? Weltbilder bestimmen unser Leben, ohne dass es uns immer bewusst ist oder dass es gut für uns ist. Was sagt die Psychologie dazu? Wie kann man sich seine Überzeugungen bewusst machen und welche Möglichkeiten der Veränderung haben wir? Wie kommen wir zu einem Weltbild das für uns positive Auswirkungen hat?
Dozent: Ulrich Speicher
Kontakt: zell-gh@mx.uni-saarland.de
2 Termine ab dem 23.02.2024
Tag und Uhrzeit: Freitag, 23.02.2024, 14.00–18.00 Uhr und Samstag, 24.02.2024, 09.00–16.00 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr. 147400
Semesterwochenstunden: 2
GK 40: Meditation, Meditationstiefe und Hirnforschung
In der Wissenschaft gibt es den Nachweis, dass Meditieren die mentale und körperliche Gesundheit verbessert. In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die Tiefen der meditativen Welt. Lassen Sie uns eine Reise durch die aktuellen Studien vornehmen, die eine völlig neue Sichtweise auf diese jahrtausendalte Methode eröffnet. Sie lernen unterschiedliche Meditationstechniken kennen, um selbst zu meditieren und damit einen Einblick in die Praxis der Meditation zu bekommen.
Dozentin: Waltraud Ewen
Kontakt: waltraudewen@konzeptmenschsein.de
3 Termine ab dem 01.03.2024
Tag und Uhrzeit: Freitag, 10.00–13.00 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr. 147398
Semesterwochenstunden: 2
Theologie
Die Reformation als Einschnitt in der Geschichte des Christentums hat zu zum Teil harschen Auseinandersetzungen geführt. Die hitzigen Kontroversen werden jedoch nicht allein auf einer Gelehrtenebene geführt, sondern ziehen auch innerhalb des (einfachen) Volkes weite Kreise. Das Zusammenspiel von Kunst, Schrift, Polemik und Positionierung spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Es sind vor allem die absurd anmutenden Holzschnitte, die tief polemischen Karikaturen und Schmähschriften die zunehmend an Bedeutung, an Reichweite und Publikum gewinnen. Medien, die auch diejenigen abholen, die des Lesens nicht mächtig sind und/oder keinen Zugang zum Gelehrtendiskurs besitzen. Medien, die Menschen zum gehässigen Lachen animieren und die Betroffenen ins Lächerliche ziehen. Aber dennoch bedarf es der richtigen Deutung…
Dozentin: Alessandra Bost
Kontakt: alessandra.bost@uni-saarland.de
8 Termine ab dem 24.10.2023
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: Campus B4.1, Raum 0.02.1
LSF-Nr. 147164
Semesterwochenstunden: 2
Zusatzangebote
Dieser Einführungskurs ist für Sie als Gasthörer kostenlos zugängig. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Zu Studienbeginn werden für alle Erst-Semester-Studierenden die beiden Software-Tools Microsoft Teams und das Learning Management System Moodle vorgestellt. Das sind die beiden Hauptwerkzeuge zur digitalen Lehre an der Universität des Saarlandes (UdS).
Die Geschichte von Ost und West ist im Mittelalter geprägt von der Konkurrenz zwischen Rom und Konstantinopel. Nach der Erneuerung des weströmischen Kaisertums durch Karl den Großen im Jahre 800 kam es zu häufigen diplomatischen Spannungen, bis die Byzantiner einsehen mussten, dass sich das „Zweikaiserproblem“ nicht in ihrem Sinne lösen ließ und der Herrscher in Konstantinopel nicht mehr beanspruchen konnte, der einzige römische Kaiser zu sein. Die Päpste in Rom ihrerseits beanspruchten als Spitze der westlichen Kirche Anerkennung ihres Vorrangs in der gesamten Christenheit – ein Anspruch, dem sich der Patriarch von Konstantinopel hartnäckig widersetzte, was 1054 zum sog. Morgenländischen Schisma führte und in der bis heute andauernden Spaltung in katholische und orthodoxe Kirche mündete. Vielfältige Verbindungen bestanden dennoch weiterhin zwischen Byzanz und dem Westen Europas. Einige Stationen dieser wechselvollen Geschichte von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, von Solidarität und Gegnerschaft werden in vier Lerneinheiten beleuchtet, die jeweils eine Audiodatei zum Thema und ergänzende Lektionen zur Vertiefung umfassen.
Link: https://lms.sulb.uni-saarland.de/moodle/course/view.php?id=7387
(Kostenlose Zusatzveranstaltungen des Zentrums für lebenslanges Lernen – dauerhafte Angebote auf der Moodle Plattform)
Techniken Wissenschaftliches Arbeiten (TWAs)
Anmeldung und Kursbeschreibung
You can ask questions in English. Die beiden unten angegebenen Termine können grundsätzlich unabhängig voneinander besucht werden. Senden Sie bitte mindestens 14 Tage vorher Ihre Fragen und Themen-Wünsche an uns: https://forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7
Der Kurs richtet sich an Lehrende und Content Creators, die das kostenlose Open Course Plugin H5P für interaktive Webinhalte nutzen möchten. Im Kurs wird das Plugin vor allem im Moodle der UdS vorgestellt. Moodle ermöglicht die Integration von H5P, einer Open-Source-Software, mit der Nutzer interaktive Inhalte für einen Moodle-Kurs erstellen, teilen und wiederverwenden können. H5P bietet einen einfachen Zugang zu einer Vielzahl verschiedener Formate, die ausgewählt und angepasst werden können, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. H5P erlaubt zwar auch die Erstellung von Tests, eignet sich aber am besten für die Integration von Medien zusammen mit interaktiven Aufgaben, anschaulichen Erklärungen und ergänzenden Kommentaren, um eine kohärente und interessante Lektion zu gestalten.
Dieser Workshop bietet einen Überblick über H5P-Inhaltstypen mit einem starken Fokus auf deren praktischer Umsetzung in Lehrveranstaltungen. In diesem Zusammenhang werden zahlreiche Anwendungsbeispiele präsentiert und diskutiert. Außerdem werden Vorschläge für Flipped-Classroom-Settings und didaktische Empfehlungen sowie Ideen für Differenzierung, Individualisierung und Scaffolding formuliert.
Anmeldung und Kursbeschreibung
You can ask questions in English. Die beiden unten angegebenen Termine können grundsätzlich unabhängig voneinander besucht werden. Senden Sie bitte mindestens 14 Tage vorherIhre Fragen und Themen-Wünsche an uns: forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls "Video und Podcasting". Die Kurse können einzeln besucht werden. Bitte beachten Sie bei der Anmeldung die Themenschwerpunkte.
Teil I Podcast und Video in Studium, Lehre und Weiterbildung: Didaktischer Einsatz von Podcast und Video
Teil II Videos schnell und einfach erstellen mit Microsoft Clipchamp: technische Aspekte der Videoerstellung
Teil III Podcasting und Podcast: hier geht es vor allem um die technische Seite der Podcast-Produktion.
Wissenschaft zu betreiben ist eine Sache, darüber zu reden eine andere. Inzwischen ist deutlich geworden, das Podcasting hierfür ein probates Mittel ist – nicht nur als Ort für einen Diskurs unter Forschenden selbst, sondern als Kommunikationsmittel mit der allgemeinen Öffentlichkeit. Ob spontan improvisiert oder vorbereitet – Podcasts sind thematisch vollkommen frei, machen Vielfalt hörbar und haben keinen zeitlichen Rahmen. Aber wie setze ich meine Podcast-Idee um? Welche Mikrophone kann ich für meinen Podcast nutzen? Wie nehme ich ihn auf? Wie veröffentliche ich ihn dann? Viele Fragen, die möglicherweise auf dem Weg zum eigenen Podcast auftreten. In diesem Workshop bekommen Sie Hilfestellungen für die technische und redaktionelle Umsetzung eines eigenen Podcastprojektes an die Hand geben, sodass Sie am Ende im Grunde direkt Ihren eigenen Podcast gründen könnten.
Voraussetzung: routinierter Umgang mit dem Computer (PC oder Mac)
Anmeldung und Kursbeschreibung
You can ask questions in English. Die beiden unten angegebenen Termine können grundsätzlich unabhängig voneinander besucht werden. Senden Sie bitte mindestens 14 Tage vorherIhre Fragen und Themen-Wünsche an uns: forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik angeboten.
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls "Video und Podcasting". Die Kurse können einzeln besucht werden. Bitte beachten Sie bei der Anmeldung die Themenschwerpunkte.
Teil I Podcast und Video in Studium, Lehre und Weiterbildung: Didaktischer Einsatz von Podcast und Video
Teil II Videos schnell und einfach erstellen mit Microsoft Clipchamp: technische Aspekte der Videoerstellung
Teil III Podcasting und Podcast: hier geht es vor allem um die technische Seite der Podcast-Produktion.
Die Nutzung digitaler Medien ist längst alltäglich geworden. Podcasts und Videos sind besonders beliebte Formate, nicht nur zur kurzweiligen Unterhaltung, sondern auch, wenn es darum geht sich neues Wissen anzueignen oder Probleme des täglichen Lebens zu lösen. Digitale Medien sind mittlerweile nahezu jederzeit und überall zugänglich, der technische Aufwand für Produktion und Bereitstellung hat deutlich abgenommen und die Voraussetzungen zur Verwendung von Podcasts und Videos in der Lehre sind durchaus gegeben. Im Rahmen des Workshops erfahren Sie, wie sie Podcasts und Videos im Rahmen von digitalen Arbeitsaufträgen, Referaten und Vorträgen verwenden können, worauf Sie bei der Auswahl oder Produktion achten sollten, und erarbeiten ein zu Ihrem Bedarf passendes Praxisbeispiel.
Anmeldung und Kursbeschreibung
You can ask questions in English. Die beiden unten angegebenen Termine können grundsätzlich unabhängig voneinander besucht werden. Senden Sie bitte mindestens 14 Tage vorherIhre Fragen und Themen-Wünsche an uns: forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls "Video und Podcasting". Die Kurse können einzeln besucht werden. Bitte beachten Sie bei der Anmeldung die Themenschwerpunkte.
Teil I Podcast und Video in Studium, Lehre und Weiterbildung: Didaktischer Einsatz von Podcast und Video
Teil II Videos schnell und einfach erstellen mit Microsoft Clipchamp: technische Aspekte der Videoerstellung
Teil III Podcasting und Podcast: hier geht es vor allem um die technische Seite der Podcast-Produktion.
Videos sind großartig und von Social Media Plattformen nicht mehr wegzudenken. Aber auch abseits von Instagram und Co. bieten Videos die Möglichkeit, z.B. eine Vorlesung aufzulockern, eine kurze Zusammenfassung eines langen Online-Meetings zu veröffentlichen oder ein Problem anhand eines Tutorials zu erklären.
Im ersten Teil des Workshops werden mit Hilfe des Videobearbeitungstools Clipchamp die Grundlagen der Videobearbeitung, also Schnitt, Übergänge etc., die Text-to-Speech-Funktion und das schnelle Kürzen von Aufnahmen erlernt. Anschließend wird ein erstes eigenes Projekt erstellt und der Gruppe präsentiert.
Im zweiten Teil des Workshops geht es dann mehr in die Tiefe und um die spezifischeren Ziele der Teilnehmenden. Möchte ich Social Media Videos erstellen oder lieber ein Tutorial? Welche Inhalte kann ich als Video umsetzen? Gibt es einen „guten“ Workflow?
Anmeldung und Kursbeschreibung
Routinierter Umgang mit dem Computer (PC oder Mac) werden vorausgesetzt, für Computer-Anfänger nicht geeignet!Senden Sie bitte mindestens 14 Tage vorher Ihre Fragen und Themen-Wünsche an uns: https://forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7
In diesem Kurs lernen Sie anhand von Übungen und Beispielen aus der Praxis die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung mit Affinity Photo. Sie haben auch die Möglichkeit eigene Fotos mitzubringen. Es wird Grundwissen der Bildbearbeitung vermittelt (Farben, Pixel, Auflösung, PPI, DPI), wir befassen uns mit Fehlerkorrektur, Retusche und Verbesserung von digitalen Fotos, mit der Vorbereitung von Bilddaten für Publikationen. Wir arbeiten mit Texten und Logos und erstellen Kacheln für Social-Media. Der Kurs behandelt sowohl die Windows- als auch die Mac-Version.
Sie benötigen einen Computer mit Mikrofon und Lautsprecher (noch besser: Headset oder Kopfhörer) sowie Affinity Photo (kostenlose Testversion genügt). Wichtig: Installieren Sie die Testversion erst kurz vor Kursbeginn, da sie nach 30 Tagen abläuft!
Anmeldung und Kursbeschreibung
You can ask questions in English. Die beiden unten angegebenen Termine können grundsätzlich unabhängig voneinander besucht werden. Senden Sie bitte mindestens 14 Tage vorherIhre Fragen und Themen-Wünsche an uns: forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen ein praktisches Tool: Adobe Express. Sie können damit Ihre Inhalte mit multimedialen Inhalten bereichern – ohne viel Aufwand. Der Kurs behandelt auch die möglichen KI-Funktionen in Adobe Firefly, die in Adobe Express integriert sind. Lernen Sie, wie Sie attraktive Grafiken mit Prompts, lizenzfreien Fotos von Adobe Stock erstellen, Bild-/Videoformate schnell konvertieren sowie ansprechende Grafiken für Ihren Lehrinhalt oder für Social Media entwerfen. Wir verwenden im Kurs die kostenlose Version von Adobe Express (ehemals Adobe Spark). Mit dem Programm können Sie schnell Social-Media-Grafiken, Flyer, Logos, Videos und andere Inhalte erstellen oder bearbeiten – im Webbrowser, auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Anmeldung und Kursbeschreibung
Senden Sie bitte mindestens 14 Tage vorher Ihre Fragen und Themen-Wünsche an uns: https://forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7
Der Kurs bietet einen Überblick über alle KI-Werkzeuge in Photoshop und zeigt Ihnen, was möglich ist (und was nicht).
2018 bot Adobe mit den intelligenten Auswahlen erstmals KI-Werkzeuge in Photoshop an, die zu deutlichen Workflow-Verbesserungen und Zeitersparnissen führten. Im Laufe der Jahre folgten die Neural Filters (Tiefenunschärfe, Bildrestaurierung, künstliche Jahrezeiten etc), detaillierte Portrait-Auswahlen (Augen, Haare, Haut, Kleidung etc.) und schließlich in der aktuellen (Stand Juli 2023) Beta, die Generative Füllung, mit der sich fotorealistische Inhalte aus dem Nichts erzeugen lassen.
Der Kurs bietet einen Überblick über alle KI-Werkzeuge in Photoshop und zeigt Ihnen, was möglich ist (und was nicht).
Anmeldung und Kursbeschreibung
Senden Sie bitte mindestens 14 Tage vorher Ihre Fragen und Themen-Wünsche an uns: https://forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7
Wieso erkennt man es eigentlich auf den ersten Blick, wenn ein Text von einem Laien gestaltet wurde? In diesem Kurs lernen Sie von einem Profi die Regeln von Gestaltung, +
Satz und Typografie: Was ist gutes Design? Wie werden Satzzeichen richtig angewendet und welche Schriftarten passen zusammen (oder auch nicht)? Wir sprechen über das Verhältnis und die Anordnung von Text und Bild und lernen Gestaltungsraster kennen. Auch die Gestaltung von Onlinetexten wird besprochen – mit vielen Tricks und Tipps aus der Praxis
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Anmeldung und Kursbeschreibung
Senden Sie bittemindestens 14 Tage vorherIhre Fragen und Themen-Wünsche an uns: https://forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7
In diesem Kurs geht es um Grundlagen von Gestaltung: Farbe, Typographie, Textsatz. Dazu wird es praktische Übungen geben, wir entwerfen ein wissenschaftliches Poster mit Affinity Publisher – einer professionellen, aber dennoch preisgünstige Software für Windows oder Mac.
Vorausgesetzt wird ein routinierter Umgang mit dem Computer (PC oder Mac), d.h. der Kurs ist nicht für Computer-Anfänger oder unsichere Anwender geeignet! Sie benötigen einen Computer mit Mikrofon und Lautsprecher (idealerweise: Headset oder Kopfhörer). Die Übungsdateien finden Sie im entsprechenden Datei-Bereich unter MS-Teams, zu dem Sie nach Ihrer Anmeldung freigeschaltet werden. Am besten speichern Sie sich diese vorab lokal auf Ihren Arbeitsrechner.
Das Programm Affinity Publisher muss auf Ihrem Gerät installiert sein (die kostenlose Testversion ist ausreichend.)Wichtig: Installieren Sie die Testversion frühestens 7 Tage vor Kursbeginn, da sie nach 30 Tagen abläuft!
Anmeldung und Kursbeschreibung
Senden Sie bitte mindestens 14 Tage vorher Ihre Fragen und Themen-Wünsche an uns: https://forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7. Ein routinierter Umgang in der Computerbedienung sowie Internet-Grundwissen (Browser, URL, Link, Tab etc.) wird vorausgesetzt. Der Kurs ist nicht für Computer-Anfänger oder unsichere Anwender geeignet!
Mit der kostenlosen Software WordPress ist es möglich, ohne tiefgehende Spezialkenntnisse moderne, professionelle und mobilfreundliche Websites zu erstellen und zu pflegen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Website mit Hilfe von WordPress aufbauen, einrichten, individuell gestalten und aktualisieren. WordPress unterstützt sowohl Windows, Linux als auch Mac. Die Bedienung für alle Systeme ist absolut identisch. Wir klären dazu Begriffe und Konzepte: Homepage, Blog, Seite, Beitrag, sprechen über sinnvolle Voreinstellungen und lernen wie man Designs und Themes installiert und individualisiert. Der Kurs befasst sich mit der Formatierung von Texten sowie der Einbindung von Bildern, Filmen, PDFs und Links.
Anmeldung und Kursbeschreibung
Senden Sie bitte mindestens 14 Tage vorher Ihre Fragen und Themen-Wünsche an uns: forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7
Word? Da kommt doch eigentlich jeder damit klar – eigentlich. Schnell mal einen Brief geschrieben, das Referat reingetippt, die Einladung fürs Grillfest erstellt … geht doch. So „irgend wie“. Aber schon mal darüber nachgedacht, wieso Word ein Testverarbeitungsprogramm und nicht bloß ein Testerfassungsprogramm ist? Und – Hand auf’s Herz – wen hat bei der Arbeit mit Word nicht auch schon mal so ein Gefühl beschlichen, dass das bestimmt noch anders, besser gehen könnte? Aber es fehlt dann das ein oder andere systematische Wissen darüber, wie Word eigentlich funktioniert und welches Potential tatsächlich in Word steckt. Genau dieses strukturierte Wissen vermittelt der Kurs. Einiges werden Sie vielleicht bereits kennen, anderes wird überraschend neu sein. Einiges werden Sie bei der täglichen Arbeit sofort einsetzen können, anderes vielleicht nur seltener. In jedem Fall wird der Kurs Ihre Arbeit mit Word verändern. Lernen Sie, wie Sie Word strukturiert und systematisch zur Textverarbeitung einsetzen
Anmeldung und Kursbeschreibung
Der Kurs findet als Präsenz-Kurs statt. In unserem Schulungsraum steht es Ihnen Rechner mit Office Pro 2021 zur Verfügung.
You can ask questions in English. Die beiden unten angegebenen Termine können grundsätzlich unabhängig voneinander besucht werden. Senden Sie bitte mindestens 14 Tage vorherIhre Fragen und Themen-Wünsche an uns: forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7
PowerPoint von Microsoft ist das am weitesten verbreitete Programm zur Erstellung von professionellen Präsentationen. In diesem Kurs erlernen Sie sowohl die Grundlagen als auch wichtige fortgeschrittene Themen rund um das Erstellen von Präsentationen mit PowerPoint der neueren Versionen. Der Dozent zeigt Ihnen, wie Sie PowerPoint-Folien mit Texten, Grafiken, Audioinhalten oder Videos sinnvoll anreichern und wie Sie vielfältige Animationen zur didaktisch geschickten Inhaltsvermittlung einsetzen können. Sie erfahren, wie Sie ein persönliches Design oder ein „Corporate Design“ anlegen und wie Sie Präsentationen aufzeichnen, um sie zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus werden Grundregeln für die didaktisch kluge und aufmerksamkeitsweckende Gestaltung von Präsentationen diskutiert.
Die Kurse können einzeln angemeldet und besucht werden.
Termin I: Grundlegende Tools zur Erstellung von PPT-Folien, Gestaltung von Text und verschiedenen Inhaltselementen (Bilder, Grafiken etc.)
Termin II: Präsentationen steuern und aufzeichnen, Animationen, Verwendung von Vorlagen, weitere Tipps
Anmeldung und Kursbeschreibung
Senden Sie bitte mindestens 14 Tage vorher Ihre Fragen und Themen-Wünsche an uns: forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7
Der Kurs bietet einen Überblick über das Programm Excel, so dass am Ende Kalkulationen sicher und professionell mit Excel durchgeführt werden können. Hierbei werden zunächst die Möglichkeiten der Zahlenerfassung und -formatierung sowie das Arbeiten mit Tabellenblättern geübt. Grundlegende Techniken wie das korrekte Adressieren von Zellinhalten, die dann mit Rechenoperatoren und mit Funktionen weiterverarbeitet werden, bieten die Basis um im Anschluss bereits anspruchsvollere Kalkulationen durchzuführen. Das Arbeiten mit Diagrammen und das professionelle Gestalten von Ausdrucken bilden den Abschluss des Kurses. Nach dem Einsteigerkurs sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, neue, weitere Möglichkeiten von Excel selbst zu entdecken und in der täglichen Arbeit anzuwenden.
Wir gehen aber davon aus, dass Sie bei einer Teilnahme an diesem Online-Kurs eine Excel-Version (mind. Version 2013) auf dem eigenen Rechner zur Verfügung haben.
Anmeldung und Kursbeschreibung
Senden Sie bitte mindestens 14 Tage vorher Ihre Fragen und Themen-Wünsche an uns: forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7
Der Kurs vertieft die im Einsteigerkurs erlernten Techniken und Möglichkeiten von Excel. Ausgewählte Inhalte des Einsteigerkurses werden hier noch einmal aufgegriffen und mit fortschrittlicheren Techniken neu bearbeitet und die Möglichkeiten die Excel bietet vertieft. Das Arbeiten mit Funktionen, insbesondere das Arbeiten mit logischen Funktionen wird an praktischen Beispielen erarbeitet und optimiert. Das Arbeiten mit größeren Datenmengen und die Kombination von Daten aus unterschiedlichen Quellen bilden einen weiteren Schwerpunkt. Das Arbeiten mit Pivot-Tabellen und -Charts bildet den Abschluss des Kurses. Wie bereits im Grundkurs, wird auch hier der Fokus immer darauf liegen, die eigene tägliche Arbeit zu erleichtern, indem die Möglichkeiten von Excel zur Verarbeitung und Aufbereitung von Zahlen möglichst professionell genutzt werden.
Wir gehen aber davon aus, dass Sie bei einer Teilnahme an diesem Online-Kurs eine Excel-Version (mind. Version 2013) auf dem eigenen Rechner zur Verfügung haben.
Anmeldung und Kursbeschreibung
Senden Sie bitte mindestens 14 Tage vorher Ihre Fragen und Themen-Wünsche an uns: forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7
Die Veranstaltung gibt in kompakter Form nützliche und praktische Tipps und Tricks, die das tägliche Arbeiten mit Word vereinfachen und gibt Anregungen, weitere Features von Word eigenständig zu erkunden. Die Teilnehmenden können anhand eines Fragebogens eigene Fragen zu Word in die Veranstaltung einspeisen, auf die dann im Kurs konkret eingegangen wird.
Die Kurse können einzeln angemeldet und besucht werden.
Word Tipps Und Tricks I: Texte erfassen, Shortcuts Tastatur und Maus
Word Tipps Und Tricks II: Formatieren - Wie die Profis
Word Tipps Und Tricks III.: Keine Angst vor großen Texten
Anmeldung und Kursbeschreibung
Senden Sie bitte mindestens 14 Tage vorher Ihre Fragen und Themen-Wünsche an uns: forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7
Die Veranstaltung gibt in kompakter Form nützliche und praktische Tipps und Tricks, die das tägliche Arbeiten mit Excel vereinfachen und gibt Anregungen, weitere Features von Word eigenständig zu erkunden. Die Teilnehmenden können anhand eines Fragebogens eigene Fragen zu Excel in die Veranstaltung einspeisen, auf die dann im Kurs konkret eingegangen wird.
Die Kurse können einzeln angemeldet und besucht werden.
Excel Tipps Und Tricks I: Datenerfassung, Shortcuts Tastatur und Maus
Excel Tipps Und Tricks II: Daten Konsolidieren
Excel Tipps Und Tricks III: Alles Pivot? Oder was?
Anmeldung und Kursbeschreibung
Senden Sie bitte mindestens 14 Tage vorher Ihre Fragen und Themen-Wünsche an uns: https://forms.office.com/e/Ng0DLZK8c7
Online-Marketing, Content-Marketing, Socialmedia-Marketing, Email-Marketing, SEO, SERPS, SEA,
KPI, CTR, CTA, SEM, Conversions und nicht zu vergessen: ROI, CPI und CPC!
Ach, Sie haben gerade nix verstanden? Dann sind Sie hier richtig!
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die einen Einstieg ins Digitale Marketing suchen.
Es werden Begriffe geklärt, Beispiele vorgestellt, eigene Ideen zum Digitalen Marketing und ersten
Kampagnen entwickelt sowie einfache Möglichkeiten der Datenanalyse aufgezeigt.
Der Kurs richtet sich explizit an EinsteigerInnen. Ein Aufbaukurs ist in Planung.
Sommersemester 2023
Politik
Seit die US-amerikanische Black Lives Matter-Bewegung weltweit auf ein großes Echo gestoßen ist, hat die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Rassismus auch in Deutschland stark zugenommen. „Rassismus“ ist zu einem viel diskutierten Begriff geworden, dessen Auswirkungen zunehmend auch in solchen Milieus hinterfragt werden, die bisher dachten, mit dieser menschenfeindlichen Ideologie nichts zu tun zu haben. Denn Rassismus ist kein Phänomen der Vergangenheit: Er findet sich auch heute noch in unseren gesellschaftlichen Strukturen, in unserem Wissen, unserer Sprache, unseren sozialen Beziehungen, in Schulen und Universitäten, in Literatur, Film, Kunst und Musik. Was können wir also tun, um Rassismus abzubauen? Woran können wir Rassismus überhaupt erkennen? Und wie können wir mit rassismuskritischen Ansätzen in unsere Umgebung und unseren Arbeitsalltag hineinwirken? Diesen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar auf der Basis wissenschaftlicher Literatur gemeinsam nähern, ohne einfache Antworten zu suggerieren und indem wir uns immer wieder die eigene Position und Perspektive bewusstmachen.
Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt.
Dozentin : Anna Mensch
Zeit: 3 Termine, Do. 28.09.23 von 16.00-19.00 Uhr, Fr., 29.09.23 von 16.00-19.00 Uhr, Sa., 30.09.23 von 09.00-13.00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
LSF-Nr.: wird noch bekannt gegeben
Semesterwochenstunden: 2
Info
Bitte haben Sie Verständnis, dass erst beim ersten Termin eines jeden Kurses festgestellt werden kann, ob die Nachfrage ausreichend ist, um die Veranstaltung stattfinden zu lassen.
Universität des Saarlandes | Zentrum für lebenslanges Lernen
Campus A4 2 | 66123 Saarbrücken
Erreichbarkeit Mo–Do von 9–14 Uhr und Fr von 9–12 Uhr
zell-gh[at]uni-saarland.de | Tel. 0681 302-3533