Hochschuldidaktik Forum

Music in Teaching - Music in Learning


Der Workshop "Music in Teaching - Music in Learning" möchte die Möglichkeiten von Musik als mentalem Förderelement für gelingendes Lehren/Bilden bzw. Studieren/Lernen reflektieren und experimentell erkunden. Dabei können beispielsweise Gesichtspunkte der Kreativitätsförderung, der Motivationsförderung, der Fokussierungsförderung, des Stress- und Entspannungsmanagements sowie der Resilienz- und Kooperationsförderung für Lehren, Studieren und Weiterbilden eine Rolle spielen. Musik kann rezeptiv und gestaltend eingebracht werden. Die Teilnehmenden brauchen einfach nur Spaß an Musik; ohne jede weitere Voraussetzung.

Teilprojekt im Projekt "Innovationen, Kommunikation und Kreativität" (Projekt der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik)

Referentin: Dr. Birgit Roßmanith gründete und leitet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS seit 2008 im Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL). Sie ist Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin, Senior-Hochschuldidaktikerin, Lehrende/Weiterbildnerin, Beraterin/Coachin/Moderatorin und zertifizierte  Musiktherapeutin.  

Lehrende, Wissenschaftler*innen: Anmeldung
Studierende, Gasthörende, weitere Interessierte: Anmeldung

Ihre Fragen beantwortet gerne Birgit Roßmanith: hochschuldidaktik(at)uni-saarland.de 

 

Voice - Ihre/Deine Stimme in Hochschul(lehr)e, Studium, Weiterbildung (3 oder 5 AE)

Stimmcoaching

Die Stimme spielt für Lehrende, Studierende, Vortragende, Weiterbildner*innen eine enorme Rolle, um sich beispielsweise in der Lehrveranstaltung, im Vortrag, in der Präsentation, im Redebeitrag, im Community building oder in der Prüfung zu zeigen. Es lohnt sich ihr eine bewusste Zuwendung zu geben.
Sie klingt schon aus physiologischen Gründen unterschiedlich und in unterschiedlichsten Situationen – z. B. innere Ausgeglichenheit oder hohe Nervosität – anders. Unbewusst wirksam wird auch, ob wir beispielsweise fokussiert konzentriert, freudig, kämpferisch, traurig bzw. in anderen emotionalen Gemütslagen gestimmt sind. Physiologische, mentale und soziale Aspekte beeinflussen den Klang der Stimme. Gleichzeitig hat die Beschäftigung mit der eigenen Stimme einen kompetenz- und einen persönlichkeits(weiter)entwickelnden Effekt für jede Art der Kommunikation in der Hochschul(lehr)e, im Studium, im Vortrag, im Meeting etc..

Wie können wir unsere Stimme selbst so bewusst gestalten, dass sie uns noch besser unterstützt, uns gelingend hörbar und präsent zu machen? 

Dies möchten wir in diesem Workshop gemeinsam reflektieren und erproben.

Die Teilnehmenden brauchen einfach nur Lust, 3 Stunden mit ihrer Stimme zu verbringen; ohne jede weitere Voraussetzung.

Zeit und Ort: 14. Oktober 2025: 11:55-14:10 Uhr im August Wilhelm Scheer Graduate Centre der UdS (C9 3)
Aussagekräftiger Teilnahmenachweis: ab 5 AE vollständige Teilnahme + Transferreflexion

Referentin: Dr. Birgit Roßmanith gründete und leitet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS seit 2008 im Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL). Sie ist Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin, Senior-Hochschuldidaktikerin, Lehrende/Weiterbildnerin, Beraterin/Coachin/Moderatorin und zertifizierte Stimmtherapeutin.  

Lehrende, Wissenschaftler*innen: Anmeldung
Studierende, Gasthörende, Promovierende, weitere Interessierte: Anmeldung

Ihre Fragen beantwortet gerne Birgit Roßmanith (Urlaub im September): hochschuldidaktik(at)uni-saarland.de 

Teilprojekt im Projekt "Innovationen, Kommunikation und Kreativität" (Projekt der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik)

 

Arbeitsstelle Hochschuldidaktik | Leitung: Dr. Birgit Roßmanith | birgit.rossmanith[at]uni-saarland.de [...mehr]