Dr. Gesa Heinbach

Zentrumsleitung
Mitten in Hessen liegt das kleine Dorf Staufenberg, inklusive Burgruine. Die Europaschule nebenan hat mir viele Türen aufgestoßen und den Weg zum Abitur geebnet. Im Studium der Kulturanthropologie (Goethe-Universität Frankfurt am Main) habe ich verstanden wie tief wir von unserer kulturellen „Normalität“ geprägt werden, Politikwissenschaft und Philosophie stellten die Grundsatzfragen, wie dieses Zusammenleben aussehen sollte und geregelt werden kann. Für die Promotion an der Technischen Universität Darmstadt bin ich diesen Kulturen und Strukturen näher auf den Grund gegangen – am Beispiel des EU-Migrationsregimes: Wer ist EU-Bürger und warum? Wer darf hier mit welchem Recht leben oder nicht?
Mein beruflicher Weg führte mich durch die verschiedensten Facetten der Hochschule und ihrer Verwaltung: als Geschäftsführung, Referentin und Forschungskoordinatorin – und nun als Leiterin einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung, die der UdS Kompetenz und Services rund um die Themen „Lernen“ und „Lehren“ zur Verfügung stellt.
Mit meinem wunderbar engagierten Team ist es seit Oktober 2022 unser Ziel, darin noch besser zu werden – zum Nutzen der Mitarbeiter*innen, der Studierenden, der Gasthörer*innen, zum Nutzen der Universitätsentwicklung und auch zu unser aller Vergnügen am Lernen.
Kontakt:
Gebäude A4 2, Raum 2.09
Tel.: +49 681 302-3692
gesa.heinbach(at)uni-saarland.de
Publikationen
August, B. & Heinbach G. (2025). Sozialraumorientierte Erwachsenenbildung - ein Brückenbau bei Bildungsdistanz. forum erwachsenenbildung, 58(3), 36-38. forum erwachsenenbildung
Doukas, M. & Heinbach, G. (2023). Kultursensibel pflegen. Ein Kompetenzkatalog für beruflich Pflegende. PADUA: Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung, 18(3), 161-164. PADUA
Rohs, M., Heinbach, G. & Toarski, T. M. (2023). Governance of university continuing education in Germany. A scoping review of research in a game-changing area. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
Heinbach, G. (2022). Mit Corona „leben lernen“. Über die Bedeutung gemeinsamen Lernens in politischen Öffentlichkeiten. erwachsenenbildung.at, 46/2022. Wien. erwachsenenbildung.at
Heinbach, G., Pulham, S. & Brünken, R. (2021). Von der Kooperation zur kooperativen Praxis. Der Entwicklungsprozess eines hochschulübergreifenden Weiterbildungszentrums im Saarland. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 1/2021. Kassel. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
Heinbach, G. & Rohs, M. (2020). Governance wissenschaftlicher Weiterbildung. In Rohs, M., Schmidt, H.-J. & Dallmann, H.-U. (Hrsg.). Aufstieg durch Bildung? Regionale Bedarfe als Grundlage wissenschaftlicher Weiterbildung. Bielefeld. wbv-Verlag
Heinbach, G. (2020). Die Mitgift des Neuanfangs. Zur Bedeutung des Arendt'schen Freiheitsbegriffs für die moderne Weiterbildungspolitik. erwachsenenbildung.at, 39/2020. Wien. erwachsenenbildung.at
Heinbach, G. & Rohs, M. (2019). Vizepräsident_innen als Akteure in der hierarchischen Selbststeuerung wissenschaftlicher Weiterbildung. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung 2/2019. Kassel. Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung
Heinbach, G. (2018). Wissenschaftliche Weiterbildung. Forum Wissenschaft 2/2018 Forum Wissenschaft
Schwikal, A., Heinbach, G., Bender, J. (2018). Weiterbildungsmodul Medienpädagogik. Arbeits- und Forschungsberichte aus dem Projekt E-hoch-B, Band 22. Kaiserslautern. Universitätsbibliothek RPTU Kaiserslautern
Engartner, T. & Heinbach, G. (2015). Geschäftsmodell Privatschule. Blätter für deutsche und internationale Politik. 11/2015. Berlin. Blätter für deutsche und internationale Politik [Text nicht frei zugänglich]
Heinbach, G. (2013). Lampedusa: Europas Schande. Blätter für deutsche und internationale Politik. 11/2013. Berlin. Blätter für deutsche und internationale Politik
Heinbach, G. (2013). Ein Kosmopolitismus-Ideal für die Europäische Union. Darmstadt. [Dissertationsschrift]. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Heinbach, G. (2009). Die Europäisierung des Kosmopolitismus-Begriffs. In Welz, G., Lottermann, A. (Hrsg.). Projekte der Europäisierung - Kulturanthropologische Forschungsperspektiven. Kulturanthropologische Notizen Nr. 78, Frankfurt am Main. Kulturanthropologische Notizen [Der Text selbst ist nicht digital zugänglich]
Heinbach, G. (2005). Wissen im Raum. Ein Geburtsvorbereitungskurs im Geburtshaus Marburg. In Welz, G., Heinbach, G. et al (Hrsg.). Gesunde Ansichten: Wissensaneignung medizinischer Laien. Kulturanthropologische Notizen Nr. 74, Frankfurt am Main. Deutsche Digitale Bibliothek
Universität des Saarlandes | Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL)
Campus A4 2 | 66123 Saarbrücken
Erreichbarkeit Mo–Do von 9–14 Uhr und Fr von 9–12 Uhr
zell[at]uni-saarland.de | Tel. 0681 302-3533