Lunchtime Lectures

Das ZelL bietet in einem Kurzformat für die Mittagspause kostenlos kurze Einführungen in verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen an. Hier ist Raum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aktuelle Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen wollen, aber auch für unsere Dozentinnen und Dozenten, die spannende Themen auf Lager haben und kurze Impulsvorträge dazu anbieten möchten.

 

Wintersemester 2025/26

LL 01: Die innere Stimme – Einblicke in ansonsten sehr private Funktionen der menschlichen Psyche

Die innere Stimme begleitet uns im Alltag beim Lesen, Denken und Planen, und kann sogar unser Verhalten beeinflussen. Dabei macht es einen Unterschied, ob sie in der Ich-Form spricht oder uns in der Du-Form anspricht. Doch woher kommt die innere Stimme eigentlich und was hat sie mit unseren Bezugspersonen zu tun? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten wir aus den Neurowissenschaften und der Entwicklungspsychologie in der Lunchtime Lecture.

Dozent: Dipl.-Psych. J. Hoffmann, Doktorand der Psychophysiologie
Kontakt: hoffmannj[at]uni-trier.de
1 Termin 22.10.2025
Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 12.15–13.15 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161121

Link zur Veranstaltung

LL 02: Praktiken der Erinnerungskultur: Das Beispiel Esther Bejarano (1924–2021)

Am Beispiel von Esther Bejarano (geboren als Esther Loewy 1924 in Saarlouis), einer Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, soll untersucht werden, vor welchen neuen Herausforderungen das Erinnern als kultureller Prozess gegenwärtig steht. Stichworte sind „Ende der Zeitzeugenschaft“, zunehmende Verbreitung antisemitischen Gedankenguts, aber auch Multidirektionalität des Erinnerns. Esther Bejaranos Handeln und Wirken soll dazu vorgestellt werden: Sie war z. B. bis zu ihrem Tod aktiv im „Internationalen Auschwitz-Komitee“, als Sängerin auf Tournee und verfasste zahlreiche autobiografische Bücher, u. a. erschien 2013 ihre Biografie „Erinnerungen. Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rap-Band gegen rechts“.

Dozent: Dr. Torsten Mergen
Kontakt: torsten.mergen[at]mx.uni-saarland.de
1 Termin 18.11.2025
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 12.15–13.15 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161122

Link zur Veranstaltung

LL 03: Siddhartha Gautama: Mensch, Mythos, Begründer des Buddhismus

Der Buddhismus fasziniert durch seine philosophische Tiefe, seine meditativen Praktiken und seine kulturelle Vielfalt. Ende Januar 2025 startet eine vierteilige Vorlesungsreihe unter dem Titel „Buddhismus: Ursprung, Lehre und Wirkungsgeschichte“. Sie bietet eine Einführung in die Welt des Buddhismus und beleuchtet historische, systematische sowie kulturvergleichende Aspekte.

Die Lunchtime Lecture möchte einen ersten Einblick in diese Reihe geben und dabei Lust auf mehr machen. Im Mittelpunkt steht das Leben und die Legende Siddhartha Gautamas, des Buddha – betrachtet sowohl als historische Persönlichkeit als auch als mythische Gestalt.

Ab Januar werden dann im Gasthörerkurs unter anderem die Entstehung der großen buddhistischen Schulen und die Ausbreitung des Buddhismus behandelt. Auch ein Blick auf die Gegenwart darf nicht fehlen: Wie zeigt sich der Buddhismus heute? In der Achtsamkeitspraxis, in der Meditation oder im sozialen Engagement.

Dozentin: Nadine Schumacher
Kontakt: nadine.schumacher1996[at]gmx.de
1 Termin 16.12.2025
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 12.15–13.15 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161123

Link zur Veranstaltung

LL 04: Saarliteratur – gibt’s die?

Saarliteratur wird meist auf wenige Namen verkürzt: Ludwig Harig, Johannes Kühn, Gustav Regler, Alfred Gulden, Frank P. Meyer. Dabei hat das Saarland eine Fülle von Autorinnen und Autoren zu bieten. In einem Parforceritt machen wir kurz Station bei den Modernen, den Vergessenen, den Übersetzerinnen und Übersetzern. Kurzweilig soll dieser Ritt sein. Damit sie am Ende wissen, dass man auch Bücher lesen und kaufen kann, die in Literaturland Saarland geschrieben wurden.

Dozent: Dr. Armin König
Kontakt: arminkoenig1[at]gmail.com
1 Termin 13.01.2026
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 12.15–13.15 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 161124

Link zur Veranstaltung

Universität des Saarlandes | Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL)
Campus A4 2 | 66123 Saarbrücken
Erreichbarkeit Mo–Do von 9–14 Uhr und Fr von 9–12 Uhr
zell[at]uni-saarland.de | Tel. 0681 302-3533